hallo,
ich lese gerade ein Buch über Shellcode.Das Buch ist auf eine ältere Ubunto Live CD ausgelegt.
Mein anliegen ist, dass die Code Stücke über Suse 11.2 laufen sollen.
1.Frage:
ASLR ausschalten?!
Wenn ich unter im Terminal...
cat /proc/sys/kernel/randomize_va_space
...eingebe, dann bekomme ich die 1 als Antwort.
Durch...
echo 0 > /proc/sys/kernel/randomize_va_space
bekomme ich dann mit dem Cat Befehl die 0.
Ist das soweit richtig?
2.Frage:
Stack Smashing Protect ausschalten:
An gcc folgendes -fno-stack-protector anhängen.
Reicht das für ssp?
Wie kann ich das an den Systemstart anhängen?
3.Frage:
NX ausschalten:
An gcc folgendes -execstack anhängen.
Reicht das für NX?
Wie kann ich das an den Systemstart anhängen?
4.Frage:
Ist der Pfad: "bin/sh" für eine shellcode auch so unter suse linux benutzbar?
ich lese gerade ein Buch über Shellcode.Das Buch ist auf eine ältere Ubunto Live CD ausgelegt.
Mein anliegen ist, dass die Code Stücke über Suse 11.2 laufen sollen.
1.Frage:
ASLR ausschalten?!
Wenn ich unter im Terminal...
cat /proc/sys/kernel/randomize_va_space
...eingebe, dann bekomme ich die 1 als Antwort.
Durch...
echo 0 > /proc/sys/kernel/randomize_va_space
bekomme ich dann mit dem Cat Befehl die 0.
Ist das soweit richtig?
2.Frage:
Stack Smashing Protect ausschalten:
An gcc folgendes -fno-stack-protector anhängen.
Reicht das für ssp?
Wie kann ich das an den Systemstart anhängen?
3.Frage:
NX ausschalten:
An gcc folgendes -execstack anhängen.
Reicht das für NX?
Wie kann ich das an den Systemstart anhängen?
4.Frage:
Ist der Pfad: "bin/sh" für eine shellcode auch so unter suse linux benutzbar?