• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Siemens S65 mit Mozilla Sunbird synchronisieren

Salve!

Also ich habe folgendes Problem und hoffe mir kann dabei irgendwer helfen:

Ich möchte Mozilla Sunbird unter Linux Suse 10.1 nutzen und mit meinem Handy Siemens S65 synchronisieren. Das Ganze soll über die Infrarot-Schnittstelle ablaufen...
1.) Geht das überhaupt?
2.) Wenn ja, wie mache ich das?

Wenn ich ins Yast gehe sagt mit der Infrarot-Geräte-Manager beim Test folgendes:

IrDA-Test:

11:23:22.703133 xid:cmd 33397278 > ffffffff S=6 s=* Michael hint=0400 [ Computer ] (23)
11:23:25.175242 xid:cmd 33397278 > ffffffff S=6 s=0 (14)
11:23:25.263245 xid:cmd 33397278 > ffffffff S=6 s=1 (14)
11:23:25.351249 xid:cmd 33397278 > ffffffff S=6 s=2 (14)
11:23:25.439252 xid:cmd 33397278 > ffffffff S=6 s=3 (14)
11:23:25.527270 xid:cmd 33397278 > ffffffff S=6 s=4 (14)
11:23:25.615269 xid:cmd 33397278 > ffffffff S=6 s=5 (14)

IrLMP: Discovery log:

nickname: SIEMENS S65, hint: 0xb124, saddr: 0x33397278, daddr: 0x03241700

Also ich würde das jetzt mal als funktionstüchtig interpretieren... dann steht nur noch die Frage offen, wie ich das mit Sunbird machen muss... oder geht es nicht?
 
Wenn infrarot funktioniert, so sieht es ja aus, dann solltest du die mal multisynk oder multisync anschauen, damit wirst du als erstes zum Ziel kommen.
 
Habe leider keine Ahnung wie/wo ich das machen muss. Bin noch Anfänger (seit ca. 2 Wochen Linuxer). Hab den Befehl mal in einen Terminal gekloppt - "command not found" - da wohl nicht :cry:
Wie /wo mache ich das mit "multisynk"?
 
Ich will ja nicht nerven... aber es gibt ein neues Problem:

Nachdem ich multisync gestartet hatte, habe ich erst mal die Einstellungen durchgesehen, oder das alles so in Ordnung ist - ich habe da nicht falsches festgestellt... fix auf Synchronisieren geklickt - Mist - Fehlermeldung:

Die Anwendung »multisync« wurde unerwartet beendet.

Habe mir gedacht - na ja, bestimmt nur was in den Einstellungen falsch. Terminal geschlossen und multisyc nochmal gestartet. Nun gabs beim Start sofort die oben genannte Fehlermeldung. So Ärger... dann hab ich gedacht, dass es evtl. an Sunbird liegt.
Darum habe ich Sunbird gestartet und mir ist aufgefallen, dass ich da noch keinen neuen Kalender angelegt habe. Dachte mir, vielleicht ist das ja notwendig, um zu synchronisieren, da er keinen Kalender eigenständig anlegen kann...
Schnell auf "NEW Calendar File" geklickt, Namen eingegeben... und dann - nichts! Sunbird erstellt einfach keinen neuen Kalender - warum?

P.S.: Habe Sunbird von der Suse 10.1 CD installiert und nach dem Fehler auch nochmal installiert - kein Unterschied...
 
Hallo! Die Nervensäge ist schon wieder da! Ein Problem gelöst - nächstes da...

Habe das "alte" Sunbird gelöscht und mir die neueste Version von Sunbird.de runtergeladen (0.3 alpha2).
Ist eine tar.gz2 file. Wenn ich richtig informiert bin heißt das gz2, dass sich gepackt ist - also schnell entpackt und in ein Verzeichnis für selbst installierte Programme gepackt. Terminal geöffnet - ins Verzeichnis gewechselt - sh./sunbird eingetippt - läuft! Kann auch Kalender anlegen und ist auf deutsch... alles bestens! (Ist das eigentlich das gleiche, als wenn man im Dateibrowser die Datei direkt öffnet?)
Nun habe ich nur das Problem, dass wenn ich mulisync starte und dann den "Second Plugin" einstellen möchte, kein Sunbird einstellen kann... wie bekomme ich das hin?
 
da du sunbird nicht als rpm Paket installiert hast, wird multisync das Programm nicht finden. Klappte das denn mit der alten Version? Wenn ja, schau mal ob du beim entpacken von sunbird Dateien mit den Endungen:
.so
in dem Verzeichnis hast, wenn ja, müssen diese in das Verzeichnis /usr/lib/multisync kopiert werden und dort genau wie die anderen Dateien in dem Verzeichnis verlinkt werden.
 
Oben