• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Software-Raid auflösen

OP
rbest
spoensche schrieb:
Eine Erstellung ist nur mit dem jeweiligen Format möglich, weil die Metadaten Formate der Hersteller unterschiedlich sind. D.h. wenn du ein anderes Metadaten Format wählst, dann kommt der Controller damit nicht klar und es kommt zu Funktionsfehlern und Datenverlust. Du müsstest als Format ISW wählen, weil du einen Intel Controller hast,

steh ich auf der Leitung? Heißt die Option "format" nicht, dass die Platten neu formatiert werden? Versteh ich dich richtig, dass es sich nur um eine "Zuordnung" handelt?
 
rbest" steh ich auf der Leitung? Heißt die Option "format" nicht schrieb:
Du stehst nicht auf der Leitung. Format ist ein wenig zweideutig. Einerseits kann es wirklich formatieren bzw. anlegen, im Sinne eines Dateisystems, heissen andererseits kann es sich aber auch ein Format bzw. Form der Daten handeln.

In deinem Fall ist es eine Zuordnung.

PS:
Steht auch auf der Seite, zu der du den Link gepostet hast.
 
OP
rbest
spoensche schrieb:
In deinem Fall ist es eine Zuordnung.

also - aufgrund deines Beitrags hab ich nun folgenden Befehl ausgeführt:
Code:
dmraid -f isw -C ARRAY0 --type 0 --disk "/dev/sda /dev/sdb"
hat auch tatsächlich geklappt, nur habe ich jetzt wieder ein md126. Ich flipp noch aus :irre:
 
rbest schrieb:
hat auch tatsächlich geklappt, nur habe ich jetzt wieder ein md126. Ich flipp noch aus :irre:

Und wo ist jetzt das Problem dabei? Die Gerätedatei /dev/md126 ist dein RAID Laufwerk, auf dem du das Dateisystem anlegst und es später auch mountest.

Was anderes macht ein Hardware- RAID Controller auch nicht. Der bildet aus den von dir ausgewählten Platten das RAID und stellt es dir als eine Platte zur Verfügung, mit der du dann das übliche Prozedere (Partitionieren, FS anlegen, Mounten) abhandelst.
 
OP
rbest
spoensche schrieb:
Und wo ist jetzt das Problem dabei?

das Problem ist, dass meine Bemühungen bisher dahin gingen, das wieder zu aktivieren, was drauf ist. Zudem ist mir überhaupt nicht verständlich, dass mit dmraid md angelegt wird oder versteh ich was grundverkehrt? :???:
 
Der Name der Gerätedatei ist für die Funktion nicht relevant. md ist glaub ich nur die Abkürzung für Multi Disk. Die Gerätedatei könnte auch doubledisk o. quadrodisk heissen und würde nichts an der Funktion ändern.

rbest schrieb:
das Problem ist, dass meine Bemühungen bisher dahin gingen, das wieder zu aktivieren, was drauf ist[/code]
Der Controller stellt das RAID mit einer anderen Gerätedatei (irgendwas mit isw im Namen) bereit, die aber evtl. wegen Kommunikationsschwierigkeiten nicht verwendet werden kann. Bei ganz viel Pech sind die Daten schon futsch.

Was für ein Controller ist den genau bei dir verbaut?
 
OP
rbest
Wenn die Daten weg sind, leg ich kein raid mehr an. Aber solang ich nicht sicher bin, versuche ich eine Wiederherstellung.

Modell: WDC WD6400AAKS-7
 
OP
rbest
ist ja manchmal schon recht merkwürdig, man muß nichts tun, nur ein paar Tage warten:
partition1.png


vielleicht aufgrund der heutigen Online-Aktualisierung?

Ich sehe in dem Geräteplan, dass die ursprünglichen Partitionen wohl noch vorhanden sind, nur bleibt die Frage, wie komme ich da ran?
 
OP
rbest
ich weiß nicht was hier abgeht. Nun habe ich testhalber gebootet und windows gestartet und siehe da, es lief. Daten sind also nach wie vor da. Doch nach erneutem Booten von suse, hab ich plötzlich wieder md126.

Beim booten kommt (in etwa) folgende Meldung: udev[243] /sbin/mdadm failed
Ich finde die Log-Datei nicht. War das nicht immer /var/log/boot.msg ?

Diese Meldungen hab ich in warn gefunden:
Code:
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.440112] md126: p5 size 1564411904 extends beyond EOD, truncated
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   16.893734] device-mapper: table: 253:0: striped: Couldn't parse stripe destination
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   16.902327] device-mapper: ioctl: error adding target to table
und das hier ist aus messages:
Code:
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   13.970180] md: bind<sda>
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.062314] md: bind<sdb>
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.065124] md: bind<sdb>
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.065216] md: bind<sda>
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416626] md: raid0 personality registered for level 0
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416787] bio: create slab <bio-1> at 1
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416793] md/raid0:md126: looking at sda
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416794] md/raid0:md126:   comparing sda(1250254336) with sda(1250254336)
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416796] md/raid0:md126:   END
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416796] md/raid0:md126:   ==> UNIQUE
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416797] md/raid0:md126: 1 zones
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416799] md/raid0:md126: looking at sdb
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416800] md/raid0:md126:   comparing sdb(1250254336) with sda(1250254336)
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416801] md/raid0:md126:   EQUAL
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416802] md/raid0:md126: FINAL 1 zones
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416805] md/raid0:md126: done.
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416806] md/raid0:md126: md_size is 2500508348 sectors.
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416807] ******* md126 configuration *********
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416808] zone0=[sda/sdb/]
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416810]         zone offset=0kb device offset=0kb size=1250254336kb
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416811] **********************************
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416811] 
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.416820] md126: detected capacity change from 0 to 1280260274176
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.439777]  md126: p1 p2 p3 p4 < p5 >
May 23 14:20:30 r1 kernel: [   14.440112] md126: p5 size 1564411904 extends beyond EOD, truncated
 
Was hast du gegen md126? Die Gerätedatei könnte auch md26 heissen. Die Meta Disks für RAID haben nun mal den Namensraum md gefolgt von einer Zahl und ist der Treiber dafür.
Motorolla DSP 56xx Boards haben den Namensraum mdsp gefolgt von einer Zahl.

Das hat aber keinerlei Einfluss auf die eigentliche Funktion der Hardware.
Du mountest jetzt halt /dev/md126 /pfad/zum/mounpoint statt /dev/sda /pfad/zum/mounpoint.
 
OP
rbest
spoensche schrieb:
Was hast du gegen md126? Die Gerätedatei könnte auch md26 heissen. Die Meta Disks für RAID haben nun mal den Namensraum md gefolgt von einer Zahl und ist der Treiber dafür.

ja gut, aber doch nicht heute so und dann wieder wie auf dem snapshot. Sicher hängt da noch irgendwo was rum. Ergibt doch sonst gar keinen Sinn.

Tja, aber wie soll ich md126 mounten? Sind ja mehrere Teile drauf, u.a. ca. 700 GB windows, das sich jetzt wieder problemlos starten lässt. Da muß es irgendwie einen anderen Weg gehen, ran zu kommen. Lieber verzichte ich auf die 400 GB, die ich nur für backups verwendet hatte.
 
Üblicherweise ist /dev/mapper/* dmraid und /dev/md* mdraid. Irgendwie habe ich das Gefühl, daß beim Systemstart ein Duell stattfindet, und einmal der eine und einmal der andere gewinnt. Ob Partitionen erkannt wurden, kannst Du mit
Code:
fdisk -l
sehen.

josef-wien schrieb:
mit aus meiner Sicht unnützen Dingen wie RAID0 und Fake-RAID kenne ich mich nicht aus
Als rein theoretische Hinweise kann ich mir auf Grund Deines gestrigen Bildes (es sind keine Partitionen angeführt) vorstellen, daß Du bei der Ersterstellung andere Parameter als am 21. Mai 2012 verwendet hast; bevor Du die Entsorgung Deiner scheibchenweisen Aufteilung jeder einzelnen Datei auf zwei Platten vornimmst, kannst Du noch versuchen,
Code:
blacklist raid0
in /etc/modprobe.d/99-local.conf einzutragen und mit mkinitrd die initrd neu zu erstellen.
 
OP
rbest
sorry, bin grad etwas angespannt.

Hab ich gemacht, aber hat sich leider nichts verändert. Vorerst belass ich's mal, hab jetzt halt in Linux keinen Zugriff auf Windows, aber ist momentan nicht so wild.

Danke für die Hilfe!
 
OP
rbest
spoensche schrieb:
Die Ausgabe von
Code:
fdisk -l
fehlt noch.
Code:
Warnung: Schreiben wird ungültiges Flag 0x0000 in Part.-tabelle 5 korrigieren

Disk /dev/sda: 640.1 GB, 640135028736 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 77825 Zylinder, zusammen 1250263728 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x38000000

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1              63      240974      120456   de  Dell Utility
/dev/sda2   *      241664    20398079    10078208    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda3        20398080   936103079   457852500    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda4       936103080  2500517249   782207085    f  W95 Erw. (LBA)

Disk /dev/sdb: 640.1 GB, 640135028736 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 77825 Zylinder, zusammen 1250263728 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x00000000

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System

Disk /dev/sdc: 500.1 GB, 500107862016 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 60801 Zylinder, zusammen 976773168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x0008c490

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sdc1            2048     4192255     2095104   82  Linux Swap / Solaris
/dev/sdc2   *     4192256    56629247    26218496   83  Linux
/dev/sdc3        56629248   895496191   419433472   83  Linux
/dev/sdc4       895496192   976752639    40628224   83  Linux
 
Oben