tomma schrieb:Also musst Du doch etwas Linuxartiges suchen (siehe oben LX-Office).
Naja ist doch für viele selbständige etwas zu dick.
Ich habe mir gestern Abend zuhause mal den Link von abgdf angesehen das ist gar nicht so schlecht.
tomma schrieb:Also musst Du doch etwas Linuxartiges suchen (siehe oben LX-Office).
Richtig, das hat mich auch erst irritiert.stefan.becker schrieb:Nur ist hier der Name "ERP" irreführend. Dem System fehlen ja anscheinend sämtliche Funktionen für die Fertigungssteuerung und Kapazitätsplanung, das macht ja eigentlich ERP aus.
Nicht wechseln, sondern virtualisieren:onlinefee schrieb:Sollte ich mit dem wechseln zwischen den Betriebssystemen wirklich noch weiter leben müssen? Vielleicht hat jemand ne Idee?
=> http://www.virtualbox.orgtomma schrieb:Seit Jahren scheue ich diesen Aufwand und benutze:
- meine openSUSE
- eine VirtualBox von SUN
- darauf ein Win-XP
- darauf meine gute alte 10 Jahre alte Buhl-Software
Ist zwar altmodisch, aber für mich der geringste Aufwand.
By(e) Tomma
Stimmt schon, ich weiß, daß da schon einiges drüber geschrieben wurde.Hörmal die Wiki kennst du aber.
Ich glaube das kannst du knicken.abgdf schrieb:(Edit: Am liebsten würde ich ja den Mini-Server in Python verwenden. Schwer zu sagen, ob das geht. Mal probieren ...)
abgdf schrieb:@stefan.becker: Ich hab' LX-Office auch noch nie zum Laufen bekommen (brauche kein ERP). Aber würdest Du so weit gehen, zu sagen, daß es im Büroalltag nicht benutzbar ist?
Gruß