Hi Jungs und Mädels,
ich habe jetzt meinen zweiten Rechner im Netzwerk von SuSE 10.2 auf 10.3 upgedatet. Hat scheinbar auch geklappt alles. Aber jetzt habe ich festgestellt, dass sich meine Frau nicht mehr einloggen kann. Mit meinem Account, dem Root-Account und einem eigenen Testaccount, klappt alles einwandfrei.
Wird der Account meiner Frau benutzt, bleibt das grün gestreifte Outfit ohne irgendwelche sonstigen Sachen stehen (keine sich bewegenden Mauszeiger oder sowas, keine Eingabefelder mehr) und das einzige was noch funktioniert ist die Ctrl-Alt-Backspace Kombination, um den X-Server zu killen. Oder von ner anderen Maschine einloggen und den obersten Prozess meiner Frau zu killen geht auch.
Im /var/log/messages ist zu finden:
meine Frau heisst "Ursel" und der Rechner "intern"
und
das riecht für mich irgendwie nach einem fehlerhaften Script, (ich vermute, dass stderr eine Umleitung irgendwohin hätte werden soll, aber das fehlerhaft formuliert war, so dass irgendwas nicht den stderr stream, sondern die "2" genommen hat.) aber innerhalb von "2/path" gibt es Inhalte, die wiederum so aussehen, als ob dieses Verzeichnis 2 doch ein ganz normales Verzeichnis wäre:
Jetzt bin ich doch ein bisschen verwirrt. Kennt sich jemand damit aus? Schon mal bei jemandem so ein Problem aufgetreten?
CIAO Zerberus
ich habe jetzt meinen zweiten Rechner im Netzwerk von SuSE 10.2 auf 10.3 upgedatet. Hat scheinbar auch geklappt alles. Aber jetzt habe ich festgestellt, dass sich meine Frau nicht mehr einloggen kann. Mit meinem Account, dem Root-Account und einem eigenen Testaccount, klappt alles einwandfrei.
Wird der Account meiner Frau benutzt, bleibt das grün gestreifte Outfit ohne irgendwelche sonstigen Sachen stehen (keine sich bewegenden Mauszeiger oder sowas, keine Eingabefelder mehr) und das einzige was noch funktioniert ist die Ctrl-Alt-Backspace Kombination, um den X-Server zu killen. Oder von ner anderen Maschine einloggen und den obersten Prozess meiner Frau zu killen geht auch.
Im /var/log/messages ist zu finden:
Code:
Nov 4 12:42:55 intern gconfd (ursel-4495): (Version 2.20.0) wird gestartet, Prozesskennung 4495, Benutzer »ursel«
Nov 4 12:42:55 intern gconfd (ursel-4495): Die Adresse »xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.mandatory« wurde an der Position 0 zu einer nur lesbaren Konfigurationsquelle aufgelöst
Nov 4 12:42:55 intern gconfd (ursel-4495): Die Adresse »xml:readwrite:/home/ursel/.gconf« wurde an der Position 1 zu einer schreibbaren Konfigurationsquelle aufgelöst
Nov 4 12:42:55 intern gconfd (ursel-4495): Die Adresse »xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.defaults« wurde an der Position 2 zu einer nur lesbaren Konfigurationsquelle aufgelöst
Nov 4 12:42:55 intern gconfd (ursel-4495): Die Adresse »xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.schemas« wurde an der Position 3 zu einer nur lesbaren Konfigurationsquelle aufgelöst
meine Frau heisst "Ursel" und der Rechner "intern"
/etc/gconf/gconf.xml.mandatory ist ein leeres directory
/etc/gconf/gconf.xml.defaults ist ebenfalls ein leeres directory
/etc/gconf/gconf.xml.schemas ist ein directory das 4 subdirectories enthält (apps, desktop, schemas, system)
Code:
ls -l /etc/gconf/
insgesamt 24
drwxr-xr-x 2 root root 4096 3. Nov 12:58 2
drwxr-xr-x 2 root root 4096 22. Sep 01:33 gconf.xml.defaults
drwxr-xr-x 2 root root 4096 22. Sep 01:33 gconf.xml.mandatory
drwxr-xr-x 6 root root 4096 3. Nov 15:00 gconf.xml.schemas
-rw-r--r-- 1 root root 34 22. Sep 01:33 schema-install-source
drwxr-xr-x 2 root root 4096 3. Nov 15:00 schemas
Code:
ls -l /etc/gconf/2
insgesamt 4
-rw-r--r-- 1 root root 1415 22. Sep 01:33 path
Code:
# To read in any mandatory settings that the Sys Admin may have created
# prior to a desktop system upgrade. The SysAdmin can stick read-only system
# wide sources in this file.
include /etc/gconf/2/local-mandatory.path
CIAO Zerberus