• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(solved) DigiKam upgedatet und dafür KDE 4.4.1 bekommen

Hallo,

wie schon im Header und im digiKam Thread im letzten Beitrag beschrieben habe ich ein "kleines" Problem. Ich wollte für meine 11.1 die neueste digiKam Version mir holen und habe daher folgenden Link verwendet:

http://software.opensuse.org/ymp/KDE:KDE4:Factory:Desktop/openSUSE_11.1/digikam.ymp

Tja und das ging schief, denn er installierte Unmengen von Dateien die nichts mit digiKam zu tun hatten und vorher wurde nach neunen Repos verlangt die ich auch brav bestätigt hatte. Wie kann ich wieder das alten 4.3.5 erhalten. Habt Ihr da ein paar hilfreiche tips zur Verfügung?

Code:
rudolf@linux-i8gk:~> zypper lr -u
#  | Alias                    | Name                     | Aktiviert | Aktualisieren | URI                                                                                      
---+--------------------------+--------------------------+-----------+---------------+------------------------------------------------------------------------------------------
1  | KDE:KDE4:Factory:Desktop | KDE:KDE4:Factory:Desktop | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_11.1/     
2  | KDE_Community            | KDE Community            | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3a/KDE4%3a/Community/openSUSE_11.1/        
3  | KDE_Desktop              | KDE Desktop              | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3a/KDE4%3a/STABLE%3a/Desktop/openSUSE_11.1/
4  | Mozilla                  | Mozilla                  | Ja        | Ja            | http://software.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_11.1                          
5  | Open_Suse_XOrg           | Open Suse XOrg           | Nein      | Nein          | http://download.opensuse.org/repositories/X11%3a/XOrg/openSUSE_11.1/                     
6  | Packman_1                | Packman                  | Ja        | Ja            | http://packman.iu-bremen.de/suse/11.1                                                    
7  | XFCE                     | XFCE                     | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/X11%3a/xfce/openSUSE_11.1/                     
8  | devel:tools:building     | devel:tools:building     | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/devel:/tools:/building/openSUSE_11.1/          
9  | repo-debug               | openSUSE-11.1-Debug      | Nein      | Nein          | http://download.opensuse.org/debug/distribution/11.1/repo/oss/                           
10 | repo-non-oss             | openSUSE-11.1-Non-Oss    | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/non-oss/                             
11 | repo-oss                 | openSUSE-11.1-Oss        | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/oss/                                 
12 | repo-source              | openSUSE-11.1-Source     | Nein      | Nein          | http://download.opensuse.org/source/distribution/11.1/repo/oss/                          
13 | repo-update              | openSUSE-11.1-Update     | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/update/11.1/

Ach ja aber die digiKam Version ist nun die neueste. Nur habe ich nichts davon :D

Code:
rudolf@linux-i8gk:~> zypper if digikam
Daten des Repositorys laden...
Installierte Pakete lesen...


Informationen für Paket digikam:

Repository: @System
Name: digikam
Version: 1.1.0-2.10
Arch: i586
Hersteller: openSUSE Build Service
Installiert: Ja
Status: aktuell
Installierte Größe: 17,5 M
Zusammenfassung: A KDE Photo Manager
Beschreibung: 
digiKam is a simple digital photo management application for KDE, which
allows you to import and organize your digital photos easily. The
photos can be organized in albums, which can be sorted chronologically,
by directory layout, or by custom collections. An easy-to-use interface
that enables you to connect to your camera and preview, download, or
delete your images, is provided.

lg

Rudi
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Den Mist hatten wir hier schon so oft.
Factory-Repo deaktivieren, Prioritäten der Repos überprüfen und dann ein zypper dup hinterherschieben.
 
Hallo IOtz1009,

Xfce läuft ja zum Glück insofern kann ich ja arbeiten nur warum wird man da so hinters Licht geführt? Aber wie so oft : Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser hätte sich hier auch bewährt.

lg

Rudi
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Das ist das ganz normale Verhalten.
Factory-Repo eingebunden, wahrscheinlich alles mit Standardpriorität 99, in Factory höhere Versionsnummern → Upgrade. Allerdings fragt die Installation am Anfang ob die Pakete den Anbieter wechseln sollen. Einfach so passiert das nicht.
 
Hallo,

so unnötige Repos entfernt. Noch ein kleiner Check ob die Prios passen:

Code:
#  | Alias                | Name                  | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität
---+----------------------+-----------------------+-----------+---------------+----------
4  | Packman_1            | Packman               | Ja        | Ja            |   15     
1  | KDE_Community        | KDE Community         | Ja        | Ja            |   20     
2  | KDE_Desktop          | KDE Desktop           | Ja        | Ja            |   20     
3  | Mozilla              | Mozilla               | Ja        | Ja            |   40     
11 | repo-update          | openSUSE-11.1-Update  | Ja        | Ja            |   50     
5  | XFCE                 | XFCE                  | Ja        | Ja            |   99     
6  | devel:tools:building | devel:tools:building  | Ja        | Ja            |   99     
8  | repo-non-oss         | openSUSE-11.1-Non-Oss | Ja        | Ja            |   99     
9  | repo-oss             | openSUSE-11.1-Oss     | Ja        | Ja            |   99     
7  | repo-debug           | openSUSE-11.1-Debug   | Nein      | Nein          |  100     
10 | repo-source          | openSUSE-11.1-Source  | Nein      | Nein          |  100

Würde das so o.k. sein oder gibt es da "room for improvement"?

lg

Rudi
 
lOtz1009 schrieb:
Das ist das ganz normale Verhalten.
Factory-Repo eingebunden, wahrscheinlich alles mit Standardpriorität 99, in Factory höhere Versionsnummern → Upgrade. Allerdings fragt die Installation am Anfang ob die Pakete den Anbieter wechseln sollen. Einfach so passiert das nicht.

"schäm" da könntest Du recht haben. Wobei dasd Einbinden ist soweit ich mich richtig entsinne automatisch verlaufen. Um dies zu bestätigen müßte ich die Installation nochmals machen. Dazu habe ich allerdings keine Lust... ;)

lg

Rudi
 
lOtz1009 schrieb:
Wenn du ausgiebig XFCE nutzt, würde ich das noch unter Update setzen.
Ansonsten passts.

Da stehe ich jetzt auf dem Schlauch...aktualisieren ist ja bei XFCE angegeben...

die devel tools könnte ich ja auch noch rauswerfen? --> ist auch schon getan!

lg

Rudi
 
Da stehe ich jetzt auf dem Schlauch...aktualisieren ist ja bei XFCE angegeben...

Ja, aber XFCE-Pakete werden von mehreren Repositories angeboten, u.a. auch von 'oss' und 'update'. Demzufolge muss die Prio angepasst werden, damit die entsprechenden Pakete aus dem XFCE-Repo geholt werden können.

Wobei dasd Einbinden ist soweit ich mich richtig entsinne automatisch verlaufen.

Genau so ist es, per default werden die Repositories automatisch hinzugefügt (sogar dann, wenn die Quelle bereits vorhanden ist...) - und das macht die oneclicker / .ymps etwas trickreicher, als sie zunächst den Anschein haben.
 
gropiuskalle schrieb:
Da stehe ich jetzt auf dem Schlauch...aktualisieren ist ja bei XFCE angegeben...

Ja, aber XFCE-Pakete werden von mehreren Repositories angeboten, u.a. auch von 'oss' und 'update'. Demzufolge muss die Prio angepasst werden, damit die entsprechenden Pakete aus dem XFCE-Repo geholt werden können.

Wobei dasd Einbinden ist soweit ich mich richtig entsinne automatisch verlaufen.

Genau so ist es, per default werden die Repositories automatisch hinzugefügt (sogar dann, wenn die Quelle bereits vorhanden ist...) - und das macht die oneclicker / .ymps etwas trickreicher, als sie zunächst den Anschein haben.


Hallo,

o.k. dann werde ich die Prio bei XFCE auf 20 runtersetzen.

Tja das mit den oneclicker ist leider doch nicht so einfach. Die Erfahrung habe ich jetzt auch gemacht.

Ach ja nachdem ich gestern zypper dup durchführte ist wieder alles so wie war. Sogar die roten Einträge im YAST sind weg (klar hat ja nun nur mehr letzten Versionen genommen)

Danke noch mals!

lg

Rudi
 
Oben