• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[solved] kalva/Nachbearbeitung mit avidemux: Audioprob

Wenn ich eine TV-Sendung mit kalva aufgenommen habe, kommt es natürlich vor, daß nachträglich noch die am Anfang und am Ende eingeplante "Sicherheitszeit" (sowie ggf. auch mittendrin Werbeunterbrechungen) rausgeschnitten werden müssen. Diese Aufgabe habe ich jetzt testweise mal mit avidemux2 (Version: avidemux-2.0.42-0.pm.0) erledigt, was auch grundsätzlich super-einfach zu bedienen ist. Das Problem dabei ist allerdings, daß das Endresultat nach dem Speichern einen Versatz zwischen Bild und Ton von mehr als 10 sec. aufweist, was natürlich nicht akzeptabel ist. Offenbar kommt avidemux beim Schneiden des Videos mit der variablen Bitrate der MP3-Tonspur nicht so wirklich klar.

Unter http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=16786#91506 ist zwar ein Workaround beschrieben, um das Problem zu lösen (Tonspur als Datei speichern, diese in konstante Bitrate umwandeln, Tonspur des Videos durch die Datei mit CBR ersetzen), aber das erscheint mir für den regelmäßigen Gebrauch doch etwas umständlich...

- Hat schon jemand eine praktikablere Lösung gefunden?
- Kann man ggf. kalva so einstellen, daß die Audiospur gleich mit konstanter Bitrate aufgenommen wird?
- Oder ist das aus irgendwelchen Gründen nicht möglich bzw. nicht zu empfehlen?

Danke im voraus für Eure Vorschläge/Lösungsansätze.
 
Probleme mit Audio sind mir bei avidemux deshalb noch nie aufgefallen, weil avidemux bei allen meinen eigenen Versuchen einfach abgestürzt ist. Das mag bei aktuellen Versionen inzwischen besser sein, aber früher kam es mit größeren Dateien nicht klar.

Ich verwende zum Nachbearbeiten von Aufnahmen immer kmenc15. Das ist mindestens genauso einfach zu bedienen wie avidemux und funktioniert zuverlässig. kmenc15 verwendet genau wie Kalva selbst auch den MEncoder.

Als Audio- und Videoausgabeformat verwende ich jeweils copy.

Mit kmenc15 können auch Werbeblöcke entfernt werden. Dazu schneidet man alle Blöcke, die man behalten will in neue Dateien. Anschließend läd man alle geschnittenen Dateien nacheinander in kmenc15 und lässt kmenc15 das ganze in eine einzige neue Datei schreiben..
 
Hallo taki,

danke für die Info. Ich werde mir kmenc15 mal installieren und das ganze ausprobieren.

Ansonsten möchte ich die Gelegnheit nutzen, Dir für Dein Engagement rund um kalva recht herzlich zu danken. Das ist eindeutig das beste Tool, das ich bisher für die Aufnahme von TV-Sendungen eingesetzt habe!

Viele Grüße,
gameboy.
 
Hallo taki,

ich habe kmenc15 inzwischen ausprobiert und gebe Dir recht, daß die Oberfläche genauso einfach zu bedienen ist wie die von avidemux. Der gesamte Nachbearbeitungsprozeß für das Rausschneiden von Werbung ist aus meiner Sicht jedoch wesentlich umständlicher als bei avidemux.

Beispiel für die Nachbearbeitung einer TV-Sendung mit 3 Werbeunterbrechungen:

1.) kmenc15

- ersten Teil des Films selektieren
- in Datei speichern --> *WARTEN*
- zweiten Teil des Films selektieren
- in Datei speichern --> *WARTEN*
- dritten Teil des Films selektieren
- in Datei speichern --> *WARTEN*
- vierten Teil des Films selektieren
- in Datei speichern --> *WARTEN*
- alle vier gespeicherten Dateien in kmenc15 laden
- in Datei speichern --> *WARTEN*

2.) avidemux

- ersten Werbeblock selektieren
- Edit --> Cut anklicken
- zweiten Werbeblock selektieren
- Edit --> Cut anklicken
- dritten Werbeblock selektieren
- Edit --> Cut anklicken
- Speichern anklicken --> *WARTEN*

Wenn ich beide Ansätze vergleiche, dann ist es mir wesentlich lieber, ich kann innerhalb kürzester Zeit alle Arbeitsschritte ausführen, klicke einmal auf Speichern und weiß, daß die CPU dann eine Weile beschäftigt ist...

Daher würde ich gern auf meine Frage zurück kommen, ob bzw. wie man kalva/mencoder mit konstanter Bitrate aufnehmen lassen kann. Was ich bis jetzt probiert habe, ist folgendes:

- 'show command' in den General Settings angehakt
- im mencoder-Aufruf '-lameopts abr:br=128:mode=0' durch '-lameopts cbr:br=128:mode=0' ersetzt
- mit diesen Parametern dann die Aufnahme gestartet

Leider ist das Resultat eine Aufnahme, die überhaupt keinen Ton enthält. Was muß ich anders machen um eine Aufnahme mit konstanter Audio-Bitrate hinzubekommen?
 
Oben