• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[solved] KDE Crasht bei VNC Unterstützung von XP client:

Also folgendes:

Eine ganz einfache direkte Verbindung zwischen:

Einem Windows XP Pro rechner mit dem Ulta VNC Viewer, welcher auf meine SUSE 10.2 Kiste zugreift welche sich via der "Arbeitsfläche freigeben"- funktion anpreist.

Also im Windows mittels dem "UltaVNC" Viewer gestartet und nachdem der Linux client die Unterstützung annimmt. Wird der Windowsclient zum Login aufgefordert. -- ganz einfach und es sieht auch ganz gut aus. Also die Arbeitsfläche baut sich im Fenster für den Windowsclient auf. Aber nach 2 Sekunden ca. crasht irgendwas mit folgender Meldung:
(Damit sieht der Windows PC auch nichts mehr, obwohl er kurz den Desktop gesehen hat!)
Code:
Using host libthread_db library "/lib/libthread_db.so.1".
[Thread debugging using libthread_db enabled]
[New Thread -1232202032 (LWP 5085)]
[New Thread -1260475504 (LWP 5088)]
[New Thread -1252082800 (LWP 5087)]
0xb7fcd410 in ?? ()
#0  0xb7fcd410 in ?? ()
#1  0xbffa9198 in ?? ()
#2  0xffffffff in ?? ()
#3  0x00000001 in ?? ()
#4  0xb6d04ea3 in poll () from /lib/libc.so.6
#5  0xb6eaefb9 in _XWaitForReadable () from /usr/lib/libX11.so.6
#6  0x00000001 in ?? ()
#7  0xffffffff in ?? ()
#8  0xb6eb7cbf in _X11TransWrite () from /usr/lib/libX11.so.6

Dazu sei gesagt:
disk@wild-thing:~> fglrxinfo
display: :0.0 screen: 0
OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
OpenGL renderer string: Radeon X1950 Series
OpenGL version string: 2.0.6747 (8.40.4)

disk@wild-thing:~> fgl_glxgears
Using GLX_SGIX_pbuffer
2941 frames in 5.0 seconds = 588.200 FPS
3857 frames in 5.0 seconds = 771.400 FPS
3854 frames in 5.0 seconds = 770.800 FPS
disk@wild-thing:~> glxgears
16301 frames in 5.0 seconds = 3260.042 FPS
15909 frames in 5.0 seconds = 3181.643 FPS
disk@wild-thing:~> LIBGL_DEBUG=verbose fglrxinfo
libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 8.40.4 fglrx (screen 0)
libGL: OpenDriver: trying /usr/lib/dri/fglrx_dri.so
libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 8.40.4 fglrx (screen 0)
drmOpenByBusid: busid is PCI:1:0:0
drmOpenDevice: minor is 0
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 4, (OK)
drmOpenByBusid: drmOpenMinor returns 4
drmOpenByBusid: drmGetBusid reports PCI:1:0:0
display: :0.0 screen: 0
OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
OpenGL renderer string: Radeon X1950 Series
OpenGL version string: 2.0.6747 (8.40.4)

disk@wild-thing:~> uname -rio
2.6.18.8-0.5-default i386 GNU/Linux
disk@wild-thing:~> kdesktop -version
Qt: 3.3.8
KDE: 3.5.7 "release 79.2"
KDesktop: 3.5.7
disk@wild-thing:~>
Und:
disk@wild-thing:~> rpm -qa |grep vnc
tightvnc-1.2.9-224
kdenetwork3-vnc-3.5.7-51.5
xorg-x11-Xvnc-7.1-72.1
disk@wild-thing:~>
Und:
Firewall deaktiviert!
Und:
OpenSUSE 10.2
Und:
Bigdesktop mit dieser Xorg.conf:
Code:
# /.../
# SaX supported X11 config file
# R
#
#

Section "ServerLayout"
	Identifier     "aticonfig-Layout[all]"
	Screen      0  "aticonfig-Screen[0]" 0 0
	InputDevice    "Keyboard[0]" "CoreKeyboard"
	InputDevice    "Mouse[1]" "CorePointer"
	Option	    "Clone" "off"
	Option	    "Xinerama" "off"
EndSection

Section "Files"
	InputDevices   "/dev/gpmdata"
	InputDevices   "/dev/input/mice"
	FontPath     "/usr/share/fonts/misc:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/local"
	FontPath     "/usr/share/fonts/75dpi:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/100dpi:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/Type1"
	FontPath     "/usr/share/fonts/URW"
	FontPath     "/usr/share/fonts/Speedo"
	FontPath     "/usr/share/fonts/PEX"
	FontPath     "/usr/share/fonts/cyrillic"
	FontPath     "/usr/share/fonts/latin2/misc:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/latin2/75dpi:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/latin2/100dpi:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/latin2/Type1"
	FontPath     "/usr/share/fonts/latin7/75dpi:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/baekmuk:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/japanese:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/kwintv"
	FontPath     "/usr/share/fonts/truetype"
	FontPath     "/usr/share/fonts/uni:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/CID"
	FontPath     "/usr/share/fonts/ucs/misc:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/ucs/75dpi:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/ucs/100dpi:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/hellas/misc:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/hellas/75dpi:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/hellas/100dpi:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/hellas/Type1"
	FontPath     "/usr/share/fonts/misc/sgi:unscaled"
	FontPath     "/usr/share/fonts/xtest"
	FontPath     "/opt/kde3/share/fonts"
	FontPath     "unix/:7100"
EndSection

Section "Module"
	Load  "dbe"
	Load  "type1"
	Load  "freetype"
	Load  "extmod"
	Load  "glx"
	Load  "v4l"
	Load  "dri"
EndSection

Section "ServerFlags"
	Option	    "AIGLX" "off"
	Option	    "AllowMouseOpenFail" "on"
	Option	    "IgnoreABI" "on"
EndSection

Section "InputDevice"
	Identifier  "Keyboard[0]"
	Driver      "kbd"
	Option	    "Protocol" "Standard"
	Option	    "XkbLayout" "de"
	Option	    "XkbModel" "logiaccess"
	Option	    "XkbRules" "xfree86"
	Option	    "XkbVariant" "nodeadkeys"
EndSection

Section "InputDevice"
	Identifier  "Mouse[1]"
	Driver      "mouse"
	Option	    "Buttons" "10"
	Option	    "Device" "/dev/input/mice"
	Option	    "Name" "Logitech USB-PS/2 Optical Mouse"
	Option	    "Protocol" "explorerps/2"
	Option	    "Vendor" "Sysp"
	Option	    "ZAxisMapping" "4 5"
EndSection

Section "InputDevice"
	Identifier  "Synaptics Touchpad"
	Driver      "synaptics"
	Option	    "AlwaysCore"
	Option	    "SendCoreEvents" "true"
	Option	    "Device" "/dev/input/event4"
	Option	    "Protocol" "event"
EndSection

Section "Monitor"
	Identifier   "aticonfig-Monitor[0]"
	DisplaySize  350	260
	HorizSync    30.0 - 96.0
	VertRefresh  50.0 - 150.0
	Option	    "VendorName" "ATI Proprietary Driver"
	Option	    "ModelName" "Generic Autodetecting Monitor"
	Option	    "DPMS" "true"
EndSection

Section "Device"

#	Option      "EnablePageFlip" "true"
	Identifier  "aticonfig-Device[0]"
	Driver      "fglrx"
	BoardName   "ASUS EAX1950XTX"
	Option	    "CenterMode" "off"
	Option	    "mtrr" "off"
	Option	    "ForceGenericCPU" "no"
    Option "GammaCorrectionI"           "0x06419064"
	Option	    "no_accel" "no"
	Option	    "UseFastTLS" "0"
    Option "GammaCorrectionII"          "0x06419064"
	Option	    "BlockSignalsOnLock" "on"
	Option	    "FSAAEnable" "on"
	Option	    "Capabilities" "0x00000800"
	Option	    "FSAAScale" "0"
	Option	    "FSAADisableGamma" "on"
	Option	    "VideoOverlay" "off"
	Option	    "OpenGLOverlay" "on"
	Option	    "XAANoOffscreenPixmaps" "true"
	Option	    "KernelModuleParm" "locked-userpages=0"
	Option	    "UseInternalAGPGART" "no"
#	Option	    "MaxGARTSize" "256"
	Option	    "HSync2" "30-96"
	Option	    "VRefresh2" "50-150"
	Option	    "OverlayOnCRTC2" "1"
	Option	    "DesktopSetup" "horizontal,reverse"
	Option	    "ForceMonitors" "auto,crt1"
	Option	    "Mode2" "1024x768,800x600,640x480"
	Option	    "PairModes" "1024x768+1024x768"
	Option	    "Stereo" "off"
	Option	    "no_dri" "no"
	Option	    "ScreenOverlap" "0"
	Option	    "PseudoColorVisuals" "off"
	Option	    "StereoSyncEnable" "1"
	Option	    "EnablePrivateBackZ" "no"
#	Option	    "backingstore" "true"
	Option	    "EnableMonitor" "crt1,crt2"
	BusID       "PCI:1:0:0"
EndSection

Section "Screen"
	Identifier "aticonfig-Screen[0]"
	Device     "aticonfig-Device[0]"
	Monitor    "aticonfig-Monitor[0]"
	DefaultDepth     24
	SubSection "Display"
		Viewport   0 0
		Depth     24
		Modes    "1024x768" "800x600" "640x480"
	EndSubSection
EndSection

Section "DRI"
	Group        "video"
	Mode         0666
EndSection

Section "Extensions"
	Option	    "DAMAGE" "false"
#	Option	    "Composite" "false"
EndSection
Und der VNC Server wird auch im YAST gestartet, da sind alle möglichkeiten unter Netzwerkdienste aktiviert.

Weiss jemand, woran es liegt?

Vielen Dank!

Gruß

R
 
Hast du es mal per Browser getestet, nur um auszuschließen, daß das Problem auf der Cluentseite existiert?
Und btw., sehr schöne Informationssammlung zum Problem, lobenswert.
 
Hi

Danke für die Antwort. Ehm, per browser? Hast du mir dazu ein Schlagwort oder einen Link? Oder ein paar Zeilen? Das hab ich noch nie gemacht/gesehen.

Würde das auf jeden Fall versuchen wollen, wenn ich wüsste wie.

Ahso du meinst, dass der Windows PC hosten solle?

Werd mir dazu mal tightvnc bzw vncviewer ansehen, denke ich. Welcher ist denn der Viewer von der Arbeitsflächenfreigabe?

was ich bei der ganzen geschichte vergessen hab, ist:

Code:
krfb ist abgestürzt und hat das Signal 6 (SIGABRT) veranlasst.

ist die "libVNCServer" irgendwas essentielles? *... mal grad nachinstallier*

Und noch detaillierter:
Man kann sogar zusehen, ohne Probleme -- aber sobald ich die Fernsteuerung am Linux host aktiviere, schmiert krfb ab. Und zwar exakt zum ersten Klick.
Wobei es egal ist, was ich klicke scheinbar.

Danke

Gruß

R
 
Mit per Browser meinte ich, daß Du auf dem Client einen beliebigen javafähigen Browser starten sollst und dich auf http://SERVER:5800 verbinden sollst. Das klappt natürlich nur, wenn die Freigabefunktion von KDE das auch unterstützt, ist bestimmt in den Optionen einstellbar.
Sollte das alles nicht fruchten, sieh Dich mal in der VNC-Sektion des Wikis um, es gibt viele Möglichkeiten, den aktuellen X-Server per VNC freizugeben.
 
Also mit dem Browser hab ich versucht!

Zum Testen haben beide Rechner die Firewallhosen runtergelassen.

Vom Windows aus mit dem Internetexplorer:
Da kommt dann beim Linuxrechner in dem Fall "client" der Dialog zum Annehmen. Und wenn ich annehme dann sagt der Internetexplorer:

Und wenn ich das vom Linux aus als Client zum "VNC server unter Windows" mache, dann passiert schlicht garnichts -- Zeitüberschreitung, wobei das nachweißlich funktioniert. Das ist quasi das Tier für solche Angelegenheiten.

Also Konqueror meldet:
Zeitüberschreitung

Und vncviewer unter Linux zu Windows bekommt anscheinend garkeine Verbindung. Jetzt könnte es aber sein, dass meine Kiste hier in einem bestimmten Subnetz steht und dass ich dabei noch etwas klären müsste.

Das kommt aber noch auf.

Jedenfalls bei aktuellem Stand, leider leider erster Klick vom Windows VNC aus und:
krfb ist abgestürzt Signal 6 (SIGABRT)
Code:
Using host libthread_db library "/lib/libthread_db.so.1".
[Thread debugging using libthread_db enabled]
[New Thread -1232886064 (LWP 6937)]
[New Thread -1261184112 (LWP 6990)]
[New Thread -1252791408 (LWP 6989)]
0xb7f27410 in ?? ()
#0  0xb7f27410 in ?? ()
#1  0xbfd5b748 in ?? ()
#2  0xffffffff in ?? ()
#3  0x00000001 in ?? ()
#4  0xb6c5dea3 in poll () from /lib/libc.so.6
#5  0xb6e07fb9 in _XWaitForReadable () from /usr/lib/libX11.so.6
#6  0x00000001 in ?? ()
#7  0xffffffff in ?? ()
#8  0xb6e10cbf in _X11TransWrite () from /usr/lib/libX11.so.6

Dazu muss ich noch sagen, dass das seitens der Linuxkiste gecancelt wird. Und dass der WindowsViewer ne ganze weile braucht, bis er das kapiert hat. Aber die Aktion, die mit dem Klick angestrebt wurde, wird ausgeführt. Dann halt crash. Desktop läuft danach anscheinend ganz normal auf der Linux Maschine.

Gibt es denn noch andere paketisierte VNC Viewer aus SUSE repos? (nochmal deine Antwort leseen gehe...)

Daweil werd ich mal mit "krdc" andersrum versuchen, das nächste mal.

Das hab ich hier gefunden, komisch dass ich da wieder kein Icon auf dem Desktop finde irgendwie ;)
krdc (Teil von kdenetwork3-vnc)
http://wiki.linux-club.de/VNC-Clients_f%C3%BCr_Linux_und_Windows

Ah! Daaa! -> "Kicker" -> "System" -> "Verbindung zum Fremdrechner" -> "krdc"

krdc stellt auch keine Verbindung her, obwohl rdesktop installiert ist.

Im gegensatz dazu wurde die Verbindung Vista --> XP mit der Windowseigenen Funktion erfolgreich getestet.

Schade irgendwie, dass das bei mir nicht klappen will mit Linux.

Gruß

R
 
Also ich hab es jetzt mit:
Code:
kdesktop --version
Qt: 3.3.8
KDE: 3.5.7 "release 80.1"
KDesktop: 3.5.7
Nochmal versucht! Wieder stürzt "krfb" ab.

Könnte das an meiner Paketauswahl liegen? Währe irgendwer so nett, oder ist so fit mit VNC verbindungen dass die Person mir mitteilen könnte, welche Pakete im detail stabil funktionieren?

Oder hab ich irgendwas übersehen?

Nochmal:
Ich möchte Von XP Prof. Zu SUSE 10.2 mit dem UltraVNC Viewer meinen Desktop über remote steuern können und nutze die (KDE eigene?) Remotefunktion.

Vielen Dank!

Gruß

R
 
Probiers mal mit TightVNC oder RealVNC auf der Windows Clientseite, denn UltraVNC nutzt normalerweise eine zu den Linux VNC-Varianten inkompatible Kompressionsart die sich nicht unbedingt ganz abschalten lässt. Damit dürften sich einige Fehlerursachen dann schonmal erledigen..

Bis denne,
Tom
 
habe eine saubere Testinstallation mit SuSE 10.2 gemacht! Da funktioniert das Tadellos.

Deswegen habe ich bei mir gleich die 10.3 installiert! Entschuldigung wegen der Umstände aber hab einiges beim nachlesen gelernt :)

Gruß

R
 
Oben