• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Solved] Scannen (Lide 25) im Netz mit Linux (Server) u. XP

Der Patch für den LiDE25 beschränkt sich auf ein paar Parameter
für den Sensor und den Motor, der andere Code ist jedoch
davon unberührt. Wie gesagt ich habe einen LiDE20 probiert,
der tut. Wenn ich etwas Zeit finde, probiere ich noch den LiDE30,
der dem 25er ähnlicher sein sollte...

Sorry - ich kann derzeit keinen weiteren Fehler finden. Vielliecht
probierst du SANETwain 1.27rc8 mal aus.
 
SANETwain 1.27RC8 kann man -so glaube ich- noch gar nicht downloaden. Es ist zwar beschrieben, aber die letzte Version ist 1.27RC7, die man downloaden kann.
 
Wollte nur mitteilen, dass ich mich jetzt übergangsweise für die mechanische Alternnative entschieden habe.

Habe mir nämlich einen USB - Umschalter gekauft und habe dort den Scanner angeschlossen.

Ich bin aber nach wie vor an der Lösung des in den vorherigen Beiträgen geschilderten Problems interessiert und würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hat.


Joachim
 
Jo-1963 schrieb:
Weiß hier jemand, ob bzw. wann SANETwain 1.27RC8 heruntergeladen werden kann ?

Als Link existiert z.B.:
http://sanetwain.ozuzo.net/sanetwain127rc7.zip

Gibt man z.B. folgendes ein
http://sanetwain.ozuzo.net/sanetwain127rc8.zip

erhält man RC8 usw...

Grüße
Gerhard
 
Vielen Dank für den Hinweis!

Aber leider passiert nun Folgendes:

Gibt man z.B. folgendes ein
http://sanetwain.ozuzo.net/sanetwain127rc8.zip

Dann erhält man leider nicht RC8 sondern wieder RC7 und es fehlt dann auch noch die Datei SaneTwain.ds, die nach c:\windows\twain_32 kopiert werden muss.


Joachim
 
Sei doch nicht so fantasielos. Das Ding besteht aus zwei
Dateien, SaneTwain.ds und ScanImage.exe.
RC heißt Release-Candidate und wenn der Entwickler immer
nur Teile davon rausgibt, könnte man z.B annehmen, dass im
Vergleich zur RC7 (wo beide Teile vorhanden waren) sich halt
nur ScanImage verändert hat - oder :?:

Gerhard
 
OK!

Aber es hilft dennoch nichts, da die "neue" Datei -wie von mir beschrieben- eben RC7 heißt. Mag ja ein Tippfehler des Entwicklers sein. Und es funktioniert insoweit auch nicht, da ja bei mir schon die "alte" Datei SaneTwain.ds vorhanden war.

Dennoch vielen Dank!

Joachim
 
Ich habe jetzt nochmal die Firewall am Linux PC gestoppt und habe Sane Twain am Windows PC gestartet.

Und siehe da, es funktionierte. Ich konnte nun vom Windows PC mit Hilfe von Sane Twain den am Linux PC angeschlossenen Scanner bedienen und auch ein Bild einscannen.

Daraufhin habe ich nochmal die Firewall am Linux PC gestartet und dann ging es wieder nicht mehr. Der Port 6566 war eingegeben bzw. freigegeben.

Dann habe ich nochmal das Kästchen "Firewall vor interner Zone schützen" deaktiviert. Und dann ging es plötzlich.

In diesem Zusammenhang war auch der Befehl tail -f /var/log/messages hilfreich, um den Fehler zu finden.

Weiterhin ist anzumerken, dass am Windows PC die Firewall (z.B. Zone Alarm) ausgeschaltet sein muss.

Joachim
 
Oben