• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[solved] Unterverzeichnis Limit erreicht, wie erweitern?

Hallo zusammen,

habe ein Problem das ich auch mit Freund google und boardsuche nicht gelöst bekomme:

Suse 10.0

In einem Verzeichnis werden massig Unterverzeichnisse erzeugt. Sehr viele!. Das geht bis zu einem gewissen Limit, dann lässst sich darin kein weiteres Unterverzeichnis erstellen.

Wo / wie kann ich hier das Limit hochsetzen, so das weitere Unterverzeichnisse erzeugt werden können.
 
Sieht fast so aus (?)

Die Anwendung die das verursacht ist ein php mailfrontend, das die Mail Dateianhänge in einem einzigen Verzeichnis speichert. Praktisch pro Mail mit Anhang wird ein Verzeichnis verbraten. Okay, das Mail Proggie ist schon älter und wird demnächst ausgetauscht, aber ich dachte evtl. gibts eine andere Methode das kurzfristig zu erweitern ohne das ich Anhänge löschen muss.
 
muschel66 schrieb:
Okay, das Mail Proggie ist schon älter und wird demnächst ausgetauscht, aber ich dachte evtl. gibts eine andere Methode das kurzfristig zu erweitern ohne das ich Anhänge löschen muss.
Und damit verbrauchst du alle Inodes? Das müssen ja sehr viele User mit vielen Attachments in vielen Mails über einen langen Zeitraum sein :shock:

Sicher dass die Verzeichnisse nicht nur temporär benötigt werden (die Attachements stehen ja immer noch in den Mails)?
Zumindest könnte man (nach dem Backup) mit den ältesten Dingern anfangen...
 
Läuft seit 2003, ca 500 aktive User. Gelöscht hab ich da schon die Jahre mal immer wieder.
Mich hat es nur interessiert ob man dieses Limit unproblematisch irgendwie erweitern kann.
Ist ja auch Schwachsinn alle Attachments in ein Verzeichnis zu speichern mit jeweils einem eigenen Unterverzeichnis...

Nein, nicht temporär. Da liegen die Fiel Anänge der Mails drin ;-)
 
muschel66 schrieb:
Mich hat es nur interessiert ob man dieses Limit unproblematisch irgendwie erweitern kann.
Laut dem oben geposteten Wikipedia-Link wird die maximale Anzahl der inodes schon beim erstellen des Dateisystems festgelegt - ist auch logisch, wenn man drüber nachdenkt. Nachträglich ändern geht nicht so ohne weiteres.

Ein anderes Limit (z.B. via ulimit) wäre mir nicht bekannt.
 
notoxp schrieb:
Nachträglich ändern geht nicht so ohne weiteres.

Sieht so aus.
Ich habe jetzt etwas länger gesucht aber nichts dazu gefunden.

mke2fs -I Inode-Größe
....kann man beim Anlegen des Dateisystems einen größeren Wert vorgeben, wobei der Wert glatt durch 128 teilbar sein muss. In größeren Inodes kann Ext3 erweiterte Attribute ablegen

http://www.heise.de/open/Das-Dateisystem-Ext3-tunen--/artikel/104859/2
http://www.pro-linux.de/work/tuning/fs-tuning.html
 
Oben