Hallo!
Mich interessiert jetzt Musik mit Linux und bin auf Jack gestoßen.
Ich habe SuSE 10 mit Packmann-Eweiterungen mp3 usw.
Weiter habe ich fast alles was mit Jack zu tun hat von den Insatallationsquellen über Yast installiert.
Hydrogen hab ich selbst compiliert (auch mit Jack), da das bei SuSE 10 ja fehlerhaft ist. Wenn ich aber ein Programm zum Beispiel QJackCtl starte und dort auf Start klicke, kommt folgende Meldung:
Could not connect to JACK server as client
Wie starte ich denn den JACK Server? Unter YAST im Runleveleditor taucht dieser nicht auf.
Ich habe auch nur den Standartkernel und keinen Realtimekernel. Ich habe gelesen, das Jack mit beiden Varianten starten kann. Ich nehme an, das durch den Realtimkernel die Latenz verkürt wird. Aber erstmal zum probieren würde mir Standart reichen.
Mein Onbord Sound ist ein VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller und läuft warscheinlich unter ALSA.
Mich interessiert jetzt Musik mit Linux und bin auf Jack gestoßen.
Ich habe SuSE 10 mit Packmann-Eweiterungen mp3 usw.
Weiter habe ich fast alles was mit Jack zu tun hat von den Insatallationsquellen über Yast installiert.
Hydrogen hab ich selbst compiliert (auch mit Jack), da das bei SuSE 10 ja fehlerhaft ist. Wenn ich aber ein Programm zum Beispiel QJackCtl starte und dort auf Start klicke, kommt folgende Meldung:
Could not connect to JACK server as client
Wie starte ich denn den JACK Server? Unter YAST im Runleveleditor taucht dieser nicht auf.
Ich habe auch nur den Standartkernel und keinen Realtimekernel. Ich habe gelesen, das Jack mit beiden Varianten starten kann. Ich nehme an, das durch den Realtimkernel die Latenz verkürt wird. Aber erstmal zum probieren würde mir Standart reichen.
Mein Onbord Sound ist ein VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller und läuft warscheinlich unter ALSA.