• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[SOLVED] X11 Forwarding mit NAT und User switch

Hallo Forum!

Ich hoffe ich bin hier richtig?!

Ich habe einen Terminalserver (Windows - Maschine) mit der IP: 10.216.106.xxx und einen 2ten Server mit folgender IP: 10.117.240.xxx

Ich melde mich mittels Putty (X11 Forwarding) und einem User x an, switche dann auf root.
Jetzt will ich gerne mit root ein Programm ausfuehren (Java - Programm), dass auf den Terminalserver umgelenkt wird!

Jedoch geht das nicht, sondern es funktioniert nur mit dem User, mit welchem ich mich als Erster anmelde, angeblich liegt das am NAT zwischen den beiden Servern!

Jetzt wuerde mich interessieren, ob es nicht doch eine Moeglichkeit gibt, das Display umzulenken, nachdem man auf den root - User umgeswitcht ist?

Das Programm muss leider als der root - User laufen!

HAt wer vll. eine Idee oder kann mir helfen?

Danke Euch vielmals!

mfG
 
A

Anonymous

Gast
Schau mal diesen Beitrag an http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=21&t=103975
eventuell wirst du dabei schon etwas schlauer.

Ansonsten wie wechselst du auf den User Root ? Was zeigt dann Root für einen Inhalt der DISPLAY-Variable?

Robi
 
Der Wechsel erfolgt mittels su -
Ich habe auch schon versucht alle Variablen, die mir wichtig erscheinen, die auch der root - User nicht hat, fuer den root - User zu setzen, wie zB:

Code:
SSH_CLIENT=10.101.xxx.xxx 2914 22
SSH_CONNECTION=10.101.xxx.xxx 2914 10.117.xxx.xxx 22
DISPLAY=localhost:10.0

Das Einzige, das dabei passiert ist jenes, dass das Programm starten duerfte, nur die Umlenkung geschieht leider nicht!
 
A

Anonymous

Gast
Ich kann das jetzt nicht nachvollziehen. bei mir geht es zwischen 2 LINUX-Rechnern problemlos, wie erwartet.
Code:
rob@priv0001:~> id
uid=1000(rob) gid=100(users) Gruppen=16(dialout),33(video),100(users)
rob@priv0001:~> ssh -X 192.168.1.202
Password:
Last login: Wed Jul  1 21:45:41 2009 from 192.168.1.3
Have a lot of fun...
rob@dhcppc0:~> echo $DISPLAY
localhost:10.0
rob@dhcppc0:~> su -
Passwort:
dhcppc0:~ # export DISPLAY=localhost:10.0
dhcppc0:~ # xeyes
^C
dhcppc0:~ #
eventuell hast du vergessen DISPLAY zu exportieren?

Am NAT sollte es nicht liegen, da alles durch die ja schon bestehende ssh-Verbindung getunnelt wird. NAT sieht also nur die Pakete der ssh-Verbindung.

robi
 
Das Problem konnte ich nun dahingehend loesen, indem ich die .XAuthority Datei einfach vom funktionierenden User in das Home-Verzeichnis des nicht funktionierenden Users kopiert habe!

Das Ausgangszenario war das folgende:

Ein Windows Terminalserver mit der IP: 10.xxx.xxx.xxx baut eine Verbindung mittels Putty zum Rechner 10.xxx.xxx.xxx auf.
Der Terminalserver steht in der Firma A und der andere natuerlich in der Firma B und beides sind getrennte LANs mit NAT!
Macht man nun einen su - user auf dem Linuxserver, dann ist es nicht mehr moeglich, auch nach setzen der Variablen eine X11 Session aufzubauen, sobald ich aber die .XAuthority Datei des Users, mit dem ich mich am Server anmelde umkopiere auf den nicht-funktionierenden, dann geht es ohne Probleme jetzt!

Irgendwie scheint es so, als wuerde er beim Switch auf den User user dann keine X11 Session mehr aufbauen koennen und den Grund konnte ich noch nicht herausfinden!
 
Oben