• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Sony Clie per USB an Suse Linux 10.1 syncen

Versuch das mit dem m500 mal wen der auch USB ist. Anschließen und einschalten reicht um den Palm zu erkennen. Du gehst einfach genau so vor wie vorher:
1. Anschließen
2. Einschalten
3. lsusb
4. ls -l /dev/pilot

Die Ergebnisse poste dann mal. Dann kann ich dir hoffentlich weiterhelfen. Wäre doch gelacht wenn wir das doofe Ding nicht zum Laufen bekämen.
 
OP
D505
Bin mittlerweile zuhause. Palm rausgekramt und angeschlossen- nichts.
Palm wird nicht über USB erkannt/ gelistet.. :cry:
 
Bei mir sieht das so aus, Palm anschließen -> Palm einschalten
lsusb
Bus 002 Device 004: ID 0830:0061 Palm, Inc.
ls -l /dev/pilot
lrwxrwxrwx 1 root root 7 2006-08-04 19:03 /dev/pilot -> ttyUSB1
Hast du noch einen anderen Rechner an dem du das mal testen kannst? Kannst ja eine Live-Distribution wie Knoppix nehmen, das sollte auch gehen.
 
OP
D505
einen anderen Rechner habe ich hier nicht vor Ort.
Wenn ich sowohl am Palm, wie auch am Clie den Hotsync initialisiere, erhalte ich dann unter Knoppix folgende Meldungen:

Code:
knoppix@ttyp1[knoppix]$ lsusb
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 003 Device 002: ID 413c:0058 Dell Computer Corp.
Bus 003 Device 003: ID 058f:9254 Alcor Micro Corp. Hub
Bus 003 Device 006: ID 0830:0001 Palm, Inc.
Bus 003 Device 007: ID 054c:00da Sony Corp.
Bus 003 Device 004: ID 0bb4:0a51 High Tech Computer Corp.
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
knoppix@ttyp1[knoppix]$ ls -l /dev/pilot
lrwxrwxrwx  1 root root 18 2006-08-04 21:10 /dev/pilot -> /KNOPPIX/dev/pilot
Ohne Hotsynctaste wird auch der Palm nicht erkannt.
 
Genau so sollte es aussehen, dann scheint da wohl was mit deiner Installation schief gegangen sein. Da kann ich dir jetzt leider auch nicht weiterhelfen, vielleicht solltest du einfach nochmal installieren.
 
OP
D505
Du meinst mein gesamtes Linux neuinstallieren?
Und dann den Hotsync regelmäßig ausführen damit der Clie erkannt wird?
 
ließ doch noch mal hier:
http://nick.kreucher.net/clie/
oder hier:
http://homepages.nildram.co.uk/~milnber/cliehowto.html
oder hier:
http://plg.uwaterloo.ca/~migod/techie/clieLinux.html
alles was dort mit dem Kernel zu tun hat kannst du ignorieren ;-)
Vielleicht findest du ja noch was
 
OP
D505
Nichtsdestotrotz will ich Dir für Deine intensive Hilfe danken. Auch wenns nicht läuft, habe ich sehr viel nützliches gelernt-
VIELEN DANK!
 
Nur so hast du eine Chance dich in Linux einzuarbeiten. Lesen, probieren, fluchen und von vorne anfangen. :roll: :wink:
 
OP
D505
Okay, ich gebe natürlich nicht auf, wenn irgendjemand helfen will/ kann- ich bin zu fast jeder virtuellen Schandtat bereit.
Unter http://www.1src.com/forums/showthread.php?t=31377&page=2&pp=15&highlight=sony+clie+linux+sync habe ich eine Anleitung gefunden für RedHat oder Mandrake. Zwar nutze ich Suse, aber ich denke jemand mit etwas Erfahrung kann da sicherlich einiges herauslesen.
Ich habe die ID meines Gerätes in einen Palm ändern können..
Code:
Aug  4 22:49:27 XXXXX kernel: usb 4-6.2.3: new full speed USB device using ehci_hcd and address 10
Aug  4 22:49:27 XXXXX kernel: usb 4-6.2.3: new device found, idVendor=054c, idProduct=00da
Aug  4 22:49:27 XXXXX kernel: usb 4-6.2.3: new device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Aug  4 22:49:27 XXXXX kernel: usb 4-6.2.3: Product: Palm Handheld
Aug  4 22:49:27 XXXXX kernel: usb 4-6.2.3: Manufacturer: Palm, Inc.
Aug  4 22:49:27 XXXXX kernel: usb 4-6.2.3: configuration #1 chosen from 1 choice
Aug  4 22:49:27 XXXXX kernel: visor 4-6.2.3:1.0: Handspring Visor / Palm OS converter detected
Aug  4 22:49:27 XXXXX kernel: usb 4-6.2.3: Handspring Visor / Palm OS converter now attached to ttyUSB1
Aug  4 22:49:27 XXXXX kernel: usb 4-6.2.3: Handspring Visor / Palm OS converter now attached to ttyUSB2
Aug  4 22:49:27 XXXXX udevd-event[4820]: udev_make_node: mknod(/dev/pilot, 020666, 188, 1) failed: File exists
Aug  4 22:49:27 XXXXX udevd-event[4821]: udev_make_node: mknod(/dev/pilot, 020666, 188, 2) failed: File exists

Fehler:
Aug 4 22:49:27 XXXXX udevd-event[4821]: udev_make_node: mknod(/dev/pilot, 020666, 188, 2) failed: ..............File exists.............
Wie ersichtlich ist der Fehler in der existenten Datei zu suchen. Dieser Link läßt sich aber nicht löschen.
Obwohl:
Code:
localhost:~ # ls -l /dev/pilot
lrwxrwxrwx 1 root root 5 Aug  4 15:26 /dev/pilot -> pilot
Wer weiß wie ich auf diese Datei Zugriff erhalte um sie zu löschen?

a never ending thread ;-)
 
gehe in die Datei:
/etc/udev/rules.d/50-udev-default.rules
und setze vor diese Zeilen:
KERNEL=="ttyUSB*", SYSFS{product}=="[Pp]alm*Handheld*", SYMLINK+="pilot"
KERNEL=="ttyUSB*", SYSFS{product}=="[Hh]andspring*Treo*|[Hh]andspring*Visor*", SYMLINK+="pilot"
ein # um die Zeilen aus zu kommentieren.
Nach einem Neustart sollte der Link nicht mehr vorhanden sein.
 
Oben