• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Sound über ssh, 2009

Hallo!
Also grob gesagt möchte ich Sound über ssh "streamen". Natürlich habe ich vor meinem Posting einige Zeit mit Googeln und der hiesigen Suche verbracht. Aber Weniges davon war für mich verständlich oder bot eine wirkliche Lösung für mein Problem oder ich musste fürchten, dass die Lösung nicht mehr zeitgemäß ist.
Hoffe, das reicht erstmal um nicht direkt mit einem "justfuckingoogleit" oder so abgespeist zu werden ;)

Jetzt mein Problem im Detail: Ich habe im Keller einen Rechner stehen mit suse 11.1 und KDE 3.5, auf den ich über ssh von anderen Computern aus zugreife. Das Minimum, das ich gerne hinkriegen möchte, ist, von einem suse 11.1 (KDE 4) Rechner Amarok auf dem Host im Keller zu starten und vor allem den Sound mit an den Client geschickt zu bekommen. Traumhaft wäre sowas wie das X-forwarding: Dass man ssh einfach z.B. ein -S mitgibt und der Sound wird an den Client gestreamt (so wie -X bewirkt, dass man grafische Programme starten kann).
Letztlich möchte ich das von jedem beliebigen Client-Rechner aus können (vor allem WinXP mit Xming und Putty) und mit jedem beliebigen Programm also z.B. auch MPlayer. Ich stelle mir aber vor, dass es nur mit zwei suse 11.1-Rechnern - hat die Lösung was mit Phonon zu tun? - und auf Amarok beschränkt - das hat vlt. schon entsprechende Funktionen eingebaut - erstmal einfacher geht.

Nochmal: Ich möchte nicht etwa lokal einen Musicplayer starten und auf Sounddateien auf dem Host zugreifen, das wurde schon oft besprochen und wäre für mich kein Problem.
Es geht hier übrigens um ein 54 MBit Netzwerk, falls das wichtig werden sollte.


Vielen, vielen Dank schon mal für die Mühe, die ihr euch hier macht!
 
Hallo nochmal,
hier scheint sich ja leider keiner so mit der Problematik auszukennen. Hab mir gleich überlegt, ob ich die Frage vielleicht in der Server Sektion hätte stellen sollen, aber da gab es kein Forum mit ssh oder soundserver oder so ...

Da hier bislang keiner ein Wort (oder einen Link) für mich übrig hat, schreib ich nochmal meine weiteren Erkenntisse:
Im Grunde genommen scheint mir das Problem mittlerweile ziemlich unlösbar :-(
Man könnte es wohl durchaus hinkriegen, mit dem von ferne gestarteten Amarok einen Soundserver zu füttern (hier wird man oft auf icecast verwiesen), der in der Lage ist den Sound zu streamen; und "zum Abrufen der gestreamten Programme kann [...] wieder jeder streamingfähige Player verwendet werden" (Zitat Wikipedia).
Das ist jetzt das Dumme, denn jetzt müsste ich lokal ja doch noch einen anderen player starten um den Sound zu hören, den ich mit dem gestarteten Amarok generiere. Ich würde mir halt wünschen, das der Sound direkt an die Soundkarte des Client geschickt wird.
Das "direkt" wird wohl nicht gehen, aber vor allem stört es mich, noch ein zweites Playerfenster offen zu haben. Ideal wäre einfach ein kleines Dienstprogramm, das den Stream empfängt und "hörbar macht" - ebenso wie ich den Xserver laufen lasse, um Bild zu bekommen.
 
Ich möchte nicht etwa lokal einen Musicplayer starten und auf Sounddateien auf dem Host zugreifen, das wurde schon oft besprochen und wäre für mich kein Problem.
Warum machst du es dann nicht? Ganz ehrlich, mir fehlt das Verständnis für deinen unflexiblen Wunsch.
 
mir fehlt das Verständnis für deinen unflexiblen Wunsch
Ja ok, ich geb mich geschlagen. :eek:ps: Es hängt nicht mein ganzes Glück von der Lösung dieses Problems ab ;-)
Das war nur so eine fixe Idee von mir. Es ging mir ursprünglich darum Linux-Programme unter Windows verfügbar zu machen (was ich eben mit ssh schnell und einfach hingekriegt hab). Und zwar aus folgenden zwei - ich sage es nochmal: wenig wichtigen - Gründen:
1.) Linux-Propaganda (andere Familienmitglieder könnten sich von ihren Windows-PCs auf dem Linux-Host anmelden und diverse Programme ausprobieren, z.B. vor Windows-Viren gefeit mit dem Linux-Firefox oder Konqueror browsen oder aber das tolle Musik-Programm Amarok ausprobieren ...)
2.) schließlich mein gewöhnliches Computerinteresse ==> ich wollte das jetzt so hinkriegen, wie ich es mir vorstellte (daher die Unflexibilität)

Mit Pulseaudio scheint echt was zu gehen, zumal es das auch für Windows und Linux gibt. Da muss ich aber bezüglich meines Problems noch einiges lesen, fürchte ich. Eine einfache Lösung scheint es jedenfalls nicht zu geben, die hätte wohl sonst schon jemand hier gepostet.

Wenn es aber irgendeine Lösung gibt und ich ausreichend Zeit und Lust habe sie zu erproben, werd ich die Lösung hier posten; es sei denn es findet sich nicht doch noch vorher ein Spezialist, der schon weiß, wie das geht.

Bis denne
Nox
 
Oben