• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

std.vcf in Adressbuch kopieren geht nicht mehr

Hallo openSUSE User,

habe einen Rechner mit openSUSE 11.4 und kde 4.6.0 und folgendes Problem bei der Nutzung eines File-Adressbuches unter Kontact:

Bei meinen älteren Versionen (bis 11.3) konnte ich zur Übernahme eines Adressbuches std.vcf von einem Wechseldatenträger (usb Stick) diese Datei einfach in das file-Adressbuch (das hier als Default-Adressbuch in Kontact-Kaddressbook eingerichtet ist) kopieren. Dazu benutzte ich ein kleines Skript, das mir das "alte" std.vcf wegsichert, so dass ich dann das hineinkopierte als neues zur Verfügumng hatte.
Akonadi-Framework lässt nun diese Aktion nicht mehr zu. Zwar kann ich die neue std.vcf in das Adressbuchverzeichnis kopieren, aber nach kurzer Zeit macht Akonadi diese offensichtlich platt (0B) und schickt eine Fehlermeldung sinngemäß "Don't copy...vcf files to this folder as it is managed by akonadi frame-work".
Hat jemand eine Ideee, wie man Akonadi hier überlisten könnte? Die Funktion "Datei-Importieren" im Kontact/Kaddressbook holt mir zwar die "neue" std.vcf, aber dann sind alle Kontakte doppelt vorhanden (und es sind ja immer nur kleine oder einzelne Änderungen).

Natürlich bleibt noch die Möglichkeit, nur einzelne geänderte Kontakte zu übertragen xyz.vcf in Form des Importieren, aber das ist sehr mühsam. Kontaktesynchronasition via akonadi-google möchte ich nicht machen, weil ich da sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Znarf
 
Hallo,
Znarf schrieb:
Bei meinen älteren Versionen (bis 11.3) konnte ich zur Übernahme eines Adressbuches std.vcf von einem Wechseldatenträger (usb Stick) diese Datei einfach in das file-Adressbuch (das hier als Default-Adressbuch in Kontact-Kaddressbook eingerichtet ist) kopieren. Dazu benutzte ich ein kleines Skript, das mir das "alte" std.vcf wegsichert, so dass ich dann das hineinkopierte als neues zur Verfügumng hatte.
Akonadi-Framework lässt nun diese Aktion nicht mehr zu. Zwar kann ich die neue std.vcf in das Adressbuchverzeichnis kopieren, aber nach kurzer Zeit macht Akonadi diese offensichtlich platt (0B) und schickt eine Fehlermeldung sinngemäß "Don't copy...vcf files to this folder as it is managed by akonadi frame-work".
Hatte ich genauso gemacht und hänge an demselben Problem :-(
Natürlich bleibt noch die Möglichkeit, nur einzelne geänderte Kontakte zu übertragen xyz.vcf in Form des Importieren, aber das ist sehr mühsam.
So mache ich das jetzt notgedrungen. Ich halte Akonadi in der jetzigen Form für eine Schnapsidee, mords Aufwand ohne erkennbaren Nutzen. Zum Glück habe ich keine massenhaften Änderungen zu verarbeiten.

Gruß
Georg
 
Hallo,

schön? dass es noch jemand gibt, der über solche Holprigkeiten in einer Produktivumgebung von openSUSE stolpert...ist nicht schadenfreudig gemeint, sondern zeigt mir, dass es offensichtlich nicht an meiner Unfähigkeit liegt.
Ja , das Akonadi macht einen als KDE-Nutzer nicht wirklich viel Freude. Kalendersynchronisation habe ich mittlerweile mit GCal eingerichtet (auch über Google, leider, aber nicht über google-akonadi, das bis einschließlich openSUSE 11.3 entweder gar nicht oder nur sehr unbefriedigend funktioniert hat). Immerhin, GCal und korganizer arbeiten super zusammen, hier klappt das Syncen zwischen verschiedenen Rechnern und Smartphones etc. prächtig. Das Adressbuch habe ich mit GCal noch nicht darüber probiert, vielleicht gehe ich das mal an, andererseits schickt man Adressdaten halt nicht so gern in die Clouds.

Wenn jemand noch ne Idee hat, wie man Aknadi "überlisten" könnte, bitte posten.

Gruß Z.
 
Hi,

ist jetzt schon eine Weile her, aber ich hatte versucht via MySQL an den Akonadi dranzukommen.

1. Backup
2. MySQL gestoppt
3. Die Akonadi DB in die MySQL Konfiguration eingetragen
4. MySQL gestartet

Hat aber nicht funktioniert und ich habe es vorläufig aufgegeben.
Ich frage mich auch, ob es was bringen würde, Kontaktdaten direkt in die Akonadi DB einzutragen.
Akonadi soll ja nur ein Cache sein und vermutlich werden "manipulierte" Daten nicht in die Ablage weitergeschrieben.
Dann wäre es notwendig direkt die Funktionen von Akonadi anzusprechen. Ich habe aber keine Lust, mich
in das Thema reinzufuchsen oder gar Hilfsprogramme in C zu schreiben.

Gruß
Georg
 
Also, zuviel an der KDE-Basiseinrichtung herumzuwerkeln, das kann ich leider nicht, da fehlen mir doch die Kenntnisse.
Immerhin klappt das Übertragen der Kalenderdatei, also std.ics, noch auf die geschilderte einfache Weise auf 11.4 . Für std.vcf werde ich auch den Kompromissweg gehen und nur die einzelnen geänderten Visitenkarten importieren; für umfangreiche Adressänderungseinträge ist das aber keine reelle Alternative.
Wenn es denn eine fehlerfrei funktionierende Synchronisationssoftware unter openSUSE gäbe, ja dann könnte man sich die akonadi-Frickelei eingehen lassen; aber das eine gibt es nicht, das andere funktioniert nicht richtig, und den unter Linux eigentlich immer gangbaren "einfachen" und vor allem frei wählbaren Weg schneidet man ab - das ist für Anwender (ich meine wirklich die und nicht Entwickler oder Bastler) von Produktivsystemen nicht gerade erbaulich.

Na ja, die Zukunft ist ja noch lange.

Gruß Z.
 
Oben