• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Strg+Alt 3. Tastaturebene

Hallo alle zusammen,

heute habe ich mal eine Frage zur Tastaturbelegung.
Ich verwende openSUSE 11.3 mit KDE 4.4.4, auf meinem Lenovo S12 Netbook.
Meine Frage ist, wie ich die Tastenkombination Strg(Left)+Alt(Left) dazu kriege, die 3. Tastaturebene zu aktivieren, also die gleiche Funktion wie AltGr zu erfüllen.
Habe es bereits über "Systemeinstellungen -> Land/Region & Sprache -> Tastaturlayouts" versucht, aber mit aktiviertem Layout "Deuschland de nodeadkeys" bekomme ich im Reiter "Erweitert" unter "Taste zum Wechel in die dritte Tastaturebene" nur die linke Windows- und Alt-Taste, bzw. die rechte Strg-Taste zur Auswahl.
Wie bekomme ich denn nun die Kombi LStrg+LAlt sozusagen an diese Stelle?
 
Hat denn niemand eine Idee oder sogar Lösung?? -.-
In einem anderen Forum stand: "unter KDE kann diese Einstellung mit einem gesetzten Haken aktiviert werden, wenn man weiß wo man suchen muss".
Allerdings stand nicht da wo man diesen Haken denn nun setzen, oder was auch immer man tun muss, und der Thread war auch schon älter ...
 
Hallo,

Wenn ich die Frage des TO richtig verstanden habe geht es darum, dass die von ihm gewünschte Tastenkombination (LStrg+LAlt) in den Systemeinstellungen für die Tastaturlayouts (3rd level shortcuts) nicht offeriert werden (sondern andere, welche der TO aber nicht will).

Gruss,
Roland
 
Ja das ist soweit richtig (@ RME). Ich wär aber auch damit glücklich wenn es irgendwie anders funktionieren würde, ich will es jetzt nicht zwingend über das KDE-Programm für die Tastaturlayouts erreichen, sollte das nicht gehen.

Und "xev", funktioniert, was auch immer es ist. xD
Es erscheint eine ziemlich lange Ausgabe auf dem Terminal, die sich erweitert wenn ich eine Taste drücke, und ein kleines weißes Fenster mit einem schwarzen Quadrat darin.
Was sagt uns das jetzt? ^^ Oder soll ich die Ausgabe mal posten?
 
Betreffend "xev" -- siehe die man page. Unter anderem kannst Du mit diesem Tool sehen was (oder ob überhaupt) eine Taste oder Tastenkombination sendet. Wenn mit einer bestimmten Tastenkombination nichts gesendet wird, kannst Du damit auch nichts bewirken.

Eine gekürzte Ausgabe bekommst Du mit:

Code:
> xev | grep -A2 --line-buffered '^KeyRelease' | sed -n '/keycode /s/^.*keycode \([0-9]*\).* (.*, \(.*\)).*$/\1 \2/p'
Sieh mal, zum Beispiel, ob die von Dir gewünschte Kombination "LStrg+LAlt" etwas sendet. Wenn ja, ginge es jetzt darum, diesen Tasten-Code irgendwo mit dem Umschalten auf die 3te Tastaturebene zu verknüpfen. Dies ist auf jeden Fall möglich, aber wie (d.h. eine einfache Anleitung dazu) kann ich Dir nicht sagen.

Ein (vielleicht?) relevantes Stichwort wäre: Xmodmap

Gruss,
Roland
 
Ah sehr schön Leute, xev scheint sehr nützlich zu sein. Die Frage ist nur was genau die Ausgabe jetzt bedeutet.
LStrg sendet laut xev mit dem Keycode 37 und LAlt mit 64. Die beiden zusammen (LStrg+Lalt also) ergeben nacheinander die Events "keypress" mit 37 und 64, und anschließend die "keyrelease" Events mit 37 und 64, also FAST als ob ich sie einfach nacheinander gedrückt hätte (Bis auf die Reihenfolge von keypress und keyrelease).
Das wird dann wohl bedeuten das es keinen kombinierten Keycode für LStrg+LAlt gibt oder? Oder ist LStrg+LAlt zusammen doch ein anderes Signal als LStrg und LAlt nacheinander, wegen der Reihenfolge von keypress und keyrelease?
 
Oben