• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Gelöst Suche Externe Festplatte für Leap 15.3 4 TB

Hallo,

ich habe Open Suse Leap 15.4 auf meinem Rechner installiert und suche eine neue externe Festplatte mit hoher Lese- und Schreibgeschwindigkeit, 4 TB Speicher, USB 3.0-Anschluss. Preis neu zwischen 90 und 150 Euro.
Kann mir jemand ein sehr gutes Produkt empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:

josef-wien

Ultimate Guru
Ich ziehe es vor, Platte und Gehäuse separat zu kaufen. Dann hast Du die Möglicheit, die Platte genau nach Deinen Anforderungen und von einem renommierten Hersteller auszusuchen. Auf den im Gehäuse eingebauten Protokollkonverter ATA <---> SCSI hast Du ohnehin keinen Einfluß. Bei einem "Kombi-Gerät" ist in der Regel nie sicher, welche Platte drinnen ist (Hersteller bauen das ein, was gerade billig ist), und außerdem ist damit zu rechnen, daß es eine gemeinsame Platine für Festplatten-Controller und Protokollkonverter gibt und daher eine Trennung nicht möglich ist.
 
Und welche Platte wäre dann zu empfehlen? Gibt es die denn ohne Gehäuse zu kaufen?
Wie finde ich heraus, welches Gehäuse zu dieser Platte passt.
 

josef-wien

Ultimate Guru
Festplatten & SSDs Hard Disk Drives (HDD) mit Gesamtkapazität: 4TB Preisvergleich Geizhals Österreich
Festplatten & SSDs Externe Gehäuse mit Formfaktor: 3.5", Datenträger Anzahl: 1, Anschluss intern: SATA 6Gb/s Preisvergleich Geizhals Österreich

Meine Favoriten waren und sind WD für große Platten und Fantec für passende Gehäuse (Anforderungen: 3,5 Zoll, SATA-6, USB-3 [3.1 und höher bringt für Festplatten keinen Geschwindigkeitsvorteil]), aber jeder wird die Marke nennen, mit der gute 'Erfahrungen gemacht wurden.

P. S. Ich bevorzuge CMR (Perpendicular Recording – Wikipedia) und nicht SMR (Shingled Magnetic Recording – Wikipedia), aber das mag Geschmackssache sein.
 
Nachdem die gekaufte 4 TB External Solid State Drive ein Totalausfall war, suche ich eine bessere zuverlässigere externe Festplatte 4 TB, die für OS Leap 15.4 geeignet ist.
Bei Amazon habe ich eine Hurricane GD35612 4 TB mit guten Bewertungen entdeckt. Die soll auch unter Linux laufen.
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Festplatte?
 

muck19

Hacker
Deine gefakte Festplatte war aber eine SSD. Deine obige eine HD.
Das sind schon enorme Unterschiede.

Eine normale SSD kann Daten mit etwa 550 MB/s lesen und Daten mit etwa 520 MB/s schreiben. Eine schnelle HDD kann sequentielle Daten mit etwa 130 MB/s lesen und schreiben.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo @Eckart Spindler ,

welche Bauart soll die von Dir gesuchten "externen Festplatte" haben
  1. in sich geschlossenes Gerät?
  2. Gehäuse mit austauschbarem Datenträger?
welcher Datenträgertyp soll in der von Dir gesuchten "externen Festplatte" verwendet werden
  1. mechanische Festplatte (3,5"? 2,5"?)?
  2. SSD?
  3. NVMe?
In sich geschlossene Geräte haben den Nachteil, dass man keine Kontrolle über den verbauten Datenträger hat und diesen auch nicht einfach austauschen kann. Auch wenn der Konverter zwischen der Datenträgersteuerung und der Schnittstelle (z.B. SATA/USB-Konverter) Probleme bereitet, kann man nur das komplette Gerät (und nicht nur das Gehäuse) austauschen.

Was den Datenträger anbelangt so ermöglichen SSDs und NVMe höhere Übertragungsraten und sind unempfindlicher gegen Stöße, etc. als mechanische Festplatten.

Für alle Datenträger (und auch in sich geschlossene Geräte) wäre meine Empfehlung stets auf einen namhaften Hersteller zurückzugreifen.

Viele Grüße

susejunky
 
Die von mir gesuchte externe Festplatte soll möglichst schnell sein (SSD oder NVMe) und eine lange Lebensdauer haben. Der Datenträger im Gehäuse muss nicht austauschbar sein. Sie sollte ohne großen Installationsaufwand an meinen Laptop anzuschließen sein und nicht mehr als 350 Euro kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo @Eckart Spindler ,

also 350€ für eine SSD mit 1TB sollte machbar sein :)

aber auch 4TB sind (mit einer SSD für ca. 320€ und einem externen Gehäuse für ca. 20 €, beides von bekannten Herstellern) machbar. Ob die 350 € für ein geschlossenes Gerät mit 4TB reichen, kann ich nicht sagen (idealo, amazon, google, ... sind da Deine Freunde).

Was die Übertragungsgeschwindigkeit anbelangt, so ist natürlich die Gegenstelle mit im Spiel; d.h. wenn Dein Laptop lediglich über eine USB2.0-Schnittstellen verfügt, dann ist er sehr wahrscheinlich schon für eine externe, mechanische Festplatte der begrenzende Faktor. Sollte Dein Laptop über eine eSATA- oder USB3.x-Schnittstelle verfügen, dann ist eine externe SSD (mit USB3.x) sicherlich die bessere Wahl (so sie den Schnittstellentyp Deines Laptops unterstützt).

Und nochmals der Hinweis: Bei in sich geschlossenen Geräten kann man die Qualität des eingebauten Datenträgers nicht so ohne weiteres vorhersehen. Bei mechanischen 3,5" Festplatten, habe ich in der Vergangenheit schon sehr unangenehme Überraschungen erlebt. Seitdem setze ich ausschließlich auf die Gehäuse+Datenträger-Variante.

Falls Dein Einsatzzweck lediglich die stationäre Datensicherung ist, wäre ggf. eine USB3x/eSATA-Docking-Station (plus eine oder mehrere 3,5" oder 2,5" Festplatten/SSD) die flexiblere Lösung.

Viele Grüße

susejunky
 

towo

Moderator
Teammitglied
Ich würde ja einfach eine SSD + separates Gehäuse nehmen und das Ganze zu Hause zusammenschrauben.
Persönlich würde ich eine NVME SSD + passendes Gehäuse bevorzugen.
 

Sauerland

Ultimate Guru
Nur als Anmerkung:
Ich hatte hier mehrere interne SSD's "herum liegen", hab mir dafür USB-Gehäuse für 15€ besorgt, die funktionieren ohne Probleme an der Fritzbox und am Rechner.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Persönlich würde ich eine NVME SSD + passendes Gehäuse bevorzugen.
Aber ob da ein Budget von 350 € für eine 4TB-Lösung ausreicht?

Zum Thema NVMe im externen Gehäuse kann ich noch folgendes beitragen:

Mein Notfall-Rettungssystem befindet sich auf einer 256GB NVMe in einem externen Gehäuse (mit USB3.0). Bei intensiver Nutzung kann man das Gehäuse als Kochfläche benutzen. Aber das kann natürlich der individuellen Kombination NVMe/Gehäuse geschuldet sein.
 

towo

Moderator
Teammitglied
Ja, reicht

Crucial P3 Plus 4TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Interne SSD - Bis zu 5000MB/s - CT4000P3PSSD8 284,00€​

ICY BOX SSD M.2 NVMe Gehäuse, USB 3.1 (Gen2, 10 Gbit/s), Kühlsystem, USB-C, USB-A, PCIe M-Key, Aluminium, grau 29,73€​

 

susejunky

Moderator
Teammitglied
ICY BOX SSD M.2 NVMe Gehäuse, USB 3.1 (Gen2, 10 Gbit/s), Kühlsystem, USB-C, USB-A, PCIe M-Key, Aluminium, grau 29,73€
Leider gab es diese Variante mit aktiver Kühlung Anfang 2019 noch nicht (oder ich habe sie nicht gekauft, weil ich angenommen habe, dass passive Kühlung ausreichen würde).
 

towo

Moderator
Teammitglied
Nuja aktive Kühlung ... Da werden Wärmeleitpads zum Aufkleben mitgeliefert, die dann gegen das Gehäuse drücken.
Ich kann das ganze aber immer noch locker in der Hand halten, bei großen Kopier-Aktionen, also verbrennen tut man sich nicht.
 
Ja, reicht

Crucial P3 Plus 4TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Interne SSD - Bis zu 5000MB/s - CT4000P3PSSD8 284,00€​

ICY BOX SSD M.2 NVMe Gehäuse, USB 3.1 (Gen2, 10 Gbit/s), Kühlsystem, USB-C, USB-A, PCIe M-Key, Aluminium, grau 29,73€​

Wie schließt man die Platte an das Gehäuse an? Einfach einstecken?
Muss die Platte vor dem Einsatz formatiert werden oder ist sie sofort einsatzbereit?
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Nuja aktive Kühlung ... Da werden Wärmeleitpads zum Aufkleben mitgeliefert, die dann gegen das Gehäuse drücken.
Ahhh, Du meintest nicht diese Variante sondern diese.

Letztere nutze ich und ich würde sie definitiv nicht auf einer hitzeempfindlichen Unterlage betreiben. Aber das kann natürlich - wie ich bereits sagte - an meiner Kombination NVMe/Gehäuse liegen.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo @Eckart Spindler ,

Wie schließt man die Platte an das Gehäuse an? Einfach einstecken?
Allen Gehäusen, die ich bisher gekauft habe, lag eine (meines Erachtens gut verständliche) Einbauanleitung bei (die auch von der Website des Herstellers heruntergeladen werden konnte) und in manchen Fällen sogar der zum Aufschrauben des Gehäuses erforderliche Kreuzschlitzschraubendreher. Die Verbindung Datenträger/Kontroller war immer eine Steckverbindung.

Viele Grüße

susejunky
 
Ich habe die Platte jetzt an das Gehäuse angeschlossen und über das USB-Kabel mit meinem Laptop verbunden. Ich finde die Festplatte aber nicht auf dem Windows-Explorer. Was muss ich tun, damit die externe Festplatte korrekt eingebunden wird?
 
Oben