Hallo,
Bekannte von mir wollen einen alten Pentium2 mit 350 Mhz und ich weiß noch nicht wieviel RAM ohne OS benutzen um damit ins Nezt (via DSL) zu gehen. Der Hauptrechner steht im Kinderzimmer und dort soll er auch stehen bleiben. Da die Eltern aber auch mal spät abends ins Netz wollen kommt der Pentium2 ins Spiel. Soviel zur Vorgeschichte, meine Fragen sind nun:
1. Ich dachte als OS an Vector-Linux aber ich weiß noch nicht welche Benutzeroberfläche ich nehmen soll, sie muß natürlich auf dem Rechner flüßig laufen sollte sich aber schon so weit wie möglich an Windows anlehnen damit die Nutzer damit zurecht kommen. (xfce kenne ich schon gibt es da noch was anderes?)
2. Macht es überhaupt Sinn so einen alten Rechner ans Netz zu hängen? Eigentlich macht ja das Modem die ganze Arbeit!?!
PS: Es muß unbedingt eine deutschsprachige Benutzeroberfläche sein!!!
Bekannte von mir wollen einen alten Pentium2 mit 350 Mhz und ich weiß noch nicht wieviel RAM ohne OS benutzen um damit ins Nezt (via DSL) zu gehen. Der Hauptrechner steht im Kinderzimmer und dort soll er auch stehen bleiben. Da die Eltern aber auch mal spät abends ins Netz wollen kommt der Pentium2 ins Spiel. Soviel zur Vorgeschichte, meine Fragen sind nun:
1. Ich dachte als OS an Vector-Linux aber ich weiß noch nicht welche Benutzeroberfläche ich nehmen soll, sie muß natürlich auf dem Rechner flüßig laufen sollte sich aber schon so weit wie möglich an Windows anlehnen damit die Nutzer damit zurecht kommen. (xfce kenne ich schon gibt es da noch was anderes?)
2. Macht es überhaupt Sinn so einen alten Rechner ans Netz zu hängen? Eigentlich macht ja das Modem die ganze Arbeit!?!
PS: Es muß unbedingt eine deutschsprachige Benutzeroberfläche sein!!!