• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

SUSE 10.0 Emails scannen mit KMail

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,
ich bin Neuling und leider mit einigen Informationen nach stundenlangem
googeln total überfordert.... :oops:


Ich möchte an meinemHome PC Emails scannen.
(Habe Antivir herunter geladen)
Muß ich da gleich einen Email Server aufsetzen?
(Was ich eigentlich gar nicht bracuhe)
Muß ich da amavis, fetchmail und postfix einrichten?
...oder hat SUSE hier Voreinstellungen gemacht und das Anklicken
in KMail unter Virenscanner reicht aus?

Wäre nett wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte ..einer kleiner Schubs..sozusagen

Danke
Careen
 
ja..meine eingehenden Emails nach Viren scannen...

danke

Ps:druch die Zeitverschiebung antworte ich immer ein bißchen später...
:wink:
 
Entweder nimmst Du kMail, siehe Extras Antivirus-Assi.

Oder Du setzt eben Postfix mit Amavis und Virenscanner auf.

Das erste ist quick and dirty, das zweite ist komplizierter, dafür aber leistungsfähiger, flexibler usw..
 
Wieso willst die Mails überhaupt scannen? Hengt da irgendwie Windwos auch mit drinn. Ansonsten brauchst keine Virenscanner. Hab bei Suse mal nen laufen gehabt. Hat nie was gefunden.
 
@ Dark Wolf bei mir läuft clamav und der findet in den Mails sehr wohl was, zum Beispiel alle phishing Mails werden gefunden, und es ist auch nett wenn Dokumente ankommen und die geprüft werden, besonders wenn man die mal noch an jemand anders weiterleiten möchte.
@Careen So wie du das beschreibst brauchst du dir nur KMail etwas genauer anschauen und dir dort den Spamassassin und clamav einbinden.
 
stka schrieb:
besonders wenn man die mal noch an jemand anders weiterleiten möchte.

Ja.... :shock: Da ist was wares dran. Da haste Recht. Aber gut das ich schon fast die gesamte Verwandschaft auf Linux umgestellt habe.

Und sag mal was mich aber schon interresiert: Wie findet er Phishing?
 
Pishing findet er genau wie die ganzen anderen Viren. Er hat Pattern (die Signaturen) und sucht danach.

Ein Virenscanner ist ein primitives Vergleichsprogramm.

Natürlich gibt es auch in den Prospekten Heuristik Funktionen. Funktioniert bloß sehr eingeschränkt.
 
Ok. Was sollte ich dann eher ausprobieren Clamav oder antivir.
Antivir hab ich fürher gehabt. Gibt es da irgendwelche großen Unterschiede die zu beachten wären oder ist das egal.
 
ClamAV ist OpenSource
Antivir ist privat kostenlos

Zwei sollte man schon haben.

ClamAV ist mein primärer Scanner, Antivir backup

Heute habe ich ClamAC allerdings ausgeschaltet bis es ein Update gibt
http://www.heise.de/newsticker/meldung/76523

Ansonsten ist das Jacke wie Hose. ClamAV nehme ich lieber.

Eben habe ich übrigens mal mein Amavis Archiv auf Viren gescannt, ClamAV hat 15 mal mehr Schädlinge gefunden. Das bedeutet nicht dass ClamAV besser ist, nur dass Antivir Linux in den default Einstellungen ab Werk mangelhaft scannt.
 
Amavis hat ein Quarantäne Verzeichnis, da habe ich gescannt.

Naja, Virenscanner erreichen nach ca. 3 Monaten eine Erkennungsquote von 99 %. Dazwischen liegt der Wert für neue Viren beginnend ca. bei 30 bis 40 %.

Also ist es im Prinzip nicht ungewöhnlich dass man sich Viren einlagert.

Dumm nur wenn man seine emails in Formaten speichert die man nicht vernünftig scannen kann. z.B. Outlook.pst, so ein Pech aber auch.
 
bei einem Kunden läuft ein clamav auf einem mailgateway und im Netz ein Symantec Virenscanner. Den Symantec Scanner habe ich ma über das Quarantäneverzeichnis des amavis laufen lassen, der symnatec hat nur ca.80% als virus erkannt. Also clamav ist schon nicht schlecht
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben