• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Suse 10.0 und Onboard RAID Controller

Hallo erstmal ,
dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und ich hoffe das diese Frage nicht schon zuoft gestellt wurde , aber in der Suche habe ich nur teilweise Antworten gefunden .
Folgendes , ich würde gerne meinen Onboard RAID Controller benutzen ( MB ist ein Asus A8N-SLI SE mit nForce 4 Chipsatz ) um ein RAID0 aufzubauen .
Ich bin mir der Gefahren von RAID0 bewusst , aber würde es trotzdem gerne machen , da es ja einiges an Performance bringen sollte .
Wie ich den RAID verbund im BIOS einrichten soll ist mir klar , der Controller hat zusätzlich noch ein eigenes BIOS .
Aber stehen die Chancen überhaupt gut das Suse bei der Installation den verbund erkennen wird ?
Wenn nicht ist dann ein Software RAID machbar ? Ich hab irgendwas gelesen das der Kernel 2.4 Soft RAID unterstützt aber der 2.6 nicht , oder hab ich das falsch verstanden ?
Oder ist so ein Onboard Controller grundsätzlich mist ? Ich hab hier was gelesen dass das eher trotzdem ein Software RAID gleichkommt der aber warscheinlich nur unter Windows Funktioniert .
Ich hoffe jemand weis Antworten
:lol: .
 
Klare Antwort: FAKE-Raid
Läuft nur mit einem Treiber des Herstellers (zumindest noch bei Suse10.0, bei 10.2 gibts dmraid). Wenn der Hersteller einen Treiber rausrückt gehts, sonst nicht.

Mich würde nur interessieren, warum du für ein bischen mehr Geschwindigkeit bei Plattenzugriffen deine Daten so riskieren willst...
 
Das mit den Daten geht schon in Ordnung , ich werde nur für mich nicht so wichtige Daten dort Speichern und bei bedarf auf eine Platte die ich neu kaufen wollte sichern . Und auch Suse will ich eben dort installieren , für den blöden fall eines ausfalls des RAID habe ich dann noch Win auf der anderen Platte , damit ich nicht ganz verloren bin .
Also Linuxtreiber für RAID hab ich schon auf der Motherboard CD drauf , die werde ich dann ja allerdings schon bei der installation benötigen , wie binde ich die am besten ein ?
Ach und wo wir schon dabei sind , wie ist die unterstützung für SATA ?
Ich wollte mir nämlich noch eine SATA Platte holen , wird die automatisch erkannt oder muss ich dann noch treiber installieren?
Treiber dafür hab ich aber auch auf der MB CD .
 
Wenn du dir 100%ig über die Risiken im klaren bist, findest du hier nähere Infos: http://www.howtoforge.com/forums/showthread.php?t=1664

Dann mach bitte auch regelmäßig eine Sicherung deiner wichtigen Daten und eine deiner Partitionstabelle. Kernelupdates/mkinitrd und Patitionsspielchen sind bei Verwendung von dmraid absolutes tabu. Und wenn dein Board hochgehen sollte, sind deine Daten auch verloren.
 
SATA ist seit 9.3 dabei. Ob deine Version unterstützt wird kann aber nur die Webseite von Suse beantworten.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß auf der Treiber-CD Treiber für die Kernels 2.6.x dabei sind. Bei Kernel 2.4.x gabs noch welche.

Treiber kann man jedenfalls beim Installieren mit einbinden; halt mit der Option "Treiber einbinden"...

Ich bin nur neugierig: Was gibt es für Anwendungen, wo man für das bischen mehr Schnelligkeit solche Riskien aus sich nimmt... (und das dann auch noch für "unwichtige" Daten )

Grüße
 
Hallo, Ratpoison 82,

grundsätzlich rate ich Dir von der Nutzung der Raid-Funktion Deines Controllers ab; stattdessden solltest Du Soft-Raid nutzen, aus folgenden Gründen:

1. Die Hardware-Raid-Controller verwenden ein nicht standardisiertes Disk-Format. Raucht Dein Controller ab, brauchst Du einen kompatiblen Controller, um überhaupt auf Deine Platten zugreifen zu können.
2. Die "Billig-Controller" ohne eigene CPU delegieren de Rechenaufwand ohnehin an die Zentral-CPU. Bezüglich CPU-Last hast Du also nur geringe bis keine Vorteile.
3. Software-Raid wird von 2.6-Kerneln unterstützt und ist - etwa bei Opensuse unter Yast - einfach zu realisieren.

... und wenn Du über Raid-0 nachdenkst - kaufe Dir noch eine 3. Platte und baue ein Raid-5 System. Dann hast Du die Ausfallsicherheit und kommst - im Fall des Falles - noch an Deine Daten heran. Only my 5 Cent....

Grüße aus Aumühle, grb.
 
Danke erstmal für eure sehr hilfreichen Antworten .
Also das Hardware RAID wäre mir lieber da ich auch von Windows darauf zugreifen möchte und das ginge doch mit dem Linux Software RAID nicht oder ?
Aber wenn ich ein SoftRAID machen würde , kann ich das doch mit einzelnen Partitionen machen oder ? Dann könnte ich wenigstens Suse im RAID verbund installieren und den Rest der fesplatten noch gemeinsam für Win und Lin benutzen .
Noch ein Platte wollte ich warscheinlich auch kaufen , doch bei einem RAID5
würden ja bei Festplattenzugriffen ja auch alle 3 Platten laufen und das gäbe mir zuviel Krach :roll: .
@carsten : Naja ich verspreche mir davon allgemein mehr Performance , schnelleres hochfahren und schnellere Programmstarts ( obwohl die eigentlich auch so schon ziemlich schnell gehen ) aber etwas mehr Speed wäre aber immer gut .
 
Ratpoison 82 schrieb:
@carsten : Naja ich verspreche mir davon allgemein mehr Performance , schnelleres hochfahren und schnellere Programmstarts ( obwohl die eigentlich auch so schon ziemlich schnell gehen ) aber etwas mehr Speed wäre aber immer gut .
Du wirst es im realen Betrien nicht merken. Da wär mir der Streß mit dem Raid zu groß.
Lieber eine Platte mit Win und eine mit Linux...
 
Oben