• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

SUse 10.1 und externe 80GB Platte lässt sich nicht mounten

Wer kann mir helfen. ich hab suse 10.1 und die externe 80GB platte will nicht, erkannt ist sie aber.

wenn ich die öffnen will kommt "permission denied" als user als auch als root.

trick 17 geht leider nur für version 9.3
 
Dateisystem is NTFS

Code:
#/dev/hda6            /                    ext3       acl,user_xattr        1 1
/dev/hda7            /home                ext3       acl,user_xattr        1 2
/dev/hda1            /windows/C           ntfs       ro,users,gid=users,umask=00
02,nls=utf8 0 0
/dev/hda2            /windows/D           ntfs       ro,users,gid=users,umask=00
02,nls=utf8 0 0
/dev/sda1            /windows/U           ntfs       ro,users,gid=users,umask=00
02,nls=utf8 0 0 (Die ist es!)
/dev/hda3            /windows/X           vfat       users,gid=users,umask=0002,
utf8=true 0 0
/dev/hda5            swap                 swap       defaults              0 0
proc                 /proc                proc       defaults              0 0
sysfs                /sys                 sysfs      noauto                0 0
debugfs              /sys/kernel/debug    debugfs    noauto                0 0
usbfs                /proc/bus/usb        usbfs      noauto                0 0
devpts               /dev/pts             devpts     mode=0620,gid=5       0 0
/dev/fd0             /media/floppy        auto       noauto,user,sync      0 0
/etc/fstab lines 1-13/13 (END)
 
Achja ich suche schon seit gestern das forum ab ich find aber nichts was mie weiterhilft.

kann mir da jemand noch speziell helfen?

wär voll nett, danke.
 
Schon wieder Probleme? Diesmal Suse 10.1 und eine 80GB Externe?!
Nun gut, ich wuerde mal den festen Eintrag aus der fstab entfernen, neu booten, und schauen ob die externe USB-Platte dann automatisch mit den richtigen Rechten gemountet wird, das sollte sie naemlich eigentlich.
 
Gute idee!

hab den eintrag mal rausgenommen
sieht jetz so aus
Code:
/dev/hda1 /mnt ntfs ro,users,exec,gid=users,umask=0002,nls=utf8 0 0
/dev/hda6            /                    ext3       acl,user_xattr        1 1
/dev/hda7            /home                ext3       acl,user_xattr        1 2
/dev/hda1            /windows/C           ntfs       ro,users,gid=users,umask=00
02,nls=utf8 0
/dev/hda2            /windows/D           ntfs       ro,users,gid=users,umask=00
02,nls=utf8 0
/dev/hda3            /windows/X           vfat       users,gid=users,umask=0002,
utf8=true 0 0
/dev/hda5            swap                 swap       defaults              0 0
proc                 /proc                proc       defaults              0 0
sysfs                /sys                 sysfs      noauto                0 0
debugfs              /sys/kernel/debug    debugfs    noauto                0 0
usbfs                /proc/bus/usb        usbfs      noauto                0 0
devpts               /dev/pts             devpts     mode=0620,gid=5       0 0
/dev/fd0             /media/floppy        auto       noauto,user,sync      0 0


blos kommt nun ne andere fehlermeldung, und zwar: "Failed to mount device".

irgendwelche vorschläge ?

PS: die 300GB Platte is normal übers LAN im moment aber auch am USB, und ich hab keinerlei probleme mit der. nur mit der kleineren.
 
Also wenn ich die platte dann mounten will (auch als root),über KDE, kommt die fehlermeldung.

mounte ich sie nun als root über die konsole, geht es; wiederum kann ich dann nur als root zugreifen, und wiederum muss ich dass dann immer manuell machen, wo doch automount sehr viel komfortabler wär.

vorschläge wie ich das bewerkstelligen kann?
 
Hmm, dann solltest Du das subfs benutzen., was er normaler Weise
ganz automatisch nach der Installation auch so machen sollte und
das schon seit SuSE 9 mit 9.3 eh und 10 und 10.1 geht auch.

Man kann das natürlich auch als Eintrag in der fstab mounten.
Aber das ist ja nicht gewünscht. Subfs ist ein Betandteil des Kernels,
zumindest des Okinols. Ich würde erst mal in die Richtung
schauen, warum das subfs nicht tut, was es soll.
Dann taucht auch die Platte normal unter Arbeitsplatz als USB-Stick auf
nach dem Einstöpseln.
Das hat nur den Nachteil beim Schreiben, weil alles sync geschrieben wird,
damit das Laufwerk auch einfach wieder ohne umount abgesteckt
werden kann, etwas lagsamer zu sein.
 
Oben