Hallo,
ich soll mittels Suse 10 einen Squid Proxy ein Teilnetz unserer Firma ins Internet bringen. Ich weiss aber keine Lösung für das Problem.
Der Rechner der dafür verwendet werden soll hat 2 Netzwerkkarten.
ETH0 bekommt per DHCP des SatModems automatisch eine IP vermittelt, das Sat Modem selbst hat die IP 192.168.30.1 <- diese ist nicht veränderbar und auch der DHCP lässt sich nicht abschalten. das andere Netzwerk hat statische IP Adressen von 192.168.2.1 (beispiel) bis 192.168.2.8 ist das Netzwerk belegt wobei 192.168.2.8 unser Linux Rechner ist. Zudem heissen die beiden Netzwerke in denen die Adressräume sind anders, also 2 Arbeitsgruppen, keine Domäne.
Der Linux Rechner kann selbst ins Internet, sieht aber auch die Rechner des Netzwerks an ETH1, und kann auch von diesen Rechnern gesehen werden.
Es sollen nicht alle Rechner aus dem ETH1 Netz ins Internet können, sondern nur 3 davon.
Ich habe mir hier ein paar Tipps geholt, aber das übersteigt mein Können da ich selbst nich so wirklich Ahnung von Linux habe.
Vielleicht wäre jemand bereit mir ein paar hilfreiche Tipps zu geben.
Ich glaube auch das ich einen Denkfehler gemacht habe, da ich ja 2 Netze miteinander verbinden muss, muss ich wohl auch mit NAT oder Masqerading abreiten,oder?Bisher habe ich mich nämlich nur in die Konfiguration des Squid´s eingearbeitet.
Also um es vielleicht noch mal zu präzisieren.
Netz1 --->LinuxRouter--->Netz2 SatModem mit DHCP
IPforwarding ist beim Linux rechner aktiviert, Firewall hab ich für ETH1 auf interne Zone gestellt und für ETH0 auf Externe Zone, für die habe ich HTTP und SSH freigegeben weil ich aus der externen Zone auf den Linux Rechner zugreife.
greets
delta544
ich soll mittels Suse 10 einen Squid Proxy ein Teilnetz unserer Firma ins Internet bringen. Ich weiss aber keine Lösung für das Problem.
Der Rechner der dafür verwendet werden soll hat 2 Netzwerkkarten.
ETH0 bekommt per DHCP des SatModems automatisch eine IP vermittelt, das Sat Modem selbst hat die IP 192.168.30.1 <- diese ist nicht veränderbar und auch der DHCP lässt sich nicht abschalten. das andere Netzwerk hat statische IP Adressen von 192.168.2.1 (beispiel) bis 192.168.2.8 ist das Netzwerk belegt wobei 192.168.2.8 unser Linux Rechner ist. Zudem heissen die beiden Netzwerke in denen die Adressräume sind anders, also 2 Arbeitsgruppen, keine Domäne.
Der Linux Rechner kann selbst ins Internet, sieht aber auch die Rechner des Netzwerks an ETH1, und kann auch von diesen Rechnern gesehen werden.
Es sollen nicht alle Rechner aus dem ETH1 Netz ins Internet können, sondern nur 3 davon.
Ich habe mir hier ein paar Tipps geholt, aber das übersteigt mein Können da ich selbst nich so wirklich Ahnung von Linux habe.
Vielleicht wäre jemand bereit mir ein paar hilfreiche Tipps zu geben.
Ich glaube auch das ich einen Denkfehler gemacht habe, da ich ja 2 Netze miteinander verbinden muss, muss ich wohl auch mit NAT oder Masqerading abreiten,oder?Bisher habe ich mich nämlich nur in die Konfiguration des Squid´s eingearbeitet.
Also um es vielleicht noch mal zu präzisieren.
Netz1 --->LinuxRouter--->Netz2 SatModem mit DHCP
IPforwarding ist beim Linux rechner aktiviert, Firewall hab ich für ETH1 auf interne Zone gestellt und für ETH0 auf Externe Zone, für die habe ich HTTP und SSH freigegeben weil ich aus der externen Zone auf den Linux Rechner zugreife.
greets
delta544