Hallo,
zuerst hoffe, ich dass ich im richtigen Bereich gelandet bin. Ich habe nichts passerenderes gefunden, obwohl mein eigentliches Problem nicht der Samba-Server sondern der Client ist.
Meine Konfiguration:
SL 11.0 und KDE4 mit einem NAS-Server auf Basis 3.0.23a
lokal ist ein Sambaserver installiert, der allerdings nicht aktiv benutzt wird. Ich habe diesen nachträglich installiert, da ich Probleme mit der ein
Zu meinem Problem:
Ich habe einen NAS-Server, der unter Windows ganz normal angesprochen werden kann:
Hier das Ergebnis mit
smbclient -L //xxx.xxx.xxx.xxx
	
	
	
		
Mit CIFS habe ich versucht den Rechner einzubinden. Das funktionierte gut, bis auf das Problem, dass ich die Dateien nicht lesen konnte (ls funktionierte fehlerfrei). Die Dateien wurden bei Leseversuch z.B. einer Textdatei mit ein Datei ohne Inhalt angezeigt.
Dann habe ich es mit smbfs versucht (kernel ist neu konfiguriert, compiliert und installiert).
Damit die Laufwerke beim Start gebunden werden, habe ich die /etc/samba/smbfstab eingerichtet:
	
	
	
		
Ergebnis:
Die Laufwerke werden eingebunden, und können normal bearbeitet werden.
ABER:
Nach einer gewissen Zeit hängt z.B. dolphin oder die zugreifenden Anwendungen. Der Server zeigt keine Auslastung an, scheint also ein Problem des Clients zu sein.
Also analysiere ich das Umfeld
1. smb4k zeigt keine Netzwerkumgebung an
2. beim Ausführen von "rcsmbfs restart" kommt eine Fehlermeldung, dass die /usr/lib/samba/smb.conf nicht gefunden wird
3. bei SWAT wird die Konfiguration des lokalen Servers nicht angezeigt und die ich kann die Dienste rcsmb und rcnmb und rcwind nur manuell und nicht über SWAT starten.
3. die smb.conf finde ich unter /etc/samba und hat den untenstehenden Inhalt.
4. die smb.conf habe ich dann manuell zusätzlich unter /usr/lib/samba kopiert.
5. smb4k zeigt alle eingebundenen Laufwerke an.
	
	
	
		
Ergebnis:
Es ist nichts besser geworden. Ich habe keine Idee, wonach ich noch suchen soll. Egal was ich versucht habe, scheine ich nicht richtig gemacht zu haben.
gewünschtes Ziels:
1. Einbindung über CIFS. Hier habe ich vieles versucht, war ich in den Foren gelesen hab. Die Dateien können zum Verrecken nicht gelesen und zurückgeschrieben werden.
2. Eine Einbindung uber smbfs wäre auch ok, wenn ich dass mit dem zeitweise Ausfall des Clients im Griff bekäme.
Ich hoffe, dass einer etwas mit diesem Problem anfangen kann und eine gute Idee hat.
Mit freundlichen Grüßen
Juppi22
			
			zuerst hoffe, ich dass ich im richtigen Bereich gelandet bin. Ich habe nichts passerenderes gefunden, obwohl mein eigentliches Problem nicht der Samba-Server sondern der Client ist.
Meine Konfiguration:
SL 11.0 und KDE4 mit einem NAS-Server auf Basis 3.0.23a
lokal ist ein Sambaserver installiert, der allerdings nicht aktiv benutzt wird. Ich habe diesen nachträglich installiert, da ich Probleme mit der ein
Zu meinem Problem:
Ich habe einen NAS-Server, der unter Windows ganz normal angesprochen werden kann:
Hier das Ergebnis mit
smbclient -L //xxx.xxx.xxx.xxx
		Code:
	
	Domain=[ARBEITSGRUPPE] OS=[Unix] Server=[Samba 3.0.23a]
        Sharename       Type      Comment
        ---------       ----      -------
        album           Disk
        iTunes          Disk
        usbcopy         Disk
        usbhdd          Disk
        filme           Disk      Filme
        fotos           Disk      Fotos
        share           Disk
        musik           Disk      mp3\'s and so on
        IPC$            IPC       IPC Service (SERVERNAME)
Domain=[ARBEITSGRUPPE] OS=[Unix] Server=[Samba 3.0.23a]
        Server               Comment
        ---------            -------
        SERVERNAME         SERVERNAME
        Workgroup            Master
        ---------            -------
        ARBEITSGRUPPE        SERVERNAME
	Mit CIFS habe ich versucht den Rechner einzubinden. Das funktionierte gut, bis auf das Problem, dass ich die Dateien nicht lesen konnte (ls funktionierte fehlerfrei). Die Dateien wurden bei Leseversuch z.B. einer Textdatei mit ein Datei ohne Inhalt angezeigt.
Dann habe ich es mit smbfs versucht (kernel ist neu konfiguriert, compiliert und installiert).
Damit die Laufwerke beim Start gebunden werden, habe ich die /etc/samba/smbfstab eingerichtet:
		Code:
	
	//SERVERNAME/musik  /daten/musik  smbfs  ip=xxx.xxx.xxx.xxx,password=*****,uid=1000,iocharset=UTF8,gid=100,username=USERNAME  
//SERVERNAME/fotos  /daten/fotos  smbfs  ip=xxx.xxx.xxx.xxx,password=*****,uid=1000,iocharset=UTF8,gid=100,username=USERNAME
//SERVERNAME/itunes  /daten/itunes  smbfs  ip=xxx.xxx.xxx.xxx,password=*****,uid=1000,iocharset=UTF8,gid=100,username=USERNAME 
//SERVERNAME/share  /daten/share  smbfs  ip=xxx.xxx.xxx.xxx,password=*****,uid=1000,iocharset=UTF8,gid=100,username=USERNAME
	Ergebnis:
Die Laufwerke werden eingebunden, und können normal bearbeitet werden.
ABER:
Nach einer gewissen Zeit hängt z.B. dolphin oder die zugreifenden Anwendungen. Der Server zeigt keine Auslastung an, scheint also ein Problem des Clients zu sein.
Also analysiere ich das Umfeld
1. smb4k zeigt keine Netzwerkumgebung an
2. beim Ausführen von "rcsmbfs restart" kommt eine Fehlermeldung, dass die /usr/lib/samba/smb.conf nicht gefunden wird
3. bei SWAT wird die Konfiguration des lokalen Servers nicht angezeigt und die ich kann die Dienste rcsmb und rcnmb und rcwind nur manuell und nicht über SWAT starten.
3. die smb.conf finde ich unter /etc/samba und hat den untenstehenden Inhalt.
4. die smb.conf habe ich dann manuell zusätzlich unter /usr/lib/samba kopiert.
5. smb4k zeigt alle eingebundenen Laufwerke an.
		Code:
	
	[global]
	workgroup = ARBEITSGRUPPE
	os level = 20
	netbios name = Linux
	encrypt passwords = yes
	security = share
	usershare allow guests = No
[homes]
	comment = Home Directories
	valid users = %S, %D%w%S
	browseable = No
	read only = No
	inherit acls = Yes
....
...
	Ergebnis:
Es ist nichts besser geworden. Ich habe keine Idee, wonach ich noch suchen soll. Egal was ich versucht habe, scheine ich nicht richtig gemacht zu haben.
gewünschtes Ziels:
1. Einbindung über CIFS. Hier habe ich vieles versucht, war ich in den Foren gelesen hab. Die Dateien können zum Verrecken nicht gelesen und zurückgeschrieben werden.
2. Eine Einbindung uber smbfs wäre auch ok, wenn ich dass mit dem zeitweise Ausfall des Clients im Griff bekäme.
Ich hoffe, dass einer etwas mit diesem Problem anfangen kann und eine gute Idee hat.
Mit freundlichen Grüßen
Juppi22