Du hast dein filesystem geschossen. Es gibt eine Befehl mit dem man das reparieren kann. Ich kenn aber nur den für ext2. Das ist hier aber schon behandelt worden. Such mal danach.
Da lass ich mich gerne belehren. 8)Nicht das Modem (ppp0) bekommt die IP vom Provider sondern die Netzwerkkarte. Für das was du meinst, musst du die Karte "aufspalten" eth0.0, eth0.1 und der eine eine feste IP fürs Netz geben und die ander über DHCP einrichten.
Das wollen wir doch nicht ;-) Mit HanseNet und RASPPPOE unter Windows geht das aber tatsächlich. Der Trick wird sein, dass RASPPOE so etwas wie eine DFÜ-Verbindung einrichtet, sich also vermutlich so einige Verbindungsdetails vom Modem holt und speichert. Bei einer "Einwahl" wird das Modem dann wohl nicht gefragt ob's schon was zu tun hat. (Hat aber auch mit der Original HanseNet Software anno 2002 geklappt.)Wenn du mit Win schon eine Verbindung zum I-Net hast, wird eine erneute Einwahl durch Linux schiefgehen, da das DSL-Modem schon genutzt wird. Wenn du mir zeigst wie das geht, schmeiss ich meinen Router weg.
Habe mit Windows eine DSL-Verbindung aufgebaut und dann einen zweiten Rechner mit Knoppix gestartet (für zweimal Knoppix hätte ich die CD kopieren müssen). Wie erwartet hatte Knoppix kein Problem trotzdem eine weitere DSL-Verbindung aufzubauen. Da die erste Verbindung die ganze Zeit aktiv war, scheint es Linux i.A. egal zu sein, ob das DSL-Modem benutzt wird. Im tcpdump habe ich nichts besonderes gesehen, einfach PADI, PADO und der weitere übliche Verbindungsaufbau.Vielleicht sollte ich mal zwei Rechner mit Knoppix gleichzeitig auf mein DSL-Modem loslassen...
Missverständnis? Ich will die Freiheit haben, von jedem Rechner im LAN eine DSL-Verbindung aufbauen zu können (temporär, am Ende soll Linux das Gateway sein). Dazu hängt das DSL-Modem wie jeder Rechner an einem Switch und alles wäre gut, wenn sich SuSE nicht etwas zickig anstellen würde. Es geht also nicht darum, nur eine Verbindung zu haben, die mitbenutzt wird (wie bereits erwähnt, HanseNet erlaubt mehrere gleichzeitige Sessions mit einem DSL-Modem).Du setzt vorraus, dass Linux die Verbindung herstellt und Win die über Raspppo nutzt. Wie machst du das umgekehrt.
Ich gehe von allen Rechner unabhängig einzeln oder gleichzeitig ins Internet und betreibe ein LAN. Ohne Router ging es bei mir nicht.