• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

SuSE 9.0 MailServer - Senden und empfangen nicht möglich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo
ich Verwende SuSE9.0 und habe vor, mit PHP später E-Mails über den eigenen Rechner zu versenden.
Eingehende E-Mails möchte ich auch empfangen und abrufen können. (Empfangen klappt noch nicht, abrufen allerdings schon.. diese vielen Internen System-Mails oder auch Mail Delivery Failure Mails kann ich schon abrufen).
Senden und empfangen kriege ich noch nicht hin, und ich habe kaum Ahnung in Mail-Server Einstellungen.

Hab bis jetzt nur geschafft einen POP-Server einzurichten.
Wenn ich jetzt über die Konsole eine E-Mail (von Benutzer root an Benutzer florian) verschicken will, erhalte ich drei E-Mails vom System (Mail Delivery Subsystem)

Mail1
Code:
The original message was received at Sun, 18 Jul 2004 22:32:09 +0200
from localhost
with id i6IKW9Yp009421

   ----- The following addresses had permanent fatal errors -----
<root@r01.holloweye-systems.net>
    (reason: 553 5.3.5 system config error)

   ----- Transcript of session follows -----
554 5.3.5 Local configuration error
Mail3:
Code:
The original message was received at Sun, 18 Jul 2004 22:32:08 +0200
from localhost [127.0.0.1]
with id i6IKW8Yp009419

   ----- The following addresses had permanent fatal errors -----
<florian@r01.holloweye-systems.net>
    (reason: 553 5.3.5 system config error)

   ----- Transcript of session follows -----
553 5.3.5 holloweye.ath.cx. config error: mail loops back to me (MX problem?)
554 5.3.5 Local configuration error

Mail2 ist genauso wie Mail3 blos dass die zeile "with id i6IKW8Yp009419" nicht erscheint.

holloweye.ath.cx ist meine Dyndns-Adresse, und holloweye-systems.net ist meine Domain die an die Dyndns-Adresse geknüpft ist. (Dementsprechend habe ich auch den rechner so genannt)

Andersrum habe ich auch Fehler
Wenn ich von meinem web.de Konto eine E-Mail an meinen rechner schreibe sieht die Mail-Fehlermeldung so aus:

Code:
The original message was received at Sun, 18 Jul 2004 18:58:48 +0200
from fmomail02.dlan.cinetic.de [172.20.1.46]

----- The following addresses had permanent fatal errors -----
florian@holloweye-systems.net
(reason: 550 <florian@holloweye-systems.net>: Recipient address rejected: User unknown in local recipient table)

----- Transcript of session follows -----
... while talking to appendix.udag.de.:
>>> DATA
<<< 550 <florian@holloweye-systems.net>: Recipient address rejected: User unknown in local recipient table
550 5.1.1 florian@holloweye-systems.net... User unknown
<<< 554 Error: no valid recipients

Kann mir jemand mit einem schönen How-To oder sonstigem helfen damit ich E-Mails versenden und empfangen kann?
Vielen Dank
Florian
 
wenn du diese mails verschickst, beobachte mal diese beiden Logdateien in zwei Konsolen:
tail -f /var/log/mail und tail -f /var/log/messages

postconf -n (falls du postfix nutzt)

wenn du
postfix restart
aufrufst erscheinen dann Meldungen in den o.g. logs?

welche Programme setzt du sonst noch für deinen mailserver ein?
 
Also
ich Verwende popper zum Abrufen der E-Mails von meinem Server.
Ich habe vor über sendmail emails zu versenden.

Achja: Seit dem DNS eingestellt ist, kann ich E-Mails Empfangen wenn irgendetwas nach dem @ und vor .holloweye-systems.net steht.
Interne E-Mails von Benutzer1 an Benutzer2 funktionieren jetzt auch.

Habe vor, Virtuelle E-Mail Benutzer anzulegen (z.B. webmaster, etc.) und dass E-Mails auch raus gehen können.
 
hmm.. ne postfix ist nicht installiert.. kann ich nachinstallieren

Möcht halt auch dass in php die mail() funktion geht, dass die mit Sendmail funktioniert, weiss ich, aber mit postfix weiss ich nicht.
 
Ich habe vor, dass der Server e-Mails ins Internet versenden kann. zum Beispiel bei php über eine Registrierung, erhält der anmelder eine Registrierungsbestätigung (vgl. bei (diesem) phpBB2 Board erhält man nach der Registrierung auch erst einen Freischaltungs-Link).
Also E-Mails in dieser Art sollen versendet werden können.

Nutzer im internen Netzwerk sollen mit Authentifizierung selbst entworfene E-Mails an den Server übermitteln können, damit der Server diese E-Mails zustellt.

Zusätzlich möchte ich noch 'virtuelle' Benutzernamen wie z.B. postmaster und webmaster einrichten, die sich nicht am System einloggen können, aber trotzdem E-Mails empfangen können (deren mails dann an einen echten internen Benutzer weitergeleitet werden).
 
das heist du möchtest outgoing-mail und lokalen Mailverkehr. Holt dann jeder user seine emails selber beim einem Provider ab oder sollen incoming mails auch an deinen server gesendet werden können ?
 
mit Incomming Mails geht das schon, ich habe mal testweise Ausprobiert, von meinem web.de Postfach eine email an florian@server.holloweye-systems.net und eine an florian@www.holloweye-systems.net zu schicken, die ich dann erfolgreich mit popper abholen konnte. (florian@holloweye-systems.net geht leider nicht!), also gehe ich davon aus dass incomming mails bereits an meinen server gesendet werden können.
 
ok, dann triggerst du aber selber das mailabholen von externen Postfächern.

Oder möchtest du einen Mailserver, der alle deine externen Postfächer abruft, diese dann in lokalen Postfächern speichert. Deine User können die dann da abholen.
Wenn ein User eine email nach "draussen" verschicken will, landet sie zuerst bei deinem Server, der sie dann in die große weite Welt verschickt. Bei lokalem Empfänger wird sie in das lokale Postfach deines Servers gelegt?

Wenn das deine Vorstellungen besser trifft, dann solltest du dir einen
Mailserver aus den Komponenten

fetchmail (holt mails)
postfix ("Verteiler" und "Zentrale Schaltstelle")
amavisd-new (spam und/oder Virencheck)
cyrus-imap (Postfachverwaltung)

zusammenstellen.

Zu so einem Mailserver empfehle ich dir das Tutorial von tin-org zu lesen und umzusetzen. Es sind dann nur noch ein paar kleine Feinheiten an deine Gegebenheiten anzupassen. Dieses Tutorial findest du hier:
http://www.linux-tin.org/ (Downloadbereich als PDF)

NACHTRAG: du solltest diesen Thread dann auch abschliessen und einen neuen öffen, wegen der Übersicht im Forum. Das ursprüngliche Problem ist ja durch den DNS Server "gelöst".
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben