Jungs, vielen vielen Dank für den Tip mit vpnc. Der unktionert hier an der Uni einwandfrei 
Gruß,
ein glücklicher MM
Gruß,
ein glücklicher MM
Wie ist denn der Aufruf, mit dem Du es gestartet hast? Hast Du vpnc genommen, oder das script vpnc-connect???forrer schrieb:Der Verbindungsaufbau mit dem Cisco VPN Concentrator funktioniert auch, erhalte IP Adresse und alles was noch so dazu gehört.
Allerdings sobald ich ins Remote Netz pingen will oder auch http mache, geht gar nichts.
Kann mir mal einer sagen, wie ich das am besten debuggen kann, was schiefgelaufen ist.
magnummandel schrieb:Wie ist denn der Aufruf, mit dem Du es gestartet hast? Hast Du vpnc genommen, oder das script vpnc-connect???forrer schrieb:Der Verbindungsaufbau mit dem Cisco VPN Concentrator funktioniert auch, erhalte IP Adresse und alles was noch so dazu gehört.
Allerdings sobald ich ins Remote Netz pingen will oder auch http mache, geht gar nichts.
Kann mir mal einer sagen, wie ich das am besten debuggen kann, was schiefgelaufen ist.
MM
Doch, ist richtig. Ich hatte folgendes Problem. Wenn ich die wlan-karte einstecke ist die vpn-Verbindung noch nicht offen. D.h. ich habe vom Rechenzentrum einen Nameserver zugewiesen bekommen, der nur die eigene website auflöst. Wenn man mit dem Cisco client connected, bekommt man einen anderen. Das schafft der vpnc nicht. Den musst Du dann manuell eintragen. Frag halt mal beim Rechenzentrum nach.Anonymous schrieb:Hab das vpnc-connect genommen... nicht richtig?
Hallo
Hab das vpnc-connect genommen... nicht richtig?
Tantris schrieb:hmm wie genau habt ihr vpnc installiert? Hab das entpackt, "make" gemacht und die vpnc nach /bin kopiert, aber bislang funzt es nicht (genaue Fehlerbeschreibung folgt gleich)
IPSec gateway 192.xxx.xxx.xx
IPSec ID blablaID
IPSec secret blablaPW
Xauth username magnummandel
Ich habe gar kein rpm genommen. Ich habs direkt von der Seite genommen, die Du auch genannt hast. Make und dann nach /usr/bin kopiert (vpnc, vpnc-connect und vpnc-disconnect).Tantris schrieb:hmm welche RPM hast du genau gezogen? In der RPM für Suse 9.1 wird eine default.conf unter /etc/vpnc angelegt, jedoch keine vpnc.conf in /etc.
Das gleiche Problem hatte ich auch. Lag aber (wie weiter oben schon beschrieben) an der Nameserver-Geschichte. Solange noch keine vpn-Verbindung besteht, bekommst Du einen nameserver zugewiesen, der NUR die uni-eigene Domain auflöst. Der Cisco macht das automatisch. Der vpnc aber nicht. Musst bei Deinem Rechenzentrum entweder den Server erfragen, manchmal steht sowas aber auch in den FAQs des Rechenzentrums.Leider bleiben die vpnc/vpnc-connect aus dem 9.1er Paket alle hängen...
leicht frustriert wechselte ich dann in das Verzeichnis, in dem ich
http://www.unix-ag.uni-kl.de/~massar/vpnc/vpnc-0.2-rm+zomb.1.tar.gz
ausgepackt und mit make compiliert hatte - und es schien zu funktionieren...
vpnc ging in den Hintergrund, ich hatte ein tun0 device, die route war gesetzt... nur leider war mein komplettes Netz tot, so dass eigentlich gar nichts ging. (Ich kann mich auch übers normale Internet per VPN an der Uni einloggen um dort auf geschützte Bereiche zuzugreifen).
eigentlich...
Immer wieder gerneTantris schrieb:danke dir für die Hilfe, magnummandel, hoffentlich fällt jemanden was zu unserem acpi/apm problem ein *g*
Sehr geehrter Herr ....,,
vielen Dank für Ihre Anfrage an den SUSE LINUX Installationssupport.
Sie schrieben:
<snip />
Im Rahmen des kostenlosen thematisch begrenzten
Installationssupport leisten wir keine Hilfestellung für Netzwerke, insbesonders für VPN.
Nähere Informationen über das Leistungsangebot unseres kostenfreien
Supports erhalten Sie in der Broschüre 'Support bei SuSE', die Ihrer SuSE
Linux Version beiliegt oder online unter:
<snip />
Eigentlich echt nicht gut. Zumal ich es mitlerweile geschafft habe, die Kiste auf einem Mandrake 10 (mit 2.6er Kernel) zu kompilieren und ans laufen zu bringen. Nur unter SuSE 9.1 klappt es immer noch nicht.D0b3rM4n schrieb:![]()
Die wollen uns wohl nicht helfen... schade... und darauf muss ich auch noch 10 Tage warten...
:?