Hallo an alle mit Problemen unter 9.1,
auch ich kenne diese Probleme: System rebootet ohne Grund, friert ein, Kernel Panic, etc. habe ich alles selber erlebt.
Als erstes habe ich auch auf die "Redmonder aus Nürnberg" geschimpft - trotzdem lief das System nicht!
Hardwarefehler? NEIN - kann nicht sein! Ausgeschlossen!!! Bei mir doch nicht !!!!
Denn Version 7.1 / 7.2 / Tecchannel-SLOS / 8.1 / 8.2 / 9.0 Bild-Edition / 9.0 Tecchannel-Edition läuft doch 100%'ig !!!!!
Selbst Redhat 8.0 läuft stabil !
Das kann ja nur ein Programmierfehler sein - den haben DIE von SuSE zu verantworten !
Die Schweine !!
Aber halt mal - der SLES 8 lässt sich nicht installieren. Wieso ?
Die Lösung ist simpel:
Irgendwie ist der 2.4x Kernel des SLES 8 (für die, die es nicht wissen: der SLES 8 ist United Linux 1.0 / mitentwickelt von SCO und somit hat sich's was mit dem Lizenzstreit - nur nebenbei bemerkt) sowie der neue 2.6x Kernel sehr empfindlich, was defekte Hardware angeht. Fragt mich nicht warum - ich habe keine Ahnung.
Nach mehreren Tests (habe 9.1 auf meinem Sinnlos CAD-Rechner installiert - ohne Probleme) kamen mir die ersten Zweifel.
Es hat sich herausgestellt, dass die Southbridge defekt ist.
Dieser Chip ist für die langsamen Sachen im PC da, als da wären PCI, ISA (falls vorhanden), Sound, LAN, HDD, Com, LPT, PS/2, U S B, etc. (nur mal so, für die "ICH-BIN-KEIN-NEWBIE--HABE-SEIT-JAHREN-EINEN-PC-MIT-LINUX-LAUFEN--UND-DAS-GAB-ES-JA-NOCH-NIE" Leute hier).
Die ganze USB Geschichte lässt darauf schließen.
Nehmt mal ein anderes Board. Dann klappt es auch mit SuSE 9.1 !
Und nun zu all denjenigen, die glauben Linux ist absolut Bug-Frei:
Seit dem 01.01.2004 00:00 Uhr bis heute 18.05.2004 20:45 Uhr habe ich von SuSE 84 !!! E-Mails erhalten, mit denen ich aufgefordert werde, bitte ein Update des SLES 8 durchzuführen, weil Fehler und Sicherheitslücken entdeckt wurden.
Das ist ja das tolle an Open Source. Da sitzen Millionen Leute vor dem Rechner - und alle haben Sie eine andere Konfiguration - und "testen" Linux bewusst und unbewusst auf Fehler. Entdeckt jemand einen, kann er diesen gleich im Internet bekannt geben und darauf hoffen, das irgendjemand schnell einen Patch herausgibt. Von diesem Standpunkt aus gesehen, sind wir alle nur "Testdummys".
Wenn jemand 24/7 Support-für-jeden-mist haben möchte, muss er dafür bezahlen - ob bei den Redmondern, bei SuSE, RedHat oder sonstwo.
Kauft doch den SLES oder nur ein Jahr Maintenance für 928,- ? unter http://www.edv-buchversand.de/edv-buch/suse/catalog.nsf/vaw3productsbykey/SO-0446 !
Dort wurde mir sogar dabei geholfen, den SLES auf einem Notebook zu installieren, was während der Installation keine CD-Wechsel verträgt.
Sogar Fragen zu 9.1 Pro werden mir beantwortet - obwohl der Support "eigentlich" nur für die Server-Software ist.
Für die Leute die was gegen die Nervigen Fragen von Linux-Newbies haben - denn das lesen hier auch einige von euch SPEZIES - : Toll du kennst Linux besser als ich.
Aber kannst du ebenso wie ich, mit ner einfachen MS-DOS 3.x Diskette komplette Linux Partitionen auslesen, löschen, verwalten? Nein?
Aber du kannst bestimmt mit MS-DOS die Festplatte Formatieren - ohne dass Datenreste haften bleiben? Nein?
Na denn kannst aber bestimmt unter DOS ein Netzwerk erstellen? Auch nicht?
Aber du kannst Linux! Das ist toll! Ist ja immerhin etwas!
Aber eben nicht alles.
Und einige von denen bekommen noch nicht einmal ein 9.1 sauber mit USB unterstützung zum laufen.
Naja, Hochmut kommt vor dem Fall.
Vielleicht ist es an der Zeit mal das Bestreben der "Newbies" (streng genommen bin ich auch einer) anzuerkennen, sich weiterzubilden. Es könnte ja auch mal nicht schaden, auf eine Frage mal vernünftig zu Antworten. Einen Link von irgendeiner Seite zu senden, welcher bei Google schon an der 1. Stelle auftaucht, ist nicht hilfreich - den kennt jeder!
An diese Forum wenden sich nämlich die meisten Leute aus zwei Gründen:
1. Man kennt hier die kleinen feinheiten von SuSE.
2. Man spricht hier deutsch - und nicht jeder ist der englischen Sprache 100% mächtig.
MfG
Christian
PS:
ich freu mich schon auf die Kritiken *g*
auch ich kenne diese Probleme: System rebootet ohne Grund, friert ein, Kernel Panic, etc. habe ich alles selber erlebt.
Als erstes habe ich auch auf die "Redmonder aus Nürnberg" geschimpft - trotzdem lief das System nicht!
Hardwarefehler? NEIN - kann nicht sein! Ausgeschlossen!!! Bei mir doch nicht !!!!
Denn Version 7.1 / 7.2 / Tecchannel-SLOS / 8.1 / 8.2 / 9.0 Bild-Edition / 9.0 Tecchannel-Edition läuft doch 100%'ig !!!!!
Selbst Redhat 8.0 läuft stabil !
Das kann ja nur ein Programmierfehler sein - den haben DIE von SuSE zu verantworten !
Die Schweine !!
Aber halt mal - der SLES 8 lässt sich nicht installieren. Wieso ?
Die Lösung ist simpel:
Irgendwie ist der 2.4x Kernel des SLES 8 (für die, die es nicht wissen: der SLES 8 ist United Linux 1.0 / mitentwickelt von SCO und somit hat sich's was mit dem Lizenzstreit - nur nebenbei bemerkt) sowie der neue 2.6x Kernel sehr empfindlich, was defekte Hardware angeht. Fragt mich nicht warum - ich habe keine Ahnung.
Nach mehreren Tests (habe 9.1 auf meinem Sinnlos CAD-Rechner installiert - ohne Probleme) kamen mir die ersten Zweifel.
Es hat sich herausgestellt, dass die Southbridge defekt ist.
Dieser Chip ist für die langsamen Sachen im PC da, als da wären PCI, ISA (falls vorhanden), Sound, LAN, HDD, Com, LPT, PS/2, U S B, etc. (nur mal so, für die "ICH-BIN-KEIN-NEWBIE--HABE-SEIT-JAHREN-EINEN-PC-MIT-LINUX-LAUFEN--UND-DAS-GAB-ES-JA-NOCH-NIE" Leute hier).
Die ganze USB Geschichte lässt darauf schließen.
Nehmt mal ein anderes Board. Dann klappt es auch mit SuSE 9.1 !
Und nun zu all denjenigen, die glauben Linux ist absolut Bug-Frei:
Seit dem 01.01.2004 00:00 Uhr bis heute 18.05.2004 20:45 Uhr habe ich von SuSE 84 !!! E-Mails erhalten, mit denen ich aufgefordert werde, bitte ein Update des SLES 8 durchzuführen, weil Fehler und Sicherheitslücken entdeckt wurden.
Das ist ja das tolle an Open Source. Da sitzen Millionen Leute vor dem Rechner - und alle haben Sie eine andere Konfiguration - und "testen" Linux bewusst und unbewusst auf Fehler. Entdeckt jemand einen, kann er diesen gleich im Internet bekannt geben und darauf hoffen, das irgendjemand schnell einen Patch herausgibt. Von diesem Standpunkt aus gesehen, sind wir alle nur "Testdummys".
Wenn jemand 24/7 Support-für-jeden-mist haben möchte, muss er dafür bezahlen - ob bei den Redmondern, bei SuSE, RedHat oder sonstwo.
Kauft doch den SLES oder nur ein Jahr Maintenance für 928,- ? unter http://www.edv-buchversand.de/edv-buch/suse/catalog.nsf/vaw3productsbykey/SO-0446 !
Dort wurde mir sogar dabei geholfen, den SLES auf einem Notebook zu installieren, was während der Installation keine CD-Wechsel verträgt.
Sogar Fragen zu 9.1 Pro werden mir beantwortet - obwohl der Support "eigentlich" nur für die Server-Software ist.
Für die Leute die was gegen die Nervigen Fragen von Linux-Newbies haben - denn das lesen hier auch einige von euch SPEZIES - : Toll du kennst Linux besser als ich.
Aber kannst du ebenso wie ich, mit ner einfachen MS-DOS 3.x Diskette komplette Linux Partitionen auslesen, löschen, verwalten? Nein?
Aber du kannst bestimmt mit MS-DOS die Festplatte Formatieren - ohne dass Datenreste haften bleiben? Nein?
Na denn kannst aber bestimmt unter DOS ein Netzwerk erstellen? Auch nicht?
Aber du kannst Linux! Das ist toll! Ist ja immerhin etwas!
Aber eben nicht alles.
Und einige von denen bekommen noch nicht einmal ein 9.1 sauber mit USB unterstützung zum laufen.
Naja, Hochmut kommt vor dem Fall.
Vielleicht ist es an der Zeit mal das Bestreben der "Newbies" (streng genommen bin ich auch einer) anzuerkennen, sich weiterzubilden. Es könnte ja auch mal nicht schaden, auf eine Frage mal vernünftig zu Antworten. Einen Link von irgendeiner Seite zu senden, welcher bei Google schon an der 1. Stelle auftaucht, ist nicht hilfreich - den kennt jeder!
An diese Forum wenden sich nämlich die meisten Leute aus zwei Gründen:
1. Man kennt hier die kleinen feinheiten von SuSE.
2. Man spricht hier deutsch - und nicht jeder ist der englischen Sprache 100% mächtig.
MfG
Christian
PS:
ich freu mich schon auf die Kritiken *g*