• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Suse Linux 10.3 auf USB Festplatte installieren?

Hallo,

meine Frage ist folgende:
Ich habe ein aktuelles Core2Duo Notebook wo ich in den Bios-Einstellungen die Boot-Reihenfolge ändern kann und das auch das booten von USB-Stick, USB-FDD und USB-Festplatte unterstützt.

Kann ich Linux bei der installation veranlassen, das es auf die USB Festplatte installiert und bootet und die eingebaute Festplatte mit Windows Vista nichts verändert.

Ich habe die eingebaute Festplatte aus der Bootreihenfolge herausgenommen und Linux von der DVD gestartet. Bei der Installation habe ich Installation mit KDE ausgewählt.
Dann wurde mir angeboten die Partition auf sda1 (Win Vista) zu ändern.
Ich habe dann benutzerdefiniert ausgewählt und sda2 (USB-Platte) ausgewählt. Der Vorschlag von der Installationsumgebung war dann
Linux auf sda2 und Root auf sda1 installieren.

Ich habe die Installation dann abgebrochen da ich mir nicht sicher war, dass meine interne Festplatte unverändert bleibt.

Ich bin Linux Neuling und möchte gerne die Installation auf die USB-Festplatte ausführen und die interne Festplatte mit Windows soll unberührt bleiben.

Ist dies möglich ohne das ich die interne Festplatte aus meinem Notebook ausbauen muß?

Danke für Eure Hilfe.
 

towo

Moderator
Teammitglied
Grundsätzlich, wenn sda1 eine interne Partition istm ist sda2 auch eine Partition auf der internen Platte.
Und so von ganz alleine bootet Suse auch nicht von der externen Platte.
 
Danke für die schnelle Antwort.

Ist es irgendwie möglich Linux nur von einer externen USB-Platte zu booten?
Wenn ja, gibt es da irgendwo eine gut verständliche, für Anfänger geeignete Anleitung für mein Problem?
 
A

Anonymous

Gast
forumarbeit schrieb:
Ist es irgendwie möglich Linux nur von einer externen USB-Platte zu booten?
Wenn ja, gibt es da irgendwo eine gut verständliche, für Anfänger geeignete Anleitung für mein Problem?

Prinzipiell möglich : ja
Einschränkung : BIOS, BIOS-Einstellungen und Mainboard müssen das unterstützen
funktioniert wahrscheinlich nicht bei : USB über zusätzlichen Kontroller außerhalb des Mainboards

Probleme mit einigen Mainboards/BIOS sollten nicht ausgeschlossen sein beim überschreiten bestimmter Plattengrößen. (Die Bootfunktion über USB ist ursprünglich konzipiert worden um zB FW und BIOS-Updates kleine Not- und Diagnose- und Hilfssysteme zu booten, also alles was man so auf eine Floppy oder auf eine CD auch drauf bekommen könnte. Also nicht wundern wenn bei einer 1000 GB USB-Platte da nichts booten will.)

Einige (besonders kleinere) Linuxdistributionen sind darauf vorbereitet eine Installation dort vorzunehmen, Suse wahrscheinlich weniger. (ich habe es allerdings nicht getestet, ich gehe aber stark davon aus)
USB-Platten sind Hot-Plug fähig und werden dort normalerweise erst dann erkannt wenn die Treiber und die Unterstützun dazu läuft, und das ist nicht unmittelbar am Anfang beim normalem booten, wie es zum booten notwendig ist. Es ist also wahrscheinlich das bei einer Installation dort die USB-Platte gar nicht erkannt wird. In diesem Fall müssten dann die Treiber erst einmal bei der Installation per Hand geladen werden. Sofern die USB-Platte dann bei dem dort durchgeführten Festplattenscan gefunden wird, ist eine Installation darauf ersteinmal möglich. Allerdings sollte man dann auch davon ausgehen, dass nach der Installation der Rechner dennoch noch nicht von dieser Platte sauber booten kann, da dann die Installationsroutine ja nicht wußte und auch gar nicht darauf vorbereitet ist, dass da vorher von Hand Treiber geladen worden sind. Diese und eventuell einige andere Dinge mehr müssten dann wieder erst in die initrd (kleines Hilfssystem das unmittelbar nach dem Start des Kernels geladen wird, und mit dessen Hilfe Konfigurationen und Treiber dem Kernel zur verfügung gestellt werden können) eingebracht werden.

Einfachste Möglichkeit es zu testen: interne Platte entfernen, (das sollten im Normalfall nur eine oder 2 Schrauben sein) und Installation versuchen. Geht das nicht, dann ist hier für den Anfänger ohne kompetente Hilfe schon Schluss

Robi
 

towo

Moderator
Teammitglied
Die Installation auf USB ist nicht das Problem.
Das Problem ist das Booten von USB, hier ist eien angepaßte initrd von Nöten.
 
Oben