• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

SuSE Linux 9.2 startet nicht mehr

Hallo zusammen,

(wenn das Thema hier nicht passt, dann bitte einfach verschieben. Danke :wink: )

ich habe folgendes Problem:
Zunächst einmal habe ich SuSE Linux 9.2 ganz neu installiert und alles hat wunderbar funktioniert. Auch die erste Anmeldung im System war erfolgreich. Nachdem ich jedoch meinen Computer heruntergefahren habe und später wieder einschaltete, wollte Linux nicht mehr starten.

Es bleibt jedoch kurz vor der Anmeldung stehn. Also er läd einen schwaren Bildschirm und wenn ich die Maus bewege, taucht ein X auf (der Mauszeiger).

Auch eine komplette Neuinstallation konnte das Problem nicht lösen und der Reparaturassistent konnte keinen Fehler finden.

Kennt jemand das Problem und eine Lösung, wie ich es lösen kann?
 
Das ganze hört sich nach einer Fehlerhaften Konfiguration deins X-systems o. Displaymanagers an.

wechsel mal mit STRG+F1 auf die 1. Konsole, meld dich als root in und bring das System mit "init 3" in den Runlevel 3 (ohne Grafik). Dann kannst du mal versuchen mit "startx" das X-System für root zu starten. Wenn das klappt, liegt´s aller voraussicht am displaymanager.

Ansonsten liegt der Fehler in der Konfiguration deines X-Systems. Das kannst du mit sax2 -r wieder neu konfigurieren.

Wenns am Displaymanager liegt wird´s etwas schwieriger. Schau dir mal die Datei /etc/sysconfig/displaymanager an. Da sollte ziemlich oben
Code:
DISPLAYMANAGER="kdm"
zu finden sein. ohne irgendwelche Zeichen davor. Wenn nicht, berichtigen u. anschließen
Code:
SuSEconfig
auf der Konsole ausführen.

Ich hoffe das hilft dir weiter.
 
Hallo,

leider funktioniert es nicht. Die displaymanager-Datei war korrekt und das manuelle Starten bringt auch nichts.

Man sieht mehrere Intel-Zeichen mit grün und Streifen und den Mauszeiger. :(
 
Ja habe ich, doch dort kommt auch, wie oben genannt, dieser merkwürdige Bildschirm, als wäre meine Grafikkarte defekt (das ist Sie aber nicht).
 
Muss auch nicht die Grafikkarte sein, kann auch am Treiber liegen.

Als letztes fällt mir nur noch der
Code:
sax2 -r -l
ein. Damit startet Sax2 im unter Windows bekannten "VGA-Modus"

Hilfreich wäre es auch zu wissen welche Grafikkarte du hast.
 
Hallo,

leider funktioniert dies auch nicht. Selber Bildschirm wie oben genannt.

Ich habe eine nVidia GeForce 6600 PCI Express. Normalerweise sollte es nicht an der Grafikkarte liegen, da es, wie bereits gesagt, beim aller ersten Start funktioniert hat.
 
hast du vielleicht nach dem ersten start den treiber für deinen graka installiert ????

dann liegt es daran

ansonsten versuch mal fogendes

booten mit der option

Code:
init 3

dann als root anmelden

und folgendes ausführen

Code:
sax2 -a

dann einfach noch rebooten und fertig

damit sollte sax2 wieder in der grundeinstellung sein unter der es ja schon mal geklappt hat...
 
mmh. Jetzt bekomme ich wieder den schwarzen Bildschrim mit dem X-Mauszeiger.
Übrigens: Ich habe keinen neuen Grafikkartentreiber installiert (wüsste gar nicht, wie das geht :wink: )

Aber ich verstehe das einfach nicht. Nur beim allerersten mal hat es funktioniert. Sogar habe ich schon das ganze System neu installiert, dann funktioniert es auch nicht. :?
 
Nun gut. Mich verwirrt halt, dass es nur beim erstem Mal funktioniert hat. Werde jetzt versuchen den Treiber zu installieren.

Aber eine Frage noch: Wie bekomme ich die Datei auf das Linux-Dateisystem von Windows oder kann ich die Datei dort lassen und irgendwie einladen?

EDIT: Habe es gefunden.
 
Du kannst unter Linux das Windows dateisystem mit
Code:
mkdir /tmp/windoofs
mount /dev/hd?? /tmp/windoofs
8) 8) 8) 8)
ganz normal anmounten (geht aber nur lesen). Dann kannst du dir die Dateien dahin kopieren, wo du willst. Wobei du ?? demenstprechen ersetzen musst.

/dev/hda1 steht z.B. für die 1. Platte (a), 1. Partition (1) am IDE-Bus (hd)
 
Jetzt funktioniert es endlich! Huchu ! :D

Vielen Dank.! Jetzt muss ich nur noch mein WLan konfigurieren.
 
Oben