• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

svhs ausgang für ati am laptop aktivieren

Habe einen Dell Latitude c610 mit SuSE 10.3 und
einer ATI Radeon Mobility M6P mit folgenden werten
128Bit , AGP 4X , 16MB , 350MHZ DAC

Die Grafik funktioniert einwandfrei, was ich noch nicht hin bekommen habe, ist den SVHS Ausgang zu aktivieren.

Das Tool das ich in den Reposetories gefunden habe, ist ATI Catalyst Control Center, welches die Fehlermeldung ausgiebt: No ATI Driver installt.

Leider findet sich kein Linux (nicht mal für Windows) Treiber für mein Modell der Grafigkarte auf der ATI Seite.

Die Dell Seite hat zwar einen Treiber, aber eben nur für Windoof

Habe ich das falsche Tool zum aktivieren des SVHS Ausgangs, oder den falschen Treiber?
 
Grothesk schrieb:
Code:
/sbin/lspci
sagt?

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82830 830 Chipset Host Bridge (rev 04)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 82830 830 Chipset AGP Bridge (rev 04)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801CA/CAM USB Controller #1 (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev 42)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801CAM ISA Bridge (LPC) (rev 02)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801CAM IDE U100 Controller (rev 02)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801CA/CAM AC'97 Audio Controller (rev 02)
00:1f.6 Modem: Intel Corporation 82801CA/CAM AC'97 Modem Controller (rev 02)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon Mobility M6 LY
02:00.0 Ethernet controller: 3Com Corporation 3c905C-TX/TX-M [Tornado] (rev 78)
02:01.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1420 PC card Cardbus Controller
02:01.1 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1420 PC card Cardbus Controller
03:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5212/AR5213 Multiprotocol MAC/baseband processor (rev 01)
07:00.0 USB Controller: NEC Corporation USB (rev 43)
07:00.1 USB Controller: NEC Corporation USB (rev 43)
07:00.2 USB Controller: NEC Corporation USB 2.0 (rev 04)
 
Grothesk schrieb:
Und das ganze als
Code:
/sbin/lspci -n
bitte nochmal.


00:00.0 Class 0600: 8086:3575 (rev 04)
00:01.0 Class 0604: 8086:3576 (rev 04)
00:1d.0 Class 0c03: 8086:2482 (rev 02)
00:1e.0 Class 0604: 8086:2448 (rev 42)
00:1f.0 Class 0601: 8086:248c (rev 02)
00:1f.1 Class 0101: 8086:248a (rev 02)
00:1f.5 Class 0401: 8086:2485 (rev 02)
00:1f.6 Class 0703: 8086:2486 (rev 02)
01:00.0 Class 0300: 1002:4c59
02:00.0 Class 0200: 10b7:9200 (rev 78)
02:01.0 Class 0607: 104c:ac51
02:01.1 Class 0607: 104c:ac51
03:00.0 Class 0200: 168c:0013 (rev 01)
07:00.0 Class 0c03: 1033:0035 (rev 43)
07:00.1 Class 0c03: 1033:0035 (rev 43)
07:00.2 Class 0c03: 1033:00e0 (rev 04)



des sagt mir aber jetzt nix mehr ...lol...
 
Gut. Und nun noch die derzeitige
Code:
/etc/X11/xorg.conf
bitte.
Entweder in code-Tags setzen oder (besser) auf phpfi.com hochladen und den Link hier platzieren.
 
Grothesk schrieb:
Gut. Und nun noch die derzeitige
Code:
/etc/X11/xorg.conf
bitte.
Entweder in code-Tags setzen oder (besser) auf phpfi.com hochladen und den Link hier platzieren.
..................................................................................

http://phpfi.com/306108

..................................................................

ich hoffe das klappt, hab ich noch nie gemacht...
 
Ich _vermute_, da muss über xrandr gegangen werden.
Probier mal:

Code:
xrandr --output S-video --set load_detection 1
xrandr --output S-video --set tv_standard pal
xrandr

ODER

Code:
xrandr --output S-video --set load_detection 1
xrandr --output S-video --set tv_standard pal
xrandr --output S-video --auto
xrandr
 
Ich hatte bei meinem Notebook auch das Problem, daß ich kein Bild am SVHS (Hosiden) Ausgang meines Notebooks hatte, wenn ich daran einen Fernseher oder meinen HD- Recorder angeschlossen habe. Allerdings habe ich keine ATI- Grafik sondern SIS 660.
Das Gerät muß bei meinem Notebook vor dem Start an die Hosidenbuchse angeschlossen werden, ansonsten geht da gar nichts.
Schon mal so versucht? Ich dachte zuerst, da es ja eh nur ein Videoausgang ist, kann ich mein Endgerät einfach anstecken und einschalten, wie die Lautsprecher am Audioausgang der Soundkarte.
 
Stimmt, das ist bei meinem glaube ich so ähnlich am VGA-Ausgang. Der muss glaube ich vor dem Hochfahren gesteckt sein. Im laufenden Betrieb mag das nicht so gerne.
 
Vor allem muß die Auflösung angepasst werden, ein normaler Fernseher hat eben keine so hohe Auflösung, wie der Monitor vom PC/Notebook.
Ich merke das auch immer, wenn ich meinen HD-Recorder/Fernseher mal dranhänge. Da stimmt dann am Notebookmonitor gar nichts mehr. Ich hab nur noch nicht nachgeschaut, welche Auflösung da aktuell verwendet wird, das geht beim Start automatisch. Ich schätze 800x640 oder sowas.
 
Grothesk schrieb:
Ich _vermute_, da muss über xrandr gegangen werden.
Probier mal:

Code:
xrandr --output S-video --set load_detection 1
xrandr --output S-video --set tv_standard pal
xrandr

ODER

Code:
xrandr --output S-video --set load_detection 1
xrandr --output S-video --set tv_standard pal
xrandr --output S-video --auto
xrandr


...................................................................................................

Dell:~ # xrandr --output S-video --set load_detection 1
X Error of failed request: 185
Major opcode of failed request: 155 (RANDR)
Minor opcode of failed request: 15 ()
Serial number of failed request: 14
Current serial number in output stream: 14

Dell:~ # xrandr --output S-video --set tv_standard pal
-----------kommt die selbe Fehlermeldung------------

Dell:~ # xrandr --output S-video --auto
------------- kommt keine Reaktion------

Dell:~ # xrandr
Screen 0: minimum 1024 x 768, current 1024 x 768, maximum 1024 x 768
default connected 1024x768+0+0 0mm x 0mm
1024x768 60.0*

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

AAAlso.... erstmal danke für eure schnelle Hilfe..... aber leider....

bin mit Fernseher und angeschlossenem und aktiviertem AV hochgefahren
und es geht immer noch nicht.

Damit keine Missverständnisse aufkommen....
.... unter Windows funktioniert das einwandfrei, auch ohne das ich mit Fernseher hochfahre... :)

also ... das wars leider noch nicht ...

andere Vorschläge ?
 
Ich weiß ja nicht ob es bei ATI Karten geht wie bei Nvidia Karten aber hier mal ein etwas älterer "Trick":
Man editiert die xorg.conf und definiert ein zweites Device, einen zweiten Monitor sowie einen zweiten screen.
Code:
Section "Device"
	Identifier	"Device 1" #neu
	Driver	"nvidia"
#      Option	"IgnoreDisplayDevices"	"TV"
	Option      "Coolbits"	"1"
	Option      "RandRRotation"	"1"
	Option      "AddARGBGLXVisuals"	"1"
	Option      "TripleBuffer"	"0"
	Option      "DynamicTwinView"	"1"
	VendorName	"NVidia"   #neu
	Option "TVOutFormat" "Composite" 
	Option "TVStandard" "PAL-G"	
	Option "ConnectedMonitor" "TV"	
EndSection
Code:
Section "Monitor"		
	Identifier "Monitor 1" 	
	HorizSync 30-50	       
	VertRefresh 60	       
EndSection #neu
Code:
Section "Screen" 
	Device "Device 1" 
	Identifier "Screen 1" 
	Monitor "Monitor 1" 
	DefaultDepth 24  
	SubSection "Display" 
	Depth 24 
	Modes "800x600"  
	EndSubSection  
EndSection
Und gibt unter Section Serverlayout noch die Position an:
Code:
	Screen 1 "Screen 1" RightOf "Screen 0"

Dann kann man mit einem kleinen Skript das man tv nennt,
Code:
#!/bin/bash
 X -screen Screen\ 1 :1 -ac & sleep 2; DISPLAY=:1 xine -f "$1" && kill `ps aux | awk '/X\ -screen/ {print $2}' ` 
 screen Screen\ 1 :1 -ac & sleep 2; DISPLAY=:1 xine -fs "$1" && kill `ps aux | awk '/X\ -screen/ {print $2}'
einfach per
Code:
tv FILMNAME
einen beliebigen Film auf dem Fernseher sehen. Der Monitor wird dabei schwarz, da wir ja auf den zweiten xserver umschalten. Statt eines Films kannst Du auch einen Ort angeben wie dvd:// man xine verrät dir da mehr.

Diese Konfiguration wird bei ATI so nicht laufen, aber leider kenne ich die Möglichkeiten von ATI auch nicht um es anpassen zu können. Desweiteren müßtest Du natürlich noch statt composite s-vhs als Ausgang angeben.
 
Geier0815 schrieb:
Ich weiß ja nicht ob es bei ATI Karten geht wie bei Nvidia Karten aber hier mal ein etwas älterer "Trick":.


Das klingt viel versprechend.

mal sehen ob man auf die weise was basteln kann.

Danke dir Geier
 
Oben