• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Terratec Cinergy 1200 DVB-C wird nicht gefunden

Ich habe mir eine Terratec Cinergy 1200 DVB-C Karte gekauft. Unter Windows funktioniert sie (d. h. ich kann ausschließen dass die Karte defekt ist). Wenn ich aber opensuse 10.3 starte und mit yast nachsehe wird die karte nicht gefunden. Muss ich irgend etwas machen damit mein System nach neuen Hardwarekomponenten sucht?

LG
Gottfried
 
Ich habe die gleiche Karte und sie läuft mit 10.3 einwandfrei. Das Treibermodul ist budget_av. In YaST sehe ich die Karte auch nicht.
Schau mal mit lsmod, ob der budget_av Treiber geladen wurde.
Wenn das der Fall ist, dann sollte es mit Kaffeine möglich sein die Karte zu benutzen.
 
Hallo, unter Yast-Hardware-TV-Karten manuell eintragen. Aus der Terratecliste die Synergy 600 auswählen und schon läuft alles.
Ich verwende zum Anschauen dann Kaffeine.

Gruß

Axel
 
Mal ne Frage zur Terratec Cinergy 1200 DVB-C: Welche Sender stehen damit auf dem PC zur Verfügung?

Bei meinem DVB-C-Anschluß (von UnityMedia) ist es so, daß viele Sender (z.B. die meisten privaten wie SAT.1, PRO7, RTL, etc.) "grundverschlüsselt" sind, so daß ich sie nur dann sehen kann, wenn im Receiver meine SmartCard mit dem tividi/arena-Abonnement steckt. Kann die Cinergy 1200 DVB-C um ein Modul erweitert werden, die das Einsetzen einer SmartCard ermöglicht? Oder muß man auf alle (grund-)verschlüsselten Sender auf dem PC verzichten?

Viele Grüße,
gameboy.
 
Für die SmartCard brauchst Du ein Common Interface (CI). Ich weiß nicht ob die Terratec wirklich ein CI unterstützt. Ich denke da solltest Du Dich mal hier schlau machen:
http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/Main_Page
Ich bin bis jetzt nicht in die Verlegenheit gekommen ein CI anzuschließen, weil mein Kabelprovider Kabel BW (als einziger) keine Grundverschlüsselung hat.
 
Hallo, ich würde mich gerne hier einklinken, ich hab nämlich ein ähnliches Problem.
Also, ich hab Suse 11.0 x86-64, Kernel 2.6.26.11-0.1. Nachdem ich die Karte eingebaut habe, wurde sie nicht erkannt. Also hab ich, wie weiter oben mal geschrieben wurde, die Terratec Cinergy 600 TV mk3 ausgewählt. Dabei ist mir schon mal aufgefallen, dass dabei als Tuner der Philips SAA7134 benutzt wird, in der Karte ist jedoch ein Philips SAA7146 eingebaut. In kdetv wird die Karte ebenfalls nicht erkannt. In Kaffeine habe ich es schon mal geschafft, die Sender suchen zu lasen, es werden auch 212 Sender (inkl. der verschlüsselten) gefunden. Wenn ich jetzt jedoch einen Sender ansehen will, kommt die Meldung:

"xine-Fehler - Kaffeine
Kein Modul gefunden, um diese Quelle zu handhaben (/home/user/.kaxtv.ts)"

Wenn ich dann auf Details gehe, ist die erste Meldung dort:

"Kann keinen Demultiplexer für (/home/user/.kaxtv.ts) finden"

Das Problem scheint also an Kaffeine zu liegen, aber wie kann ich einen passenden Multiplexer installieren??

Für Antworten wäre ich sehr dankbar, wie ihr seht, bin ich absoluter Linux Anfänger, ach ja, unter Windows XP läuft die Karte einwandfrei, aber eigentlich wollte ich ja von Windows weg, soweit wie es geht.

Wyatt
 
Hast du schon alle codecs installiert. Opensuse liefert fast nichts aus aber über folgenden Link solltest du alle bekommen.
http://opensuse-community.org/Multimedia
Wenn es dann immer noch nicht funktiniert versuch folgendes:
Opensuse liefert nur "beschnittene" Xine pakete aus. Daher solltest du alles das mit xine, kaffeine zu tun hat nochmals deinstllieren und neu aus dem Packman repository installieren. Damit solltest du auch keine Probleme mehr bei DVD´s haben
vor dem neuerlichen installieren solltest du auch noch das verzeichnis .kde/share/apps/kaffeine löschen damit dort nicht irgendwelche einträge hängen bleiben.
 
Hallo Goofy, danke für deine schnelle Antwort.


Die ogg codecs hatte ich schon installiert.

Kann es sein, dass das größte Problem die 64 Bit Version von Suse 11.0 ist? Wenn ja, kann ich auf eine 32 Bit Version wechseln, ohne einen Datenverlust zu riskieren??

Jetzt probiere ich aber erst nochmal das mit dem deinstallieren und Packmann aus.
 
Ich hab auch eine 64 Bit Version und damit keine Probleme. Ich bin aber jetzt noch in der Fa. und kann dir daher nicht sagen was ich alles installiert habe damit es funktioniert.
 
Ich hab das jetzt so gemacht, wie du geschrieben hast (deinstallieren, Verzeichnis löschen und aus Packman Repository neu installieren) und siehe da, es geht.
Du hattest voll recht und ich danke dir, vor allem für die sehr schnelle Hilfe.
 
Oben