• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

texlive: anderes lokales Verzeichnis unter 11.1 als bisher?

Werden hier hier auch TeX Fragen beantwortet?

Mein Problem: Nach Migration von openSUSE 10.3 nach 11.1 werden Files aus dem Verzeichnis
Code:
$home/.TeX/
nicht mehr wie bisher erkannt, wenn sie per
Code:
\input filename
in den Text eingebunden werden sollen. Hat sich da was in der Verzeichnisstruktur geaendert?
 
OP
W

wh

Bei Fragen zu TeX wohl besser anderes Forum nutzen.

Nach sehr viel Googeln (2 Tage) bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen (leider finde ich die Stellen zum Zitieren nicht mehr alle):

1.) Bei tetex (bis openSUSE 10.2) gab es eine Pfad Variable $TEXINPUTS, in der unter anderem "~/.TeX" systemweit gesetzt war.

2.) Unter texlive gibt es diese nicht mehr. Bei openSuSE 10.3 war sie (bei mir?) wohl noch irgendwo gesetzt.

3.) Stattdessen gibt es so etwas wie $TEXMFHOME, welche auf ein Verzeichnis "$HOME/texmf" zeigt.

4.) Dieses Verzeichnis muss angelegt werden und dann eine Unterverzeichnisstruktur entsprechend /usr/share/texmf erzeugt werden.

5.) Nach "cd; mkdir -p texmf/tex; ln -s .TeX texmf/tex/texinputs; texhash texmf;" koennen mit "\input filename" wieder die files aus dem lokalen Verzeichnis ~/.TeX in den Text eingebunden werden.
 
Oben