• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Thunderbird + vr-web [gelöst]

Hallo Linux-Club
ich hab folgendes Problem: und zwar, hab ich auf den Rachner meines Vaters Suse 11.1 und thunderbird installiert und eine Pop3/Smpt Verbindung auf vr-web eingerichtet. Das EMpfangen geht ohne Problem, nur senden kann er nicht. Es kommt immer Passwort eingeben und obwohl das Passwort richtig ist, passiert nichts. Irgendwer einen Lösungsansatz?

MFG Phil
 
also mail-vr-web.de geht schon mal garnicht wenn dann müsste es mail.vr-web.de sein und das hab ich angegeben.
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi Phil,

kannst du den Server mit telnet ansprechen und dich auch mit dem dir bekannten Benutzernamen und PW einloggen?
Hast du dich beim Provider informiert, ob es Besonderheiten hinsichtlich der Verschlüsselung und des Ports gibt? (Manche verlangen oder verbieten TLS/SSL, und manche verlangen auch den alternativen Port 587)
Kommt wirklich keine Fehlermeldung? "Passiert nichts" ist keine ... .)

MfG Peter
 
Hi Peter

also zum fehler: es kommt immer wieder das passwortfeld obwohl ich das passwort richtige eingebgeben hab.
über telnet ansprechen ist kein problem, nur weiss ich nicht wie ich mich dann einloggen soll. Bei Vr-Web selber steht nichts über ine verschlüsselng oder einen anderen Port
 
Ok hab das Problem jetzt im Griff, und zwar war das Problem das man sich beim Vr-web mailserver nicht mit <benutzername>@vr-web.de anmelden darf, osndern nur mit <benutzername>. Tja auf die einfachsten Sachen kommt man meistens nicht.
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Schön, dass du dein Problem hast lösen können.
Ich melde mich trotzdem noch einmal.

Neben einem falschen Eintrag eines Servers, einer vom Provider nicht unterstützen Verschlüsselung, einem falschen Port oder einem immer wieder falsch eingetragenen Passwort ist der falsch eingetragene Benutzername einer der am meisten gemeldeten Fehler.
Hier trifft zu, dass so ziemlich jeder Provider sein eigenes Süppchen kocht. Von der kompletten Mailadresse, nur deren Präfix, der Kundennummer (=> gmx !), einer eigenen Ordnungsnummer (Altbestand 1&1) bis hin zur Vorgabe, dass das "@" im Benutzernamen durch ein Ausrufezeichen zu ersetzen ist, habe ich schon alles erlebt.

Und genau deswegen empfehle ich auch, den Test mit Telnet zu machen. Das geht eindeutig schneller, als erst einen zweiten Mailclient zu konfigurieren! Außerdem bekommst du dort die Fehlermeldungen des Servers sauber angezeigt. Bei der Verwendung eines anderen Clients machst du ja genau den gleichen Fehler wie bei dem vorherigen Client (wenn es nicht gerade nur ein Tippfehler war ...). Und nicht jeder Cleint reicht die Fehlermeldungen sauber durch.

Da das Vorgenannte bei uns im Thunderbirdforum tägliche "Arbeit" ist, habe ich dazu mal einen ausführlicheren Beitrag geschrieben. Will mir meine Arbeit als Mod. ja auch ein wenig einfacher machen :) . Hier ist der Link:
http://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?t=19540

Nebenbei: Das darf man auch mal testen, wenn man gerade kein Problem hat :)

MfG Peter
 
Oben