Hibiscus
Das hibiscus-Paket ist ab sofort in meinem apt-Repository verfügbar.
Da das Programm ein java-Programm ist, braucht es logischerweise einige andere java-Pakete.... leider gibt es die nicht alle bei SuSE.
apt-user sind fein raus: sie nehmen einfach das suser-oc2pus-, java- und jpackage- Repository in ihrer sources.list auf und apt regelt den Rest
should do the trick
smart-user benötigen eine channel Definition für jpackage. Die findet ihr im apt-smart-YUM Forum.
YaST-user müssen sich die Pakete selber zusammensuchen bis SuSE-9.3. Ab SuSE-10.x kann das jpackage Repository ebenfalls in YaSt als Installationsquelle eingefügt werden.
Ein Erklärung wie man die Repositories in seinen Paketmanager einfügt könnt irh dem Link in meiner Signatur entnehmen.
Hier mal eine Liste der benötigten Pakete:
Die mit (*) markierten Pakete sind direkt via YaST installierbar.
Die mit (**) markierten Pakete können aus dem YaST-Repository suser-oc2pus geholt werden.
Wie man diese YaST-Quelle aktiviert, ist hier beschrieben:
[Tip] neue YaST-Quelle für SuSE-10.0 (suser-oc2pus)
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=262908
Ansonsten hier schauen wie meine Repositrories eingebunden werden:
[apt - smart - yum - YaST] suser-oc2pus Repository
http://www.linux-club.de/ftopic62383.html
Die restlichen Pakete können von hier geladen werden: http://www.jpackage.org/
Hier sind weitere mirrors für jpackage definiert:
http://www.jpackage.org/repos.php
Viel Spass beim Online-Banking
Kleiner Wermutstropfen:
die 64bit Welt ... da ich kein 64bit System habe, knn ich da nichts testen. Wenn es jemand unter 64bit ans laufen bekommt, kann er mir gerne die Anpassungen zusenden und ich baue das dann ein in das Paket. Im wesentlichen wird eine 64bit swt-Bibliothek von der eclipse Homepage benötigt und kleine Anpassungen im Startscript jameica.sh sind durchzuführen.
Ansonsten bleibt den 64bit usern nur die Installation des Original jar-Files von der Homepage von jameica/hibisuc und die Installation wird dann so durchgeführt wie dort beschrieben.
- Banking-Plugin für das Jamaica-JavaFramework (basierend auf der HBCI Implementierung HBCI4Java)
- HBCI mit Schlüsseldatei (USB-Stick, Diskette,..), PIN/TAN (HBCI+) und HBCI mit DDV-Chipkarte
- Screenshot
Das hibiscus-Paket ist ab sofort in meinem apt-Repository verfügbar.
Da das Programm ein java-Programm ist, braucht es logischerweise einige andere java-Pakete.... leider gibt es die nicht alle bei SuSE.
apt-user sind fein raus: sie nehmen einfach das suser-oc2pus-, java- und jpackage- Repository in ihrer sources.list auf und apt regelt den Rest
Code:
# jpackage
rpm http://mirrors.sunsite.dk/jpackage/ 1.7/generic free
rpm http://mirrors.sunsite.dk/jpackage/ 1.6/generic free[
Code:
apt install hibiscus hibiscus-manual
smart-user benötigen eine channel Definition für jpackage. Die findet ihr im apt-smart-YUM Forum.
YaST-user müssen sich die Pakete selber zusammensuchen bis SuSE-9.3. Ab SuSE-10.x kann das jpackage Repository ebenfalls in YaSt als Installationsquelle eingefügt werden.
Ein Erklärung wie man die Repositories in seinen Paketmanager einfügt könnt irh dem Link in meiner Signatur entnehmen.
Hier mal eine Liste der benötigten Pakete:
Code:
avalon-framework (*)
avalon-logkit (*)
bouncycastle
bouncycastle-jdk1.5
bouncycastle-provider
classpathx-jaxp
gnu.regexp
hbci4java (**)
hbci4java-sizrdh (**)
hibiscus (**)
hibiscus-manual (**)
jaf (*)
jakarta-commons-cli
jakarta-commons-collections (*)
jakarta-commons-lang (*)
jakarta-commons-logging (*)
jameica (**)
jameica-swt3-gtk (**)
javamail (*)
jms (*)
jpackage-utils (*)
mckoi (**)
nanoxml
oro (*)
pcsc-lite (*)
pcsc-towitoko (*)
swtcalendar (**)
xalan-j2 (*)
xml-commons (*)
xml-commons-apis (*)
Die mit (**) markierten Pakete können aus dem YaST-Repository suser-oc2pus geholt werden.
Wie man diese YaST-Quelle aktiviert, ist hier beschrieben:
[Tip] neue YaST-Quelle für SuSE-10.0 (suser-oc2pus)
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=262908
Ansonsten hier schauen wie meine Repositrories eingebunden werden:
[apt - smart - yum - YaST] suser-oc2pus Repository
http://www.linux-club.de/ftopic62383.html
Die restlichen Pakete können von hier geladen werden: http://www.jpackage.org/
Hier sind weitere mirrors für jpackage definiert:
http://www.jpackage.org/repos.php
Viel Spass beim Online-Banking
Kleiner Wermutstropfen:
die 64bit Welt ... da ich kein 64bit System habe, knn ich da nichts testen. Wenn es jemand unter 64bit ans laufen bekommt, kann er mir gerne die Anpassungen zusenden und ich baue das dann ein in das Paket. Im wesentlichen wird eine 64bit swt-Bibliothek von der eclipse Homepage benötigt und kleine Anpassungen im Startscript jameica.sh sind durchzuführen.
Ansonsten bleibt den 64bit usern nur die Installation des Original jar-Files von der Homepage von jameica/hibisuc und die Installation wird dann so durchgeführt wie dort beschrieben.