• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Treiber für SuSE Linux 10.1 für RaLink RT2500 PCI Wlan Chip?

Anderer Rechner gleiches Problem hab meine MSI PC54G2 karte nach der hier verlinkten Hilfe Installiert.
Karte wird erkannt also konfig in Yast nach dem abschließen versucht er sich zu verbinden und bleibt bei 28 % hängen also versucht in dem "netten" KDE Tool zu konfigurieren auch nichts.
Letzte hoffnung konfigurieren über iwconfig essid schluckt er wep schluckt er, abrufen der dhcp daten -> 2 min wartezeit fehlanzeige iwconfig gibt aus das weder eine essid noch ein key vorhanden sind die allerdings vor der dhcp abfrage vorhanden waren.
Fehlermeldungen auf denen man aufbauen kann gibt es leider keine das einzige was ich bisher feststellen konnte war das er scheinbar den WEP soschnell "vergißt" wie man ihn eingibt.

Jemand ne Lösung für das Problem ? :D

p.S.: falls es hilft verschlüsslung ist wep ASCII das netzwerk ist verwaltet und dhcp ist komplet aktiviert.

p.s.: problem besteht auch wenn ich versuche mit festen ip vorgaben zu arbeiten
 
Ich habe heute in der Arbeit mit unserem Linuxexperten gesprochen und ihm das Problem erläutert. Der meint, dass evtl. bei der Kaufversion der Treiber dabei sein kann.

Weis da jemand was davon? hat schon jemand die Zusatz-CD durchschaut? was ist da so alles drauf?
 
Auf der Zusatz-CD ist der Treiber auch nicht drauf, denn es ist hier kein Problem mit der Lizenz, sondern schlicht und ergreifend ein technisches.
Alte Treiber laufen nicht mehr mit dem Kernel, der bei Suse dabei ist, neuere sind aber noch nicht stabil genug und laufen auch nicht mit dem Netzwerkmanager zusammen. Es wird wohl ein Update geben, sobald der Treiber gut genug ist, um ausgeliefert zu werden. Wann das ist? Keine Ahnung.
 
Nach der Anleitung habe ich das mal bei irgendeiner Alpha an's laufen bekommen. Man kann also daraus schlau werden, offensichtlich... :)
 
Kannst du bitte kurz beschreiben was ich da machen soll?

das mit dem

>>>path/to/source<<< kapiere ich nicht ganz

wenn ich die make anweisung durchführe, bekomme ich haufen fehler!

make -C /lib/modules/2.6.16.13-4-default/build SUBDIRS=/home/d-Stench/rt2500/RT2
500-Linux-STA-1.4.6.4/Module modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.16.13-4-obj/i386/default'
make -C ../../../linux-2.6.16.13-4 O=../linux-2.6.16.13-4-obj/i386/default modul
es
CC [M] /home/d-Stench/rt2500/RT2500-Linux-STA-1.4.6.4/Module/rtmp_main.o
In file included from /home/d-Stench/rt2500/RT2500-Linux-STA-1.4.6.4/Module/mlme
.h:39,
from /home/d-Stench/rt2500/RT2500-Linux-STA-1.4.6.4/Module/rtmp
.h:41,
from /home/d-Stench/rt2500/RT2500-Linux-STA-1.4.6.4/Module/rt_c
onfig.h:138,
from /home/d-Stench/rt2500/RT2500-Linux-STA-1.4.6.4/Module/rtmp
_main.c:38:
/home/d-Stench/rt2500/RT2500-Linux-STA-1.4.6.4/Module/oid.h:98:5: warning: "RT25
00_DBG" is not defined
In file included from /home/d-Stench/rt2500/RT2500-Linux-STA-1.4.6.4/Module/mlme
.h:39,
from /home/d-Stench/rt2500/RT2500-Linux-STA-1.4.6.4/Module/rtmp .h:41,
from /home/d-Stench/rt2500/RT2500-Linux-STA-1.4.6.4/Module/rt_c onfig.h:138,
from /home/d-Stench/rt2500/RT2500-Linux-STA-1.4.6.4/Module/rtmp _main.c:38:
/home/d-Stench/rt2500/RT2500-Linux-STA-1.4.6.4/Module/oid.h:276: warning: ‘packe d’ attribute ignored
/home/d-Stench/rt2500/RT2500-Linux-STA-1.4.6.4/Module/oid.h:277: warning: ‘packe d’ attribute ignored
/home/d-Stench/rt2500/RT2500-Linux-STA-1.4.6.4/Module/rtmp_main.c: In function ‘ RT2500_probe’:
/home/d-Stench/rt2500/RT2500-Linux-STA-1.4.6.4/Module/rtmp_main.c:121: error: ‘s truct pci_dev’ has no member named ‘slot_name’
make[4]: *** [/home/d-Stench/rt2500/RT2500-Linux-STA-1.4.6.4/Module/rtmp_main.o] Fehler 1
make[3]: *** [_module_/home/d-Stench/rt2500/RT2500-Linux-STA-1.4.6.4/Module] Feh ler 2
make[2]: *** [modules] Fehler 2
make[1]: *** [modules] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.16.13-4-obj/i386/default'
make: *** [all] Fehler 2

sagt dir das was?
 
Hi zusammen,

ich habe eine Conceptronic irgendwas PCI mit einem Ralink 2500 chipset. Ich habe das ganze einmal zum testen mit dem ndiswrapper (der bei SUSE 10.1 dabei war) aufgesetzt.
Es läuft bei mir nun etwa seit 2 Stunden ohne Probleme. Ob's dauerhaft stabil ist werde ich noch sehen. Auf jeden Fall läuft's so erstmal. :wink:
 
oddikurt schrieb:
Hi zusammen,

ich habe eine Conceptronic irgendwas PCI mit einem Ralink 2500 chipset. Ich habe das ganze einmal zum testen mit dem ndiswrapper (der bei SUSE 10.1 dabei war) aufgesetzt.
Es läuft bei mir nun etwa seit 2 Stunden ohne Probleme. Ob's dauerhaft stabil ist werde ich noch sehen. Auf jeden Fall läuft's so erstmal. :wink:

Beschreibe bitte wie du es gemacht hast!!!!

Ich flehe dich an!!! :cry:
 
Na ja, ich bin nicht so der grosse Tutorial-Schreiber... :mrgreen:
Geschweige denn ein WLAN, oder sonstiger Netzwerkprofi.....
ich habs halt so zum laufen bekommen. :wink:

Ich hoffe Du kannst etwas damit anfangen:

Ralink-2500-PCI WLAN Setup für SUSE 10.1 mit ndiswrapper-1.10-19
(Bei der SUSE 10.1 dabei)

- (Andere Wlan siehe: http://ndiswrapper.sourceforge.net/wiki/index.php/List)

1. ndiswrapper installieren

War bei meiner SUSE 10.1 dabei, in der Ver. ndiswrapper-1.10-19.
Einfach das RPM Paket über yast nachinstallieren.


Oder alternativ:
Download von: http://ndiswrapper.sourceforge.net.)
Die Download-Version muss natürlich auf dem üblichen Weg kompiliert
werden:
siehe Anl.:
http://ndiswrapper.sourceforge.net/mediawiki/index.php/Installation

kurz:
Gehe in das Verzeichnis, das die heruntergeladenen Quellen enthält und:

make distclean (Als user root)
make
(und danach)
make install


2. Windowstreiber besorgen

Im Idealfall hat man eine paralelle Windows installation auf einer
anderen Partition oder Platte und auf dieser das WLAN Interface schon
installiert und am laufen ist. Das Treiberverzeichnis einfach zu SUSE
rüberkopieren.
Ansonsten müsste man die Treiber irgendwie von der Installations-CD
oder vom Anbieter holen und sauber in ein Verzeichnis auspacken...
Hier konkret (krass):
Conceptronic 54Mbps Wireless Network Card (PCI)

* Chipset: RT2500
* pciid: 0000:00:0a.0
* Driver: Win2K driver from
ftp://ftp.a-link.com/wl54h/WL54driver2.2.6.0.zip

Treiber in ein Verzeichnis auspacken.


3. ndiswrapper konfigurieren und WLAN-Treiber installieren

Die Kurzversion:

- Shell öffnen (als root)

-
Code:
ndiswrapper
eingeben als Übersicht der Befehle.

-
Code:
ndiswrapper -i
und den genauen Pfad zum *.inf des Win Treibers
Beisp:
Code:
ndiswrapper -i ~/pfad/pfad/..../Rt2500.INF
Dies sollte ausgegeben werden:
Code:
Installing rt2500

-
Code:
ndiswrapper -l
Dies sollte ausgegeben werden:
Code:
Installed ndis drivers: 	rt2500
	        driver installed, hardware present
Code:
modprobe ndiswrapper
läd das Kernelmodul
(Achtung: Kernel kann evtl. crashen!)
Bei Problemen: http://ndiswrapper.sourceforge.net/wiki

-
Code:
ndiswrapper -m
Schreibt eine Konfiguration die beim Rechnerstart geladen wird.
Kann auch manuell erfolgen.


4. WLAN konfigurieren:

a.
Code:
iwlist wlan0 scan
(dauert meist etwas..)
So etwa sollte das Resultat lauten:
Code:
wlan0     Scan completed :
		Cell 01 - Address: 00:30:F1:FC:0F:B5
			ESSID:"WLAN-XXXXX"
			Protocol:IEEE 802.11g
			Mode:Managed
			Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
			Quality:0/100  Signal level:-46 dBm  Noise level:-256 dBm
			Encryption key:on
			Bit Rate:1 Mb/s
			Bit Rate:2 Mb/s
			Bit Rate:5.5 Mb/s
			Bit Rate:11 Mb/s
			Bit Rate:6 Mb/s
			Bit Rate:9 Mb/s
			Bit Rate:12 Mb/s
			Bit Rate:18 Mb/s
			Bit Rate:24 Mb/s
			Bit Rate:36 Mb/s
			Bit Rate:48 Mb/s
			Bit Rate:54 Mb/s
			Extra:bcn_int=100
			Extra:atim=1
			Extra:3003000030

Bei mehreren gelisteten WLAN Netwerken das richtige wählen!


b. Mit dem Program iwconfig (wireless-tools) das Device einstellen:
Code:
iwconfig wlan0 mode Managed
(Für Verwaltet oder Infrastruktur)

c.
Code:
iwconfig wlan0 channel XX
Den richtigen Kanal wählen
(Bei mir die 11)

d.
Code:
iwconfig wlan0 key restricted XXXXXXXX...
Die verschlüsselung für WEP als HEX eingeben.
(Hexzahlen zusammenschreiben und klein)
Alternativ:
Code:
iwconfig wlan0 key restricted s:password
für die ASCII Eingabe
(Passphrase) bei mir ging nur HEX (evtl. Codepage Problem)

e.
Code:
iwconfig wlan0 essid YYYYY
YYYYY durch den Namen des eigenen Netzes
ersetzen. Im Bsp: WLAN-YYYYY (Wird von iwlist wlan0 scan ausgegeben)

f.
Code:
iwconfig wlan0
(sollte ausgeben:)
Code:
wlan0     IEEE 802.11b  ESSID:"WLAN-YYYYY"
           Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: 30:30:F1:CC:0F:B5
           Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power:32 dBm
           RTS thr:2347 B   Fragment thr:2346 B
           Encryption key:HEXHEXHEXHEXHEXHEXHEXHEX
	 		   Security mode:restricted
           Power Management:off
           Link Quality:100/100  Signal level:-30 dBm  Noise level:-256 dBm
           Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
           Tx excessive retries:0  Invalid misc:1403   Missed beacon:0
Hinweis: Nicht: wlan0 als ESSID verwenden!

Nochmal ein Check ob alles geht:
Code:
iwconfig wlan0




g. yast2

Einstellungen in yast2 -> Netzwerkkarten

- Traditionelle Methode mit ifup funktioniert.
- Eine neue WLAN Karte hinzufügen.
- keinen extra Namen vergeben! Dann heisst das erste WLAN Interface
automatisch wlan 0.
- Schlüssel etc eintragen; alles wie bei "iwconfig"
- Access Point angeben
(kann von der Ausgabe von "iwconfig wlan0" erhalten werden
- routing einstellen als Standart Gateway auf die IP des Routers (192.168.3.1)
- Bei ERweitert --> besondere Einstellungen:
Geräteaktivierung beim Systemstart und Benutzergesteuert

Kiste neustarten. Dabei sollten Meldungen bezüglich des Interface: wlan0
erscheinen.

Anm1:
Falls eine 2te Netzwerkarte im Rechner aktiv ist, muss diese evtl. auf:
Geräteaktivierung beim Kabelanschluss und Benutzergesteuert gestellt werden, da
z.B. Firefox sonst das Internet nicht findet... (War bei mir so...)

Anm2:
Jedes mal wenn ich im YAST bei den Netzwerkarten etwas abgeändert hatte musste
ich die Kiste neustarten, sonst war das WLAN wech....

h. SUSE Firewall

Das wlan0 gerät sollte eingetragen sein und in die "externe Zone"
genommen werden.


Nochmal ein Check ob alles geht:
Code:
ndiswrapper -l
und
Code:
iwconfig wlan0
und
Code:
ifstatus wlan0

Nun sollte nsch einem Rechnerneustart das WLAN da sein und laufen. Test mit handelsüblichem Lieblingsbrowser...
:wink:
 
Hallo, also nach einigem hin und her, wie üblich, habe ich es diesmal geschaft unter suse 10.1 den RT2500 Wi-Fi zum laufen zu bringen. ist aber nicht auf meinem Mist gewachsen.

Ich habe diesen Chip auf der ASUS WL-130g PCI, 802.11b/g.

Als Voraussetzung muß folgendes installiert sein: kernel-source, gcc und make.
dann:
# cd /usr/src/linux
# make mrproper
# make cloneconfig
# make modules_prepare

Die Aktuelle CVS Version gibt es [/urlhttp://rt2x00.serialmonkey.com/rt2500-cvs-daily.tar.gz]

Entpacken und in das Verzeichniss Module wechseln, dann:

make

dann als root anmelden und

make install

überprüfen mit

# ifconfig

# iwconfig

wenn es noch Probleme gibt

# modprobe rt2500

danach müsste ein Eintrag in Yast > Netzwerkgeräte > Netzwerkkarte erscheinen.

Die Konfiguration hat bei mir nicht mit dem Netzwerkmanager geklappt sondern nur unter der alten Methode. Die Verbindung ins Internet kahm auch erst zustande nachdem ich Gateway und Nameserver Adresse per Hand eigegeben habe.

Bis jetzt läuft alles stabil

:D

Viel Glück
 
d-Stench schrieb:
es hätte auch gut gehen können.... :cry:

linux:/home/d-Stench/rt2500/1WL54driver2.2.6.0 # ndiswrapper -i rt2500.inf
Installing rt2500
couldn't copy rt2500.inf at /usr/sbin/ndiswrapper line 135.

:cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:

Hmm... seltsam,
das heißt der kann den Treiber nicht kopieren.
Hast Du die Groß/Kleinschreibung beachtet?
Code:
Rt2500.INF
Der Windows Treiber hatte verschiedene Unterverzeichnisse.
Ich habe das Unterverzeichnis des W2k Treibers verwendet.

SUSE 10.1 sieht meine Conceptronic WLAN Karte (mit lspci) als:
Code:
Network controller: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI (rev 01)

Ich hoffe es hlift Dir weiter.
 
So! hat mir dem Win2K-Treiber erstmal funktioniert!

wie kann ich jetzt das "wlan0" löschen?

da ich folgende meldung bekomme:
Code:
linux:/home/d-Stench/rt2500/treiber/Win2K # ndiswrapper -m
modprobe config already contains alias directive

linux:/home/d-Stench/rt2500/treiber/Win2K # iwlist wlan0 scan
wlan0     Interface doesn't support scanning.

die treiber hab ich mit ndiswrapper -e alle gelöscht.


oddikurt, danke dir für deine Geduld!
 
liquidstyle schrieb:
Ich habe mal ne Frage, und zwar:
Erkennt SuSE Linux 10.1 den Ralink RT2500 PCI WLan Chip schon von Haus aus, also bei der installation? Bie SuSE Linux 10.0 wurde er nicht erkannt und Probleme mit der Treiberinstallation gabs auch.
Mfg liquidstyle

Hi,

also das verstehe ich nicht, bei mir wurde die Karte sofort unter Suse 10.0 erkannt, ich habe genau die gleiche Karte. Auch unter Ubuntu Breezy gibt es damit keine Problem, ich bin gerade mit Breezy on.


Gruß Klaus
 
nach der durch Durchführung aller Schritte gebe ich iwconfig/ifconfig ein.

Ergebnis:

zeigt mir kein wlan0


Hab alles wie beschrieben gemacht. Mit Neustarts und und und....


ich gebe auf :cry:
 
Oben