• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Tumbleweed Stick bootet nicht

Hallo Zusammen

Ich habe hier einen Medion Laptop mit BIOS (Win X), auf dem ich Tumbleweed installieren möchte. Dieser Laptop bootet nicht vom USB-Stick. Auf anderen PCs funktioniert der Stick. Muss ich bei der BIOS-Version einen anderen Stick/eine Legacy-Version nehmen? Die CPU ist ein Intel Celeron N4120, also nicht so alt.

CU Freddie
 
Installiert ist ein American Megatrands BIOS. Ich fürchte, das hängt mit dem Key-management in "Security" zusammen. Secure boot ist bereits disabled. Kann man die Keys einfach löschen oder sollte man ein Backup ziehen. Wenn ja, von welchen Keys?

CU Freddie
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Secure boot ist bereits disabled.
Also doch eher ein UEFI und kein BIOS?!

Welcher Startmodus ist denn eingestellt
  1. UEFI?
  2. CSM (aka legacy boot)?
  3. CSM+UEFI?

In 1. und 2. sollte das openSUSE Tumbleweed Installationsmedium eigentlich starten. Modus 3. würde ich persönlich nicht verwenden.

Hast Du die heruntergeladene .iso-Datei überprüft?

Wie hast Du die .iso-Datei auf den USB-Stick übertragen?

Dieser Laptop bootet nicht vom USB-Stick.
Könntest Du bitte etwas genauer beschreiben, was Du genau machst und welche Fehler auftreten.

Kann der Laptop denn grundsätzlich von USB starten und ist es nur das openSUSE Tumbleweed Installationsmedium, welches er nicht starten will?
 
Der Stick ist überprüft und auf einem anderen Laptop kann ich davon starten. Bei diesem Laptop zeigt er nur den "Medion"-Screen und geht dann nicht weiter, d.h. ich komme nicht mal ins Grub-Auswahlmenu.
Im BIOS lässt sich nicht viel einstellen. Nur "Secure boot" enabled oder disabled und das Bootdevice (Boot order). Wenn ich nur das Bootmenü (F10) aufrufe, zeigt er den Stick an, wird dieser ausgewählt, kommt der "Medion"-Screen und der bleibt dann. Da geht nichts weiter.

CU Freddie
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Kann der Laptop denn grundsätzlich von USB starten
???

(Ich hatte schon Laptops, bei denen überhaupt nicht von USB-Geräten gestartet werden konnte (Fehler im UEFI).)

Funktioniert der Start des openSUSE Tumbleweed Installationsmediums , wenn
  1. der USB-Stick in einen anderen USB-Port am Laptop gesteckt wird?
  2. secureboot aktiviert ist?
Lassen sich LIVE-Systeme anderer Distributionen starten?

Ist Dein UEFI aktuell?
 
Ob das UEFI aktuell ist, weiß ich nicht. Ich möchte es auch nicht einfach aktualisieren, da es der Laptop von einem Bekannten ist. Einen anderen Port hatte ich schon probiert. Der Stick wird auch erkannt (Bootmenü via <F10>).
Mit aktiviertem Secureboot hatte ich zunächst versucht, hat nicht funktioniert, daher habe ich das abgeschaltet. Live-Distris habe ich noch nicht versucht. Muß ich mal runterladen. Allerdings hat bereits ein Kollege mal versucht Win 7 zu installieren und ist ebenfalls gescheitert. Das Ding scheint irgendwie vernagelt zu sein. Die Community checke ich gleich mal-

CU Freddie
 
Laut Medion-Community soll das ab BIOS-Version 2.07 gehen. Hier ist 2.19 drauf. CSM-Support wird mit keiner Einstellung im UEFI aktiv. Auch Ausschalten und neu starten hilft nichts, egal mit welcher Einstellung. Scheint echt vernagelt zu sein, das Ding!

CU Freddie
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
... er verlangt allerdings ein Passwort.
Das war doch zu erwarten, wenn Du eines vergeben hast oder was willst Du mit dieser Anmerkung zum Ausdruck bringen?

Meines Wissens besteht keine Notwendigkeit im CSM zu starten oder, beim Starten im UEFI-Modus, secureboot abzuschalten. Das openSUSE Tumbleweed Installationsmedium sollte sich auf jeden Fall starten lassen. Du solltest daher erst einmal prüfen, ob Dein Laptop überhaupt Systeme von einem USB-Datenträger starten kann.
 
So etwas vermute ich, da ein anderer Kollege bereits mal versucht hat, Win 7 vom USB_Stick zu installieren. Ich könnte vielleicht ein DVD-Laufwerk anschließen und dann per versuchen, DVD zu installieren. irgendwie muß Win X da ja drauf gekommen sein. Es sei denn man hat die FPs geklont.

CU Freddie
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Ich könnte vielleicht ein DVD-Laufwerk anschließen ...
Wenn es sich um ein USB-DVD-Laufwerk handelt, könnte es von dem selben Problem betroffen sein ...

Den Datenträger auszubauen und die Installation mit Hilfe eines anderen Rechners durchzuführen könnte die schnellere Lösung sein, auch wenn Du nach dem Rückbau das installierte System noch anpassen musst.
 
Darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Es ist eine 120GB SSD verbaut. Macht nicht mehr wirklich Sinn. Allerdings will der Kollege nicht unbedingt Geld ausgeben. Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt.

CU Freddie
 
Oben