Hallo,
ich möchte auf meinem Rechner sämtliche Netzwerkpakete mittels einer eigenen Software prüfen und ggf. verwerfen (ein- und ausgehende Pakete). Prüfen bedeutet
1. Zeiladresse (IP, ggf. auch MAC) und Zielport kontrollieren
2. Quelladresse (IP / MAC) und Quellport kontrollieren
Ist alles OK, dann soll das Paket bei gesendeten Paket ans Netzwerk weitergeleitet werden ansonsten weggeworfen werden.
Ist bei ankommenden Paketen alles klar, so soll es anschließend an die adressierte Anwendung weitergeleitet werden.
Meine Frage ist nun, wie ich das realisieren kann. Damit meine ich nicht die konkrete Umsetzung des Programms, welches dies Überprüfung vornimmt, sondern die Eingliederung in das Linuxsystem, so dass die Anwendungsprogramme davon nichts merken (transparente Lösung).
Schon fertige Tools oder ähnliches welche diese Aufgabe erledigen, möchte ich nicht verwenden, da der Überprüfungsvorgang später vielleicht noch komplexer wird.
Bis jetzt habe ich nur herausgefunden, dass dies wohl mit tun/tap möglich sei, bin mir da aber selbst nicht sicher. Ist dem so? Gibt es Alternativen? Wie müsste ich tun/tap ggf. verwenden und meine Anwendung in diesen Mechanismus eingliedern?
Gruß
Markus
ich möchte auf meinem Rechner sämtliche Netzwerkpakete mittels einer eigenen Software prüfen und ggf. verwerfen (ein- und ausgehende Pakete). Prüfen bedeutet
1. Zeiladresse (IP, ggf. auch MAC) und Zielport kontrollieren
2. Quelladresse (IP / MAC) und Quellport kontrollieren
Ist alles OK, dann soll das Paket bei gesendeten Paket ans Netzwerk weitergeleitet werden ansonsten weggeworfen werden.
Ist bei ankommenden Paketen alles klar, so soll es anschließend an die adressierte Anwendung weitergeleitet werden.
Meine Frage ist nun, wie ich das realisieren kann. Damit meine ich nicht die konkrete Umsetzung des Programms, welches dies Überprüfung vornimmt, sondern die Eingliederung in das Linuxsystem, so dass die Anwendungsprogramme davon nichts merken (transparente Lösung).
Schon fertige Tools oder ähnliches welche diese Aufgabe erledigen, möchte ich nicht verwenden, da der Überprüfungsvorgang später vielleicht noch komplexer wird.
Bis jetzt habe ich nur herausgefunden, dass dies wohl mit tun/tap möglich sei, bin mir da aber selbst nicht sicher. Ist dem so? Gibt es Alternativen? Wie müsste ich tun/tap ggf. verwenden und meine Anwendung in diesen Mechanismus eingliedern?
Gruß
Markus