Hi Leute,
nachdem Windows 7 mit der Palm SW per Sync vom Tungsten T3 augenblicklich in den BlueScreen gezwungen wird und ich nur noch einen einzigen Windows 2000 Rechner habe, mit dem ich synchronisieren kann, versuche ich gerade meinen T3 unter Linux anzubinden. Allerdings habe ich bisher noch keinen Erfolg gehabt.
Habe J-pilot und kpilot ausprobiert. Nach der Anleitung hier drin habe ich mit lsusb festgestellt, dass ich während der Syncversuche den Tungsten T3 dort als Device gemeldet bekomme. D.h. Lowlevelmäßig tut das auch. Auch wird während des Syncs meistens ein ttyUSB0 oder ttyUSB1 gemeldet. Aber nicht immer. Ein /dev/pilot habe ich dort nicht entdeckt.
Beim kpilot im Einrichtungsassistenten wird mit "Erkennung starten" bis 26% linear gesucht, dann stockt es bei 27% und dann kommt die Mißerfolgsmeldung.
Beim jpilot ist keine genauere Angabe. Es wird offensichtlich versucht auf "usb:" zuzugreifen, aber es existiert kein /dev/usb.
Hat irgend jemand noch etwas erhellendes? Leider existiert http://www.kpilot.org nicht mehr, so dass keine nähere Doku dazu abrufbar ist.
CIAO Zerberus
nachdem Windows 7 mit der Palm SW per Sync vom Tungsten T3 augenblicklich in den BlueScreen gezwungen wird und ich nur noch einen einzigen Windows 2000 Rechner habe, mit dem ich synchronisieren kann, versuche ich gerade meinen T3 unter Linux anzubinden. Allerdings habe ich bisher noch keinen Erfolg gehabt.
Habe J-pilot und kpilot ausprobiert. Nach der Anleitung hier drin habe ich mit lsusb festgestellt, dass ich während der Syncversuche den Tungsten T3 dort als Device gemeldet bekomme. D.h. Lowlevelmäßig tut das auch. Auch wird während des Syncs meistens ein ttyUSB0 oder ttyUSB1 gemeldet. Aber nicht immer. Ein /dev/pilot habe ich dort nicht entdeckt.
Beim kpilot im Einrichtungsassistenten wird mit "Erkennung starten" bis 26% linear gesucht, dann stockt es bei 27% und dann kommt die Mißerfolgsmeldung.
Beim jpilot ist keine genauere Angabe. Es wird offensichtlich versucht auf "usb:" zuzugreifen, aber es existiert kein /dev/usb.
Hat irgend jemand noch etwas erhellendes? Leider existiert http://www.kpilot.org nicht mehr, so dass keine nähere Doku dazu abrufbar ist.
CIAO Zerberus