• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Tungsten T3 unter SuSE 12.1 klappt nicht

Hi Leute,

nachdem Windows 7 mit der Palm SW per Sync vom Tungsten T3 augenblicklich in den BlueScreen gezwungen wird und ich nur noch einen einzigen Windows 2000 Rechner habe, mit dem ich synchronisieren kann, versuche ich gerade meinen T3 unter Linux anzubinden. Allerdings habe ich bisher noch keinen Erfolg gehabt.

Habe J-pilot und kpilot ausprobiert. Nach der Anleitung hier drin habe ich mit lsusb festgestellt, dass ich während der Syncversuche den Tungsten T3 dort als Device gemeldet bekomme. D.h. Lowlevelmäßig tut das auch. Auch wird während des Syncs meistens ein ttyUSB0 oder ttyUSB1 gemeldet. Aber nicht immer. Ein /dev/pilot habe ich dort nicht entdeckt.

Beim kpilot im Einrichtungsassistenten wird mit "Erkennung starten" bis 26% linear gesucht, dann stockt es bei 27% und dann kommt die Mißerfolgsmeldung.

Beim jpilot ist keine genauere Angabe. Es wird offensichtlich versucht auf "usb:" zuzugreifen, aber es existiert kein /dev/usb.

Hat irgend jemand noch etwas erhellendes? Leider existiert http://www.kpilot.org nicht mehr, so dass keine nähere Doku dazu abrufbar ist.

CIAO Zerberus
 
Schau mal ob Du dort noch fündig wirst;
http://wiki.linux-club.de/opensuse/Handy/PDA

BTW: versuche die Palmsoftware mal über die .exe und nicht über die Startroutine der CD zu installieren.
Es kann sein, dass Dich W7 nach Adminkennung auch einen Kompatibilitätsmodus zu aktivieren abfordert.

Gruß Ganymed
 
Hi Ganymed,

den Link und die Informationen habe ich bereits benutzt, um soweit zu kommen, dass ich weiss, dass die Low-Levelverbindung klappt.

Was W7 angeht: das Syncen macht das Problem. Mit dem Zire funktioniert es, mit dem Tungsten nicht. Aber ich kann ja mal versuchen nicht den Start-CD-Code zu verwenden. Welches .exe auf der Palm-Installations-CD meinst Du genau?

CIAO Zerberus
 
Hi meine T|X-Zeiten wurden schon zu KDE 3.5 Zeiten durch ein N900 abgelöst.
In den Stammverzeichnissen ist meist eine .Inf-Datei welche auf ein Installationsverzeichnis weist. In diesem Verzeichnis sollte eine ausführbare Datei liegen
Etwa dort:
Code:
richy@p5:/media/Palm Desktop/deutsch/palmsfw>  cd '/media/Palm Desktop/deutsch/palmsfw/disk1'
richy@p5:/media/Palm Desktop/deutsch/palmsfw/disk1> ls -ls
insgesamt 16848
 2241 -r-------- 1 richy users  2293945 21. Nov 2001  data1.cab
   39 -r-------- 1 richy users    39138 21. Nov 2001  data1.hdr
13926 -r-------- 1 richy users 14259681 21. Nov 2001  data2.cab
  333 -r-------- 1 richy users   340866 21. Nov 2001  ikernel.ex_
    1 -r-------- 1 richy users      417 21. Nov 2001  layout.bin
    2 dr-x------ 1 richy users     2048  5. Dez 2001  pocket mirror
   53 -r-------- 1 richy users    54272 21. Nov 2001  setup.exe
    1 -r-------- 1 richy users      101 21. Nov 2001  setup.ini
  253 -r-------- 1 richy users   258896 21. Nov 2001  setup.inx
    1 -r-------- 1 richy users      374 21. Nov 2001  setup.iss
    1 -r-------- 1 richy users       96 21. Nov 2001  silent.ini
richy@p5:/media/Palm Desktop/deutsch/palmsfw/disk1>

Gruß Ganymed
 
Oben