• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

TV-Karte von Satelco will nicht mehr

Hinterwäldler schrieb:
Du glaubst nicht, was ich schon alles erlebt habe. Aber das Bild wäre nicht notwendig gewesen.

Hinterwäldler schrieb:
alevt und nxtvepg
Auf das Funktionieren von kaffeine bzw. Deiner TV-Karte haben die Dinger keinen Einfluß.

Installiere aus http://download.opensuse.org/repositories/home:/ang-cz/openSUSE_Factory/ das Paket w_scan, und führe dann
Code:
w_scan -fc -c DE
aus. Wenn etwas Vernünftiges herauskommt, paßt alles mit Deiner TV-Karte (und das Problem liegt bei kaffeine).
 
josef-wien schrieb:
Hinterwäldler schrieb:
Code:
[ 10.307780] budget_av 0000:03:02.0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Philips TDA10023 DVB-C)...
beweist, daß die Karte richtig erkannt und eingerichtet wurde.
richtig erkannt ja, aber richtig eingerichtet zumindest fragwürdig.

Hinterwäldler schrieb:
Irgendwie bin ich sprach- und hilflos. Ganz einfach weil ich genau wusste, das diese Karte unter 12.3 schon lief.
Ich habe mal Deinen Thread "[Gelöst] Opensuse 12.2, Grub2, Bootreihenfolge ändern" durchgelesen. Abgesehen davon dass dort sehr viel Unsinn geschrieben wurde:

Bootreihenfolge ändern schrieb:
Da ich nun meinen PC unter WindowsXP als programmierbaren Videorecorder missbrauche macht es sich notwendig, das Windows und nicht OpenSuse automatisch startet.
und weiter:
Ich habe wieder das 12.1 installiert und es läuft wie ein VW. Ich konnte wieder die Bootreihenfolge ändern und die Grafikkarte wird nicht überfordert.
Was Du da genau gemacht hast ist nicht bekannt, aber "was-auch-immer" könnte der Grund sein warum die TV-Karte jetzt nicht mehr läuft. Windows kann/könnte die Karte Konfigurieren (Firmware) so dass dann ein rebooten von Linux (ohne den PC abzuschalten) nicht das gleiche ist wie wenn die Karte von Linux "kalt" gebootet wird.

Vermutlich ist die V12.3 nicht in der Lage die Karte zu starten. Sie lief aber als ich das Update von 12.1 auf 12.3 machte. Die 12.2 hatte ich ausgelassen, weil sie mir einen schwarzen Monitor bescherte. Ich werde also die 12.1 wieder installieren, darin die Karte mit YaST einrichten und anschließend die Kanäle suchen lassen. Nach einem erneuten Update auf 12.3 müsste ich dann den lauffähigen Zustand wieder haben, wie ich ihn bis vor ca 2 Wochen hatte.

Mein Vorschlag:

Entweder: das System wieder so konfigurieren dass Du Linux direkt booten kannst (ohne Windows zuvor an die Karte zu lassen), oder:
Bootreihenfolge ändern schrieb:
Der erste Frust ist vorbei. Ich werde mir jetzt ernsthafte Gedanken machen, wie ich eine virtuelle Lösung fürs XP hin bekomme.
zu realisieren.

Gruss,
Roland
 
Ich habe übrigens die 64-Bit-Version wieder entfernt und die 32Bit wieder installiert. Grund: Der Scanner im Epson-Stylus SX130 wird von 64Bit nicht unterstützt.
Das Pic musste sein, sonst denken einige Mitleser ich sei tatsächlich durchgeknallt und wolle nur rumtrollen. :roll:
josef-wien schrieb:
Wenn etwas Vernünftiges herauskommt, paßt alles mit Deiner TV-Karte (und das Problem liegt bei kaffeine).
Code:
manfred@linux-2yr1:~> w_scan -fc -c DE
w_scan version 20110702 (compiled for DVB API 5.9)
using settings for GERMANY
DVB cable
DVB-C
frontend_type DVB-C, channellist 7
output format vdr-1.6
output charset 'UTF-8', use -C <charset> to override
Info: using DVB adapter auto detection.
main:3073: FATAL: ***** NO USEABLE DVB-C CARD FOUND. *****
Please check wether dvb driver is loaded and
verify that no dvb application (i.e. vdr) is running.
manfred@linux-2yr1:~>

Es ist also nach wie vor ein Problem der Hardware, die sich nicht starten lässt und kein Bedienfehler mit Kaffeine.

Mir ist aber heute morgen aufgefallen, das OpenSuse uns nicht den Original-Kernel gibt, sondern diesen patcht. In diesem Zusammenhang ist mir wieder eingefallen, das ich den Wechsel von 12.1 auf 12.2 nicht vollziehen konnte, weil beim ersten Update eine anderer Kernel untergeschoben wurde, der meine Grafik nicht mehr unterstützte und der Monitor schwarz blieb. Ich war darüber so erbost, das der Admin den Thread geschlossen hat :D

Meine Überlegungen gehen jetzt dahin, das hier auch so ein Bug gepatcht sein könnte. Was sagt ihr dazu, wenn ich mal versuche meinen jetzigen Kernel mit dem Originalkernel tausche. Könnte es da zu Problemen kommen? Ich meine: Schlimmer als die siebente Installation aus dem Internet kann es werden.

@RME: Schön das du dir den Thread nochmal angeschaut hast. Offensichtlich erkennst du auch ein Hardware- bzw Treiberproblem.
Ich habe eigentlich schon immer ein Dualboot mit Grub. Wenn ich OpenSuse kalt starte geht es ja auch nicht. Ich wollte ja ursprünglich auch garnicht mehr unter Windows und habe nach der Installation von Win7 die Karte nicht installiert und aktiviert. Das wurde nur gemacht um auch sicher zu gehen, das das Dings wirklich funktioniert.

Noch etwas ist mir jetzt eingefallen. Die Installation mit YaST bleibt immer an der gleichen Stelle stehen: Es will offensichtlich die von mir eingestellte Konfiguration in eine Datei schreiben und das geht nicht. Irgend etwas hindert YaST daran es zu tun. Entweder nenötigt sie eine Conf-Datei, die nicht vorhanden ist oder YaST hat keine Schreibrechte? Das wäre :irre: aber denkbar. Seht euch oben noch mal den ScreenShut an. Dort wird die Stelle (bei 25%) gezeigt.

Wo müsste ich jetzt ansetzen um das herauszufinden. Ich weiß es nicht. Ich zeige euch mal, was die Einstellung ist:

2yuja6s.jpg


Ich nehme mal an, das YaST die zwei Zeilen sinngemäß in eine Conf-Datei schreiben will.
 
Mach mal ein
Code:
zypper -vv up
ch nehme mal an, das YaST die zwei Zeilen sinngemäß in eine Conf-Datei schreiben will.
"... 2> /dev/null" bedeutet dass "standard errors" (file descriptor 2) ins Nirvana gesendet werden sollen.

-/-
 
Mit rmmod werden geladene Module entfernt, ich sehe aber bei dem YaST-Bild keine Modulnamen, also ist das eine unheimlich hilfreiche Aussage von YaST.

Wenn Du Dir eine Sisyphus-Arbeit antun willst, dann gehe in YaST bis unmittelbar vor den Schritt, der den "Hänger" auslöst, dann wartest Du, bis die Uhr die nächste Minute anzeigt, führst den Schritt aus, läßt die Fehlermeldung am Bildschirm stehen, und schaust Dir als root die Datei /var/log/YaST2/y2log an. Die Uhrzeit wirst Du finden, vielleicht entdeckst Du danach etwas Hilfreiches, aber ich warne Dich, in der Datei ist jeder Mini-Schritt sehr detailliert enthalten (zur Illustration: ein Paket durch ein anderes ersetzen = 5.400 Protokollzeilen).
 
Ja, ich fange gleich damit an. Musst blos noch ebissl warte :lol:

Ich habe aber im YaST eine interessante Stelle gefunden, die damit im Zusammenhang stehen könnte.
Im Abschnitt Editor für /etc/sysconfig Hardware - DVB gibt es zwei leere Zeile, die meiner Ansicht nach ausgefüllt sein müssten
Code:
DVB_AV7110_LOADKEYS_FILE
DVB_LOAD_MODULES
Leider ist mein Englisch nun auch nicht vom feinsten. Ich verstehe nur soviel, das dort eine Liste der Module für den Systemstart angegeben sein müsste.
 
Ich habe auch nur Nerven und keinesfalls die Absicht mich bis zum Ende meiner Tage mit der Konfiguration einer gabbutten OpenSuse-Version zu beschäftigen. Das ist nun schon das zweite Mal das ich komplett auf die 12.1 zurück gezogen bin. Beim Ersten mal konnte ich Linux in der 12.2 keine Schreibberechtigung auf Win-Partitionen geben und nach dem ersten großen Update blieb dann sogar der Monitor schwarz. Und nun das jetzt.

Zum besseren Sehen bitte das Thumb anklicken:



Me-TV funzt übrigens genau so problemlos. Ich kann mir jetzt aussuchen was ich nehme. Für mich besteht nun nur noch die Frage: Was passiert, wenn ich auf die 12.3 update. Ich gehe das Risiko ein und werde es noch mal probieren. Wenn es nicht geht, bleibe ich endgültig bei der 12.1 Möglicherweise übernimmt die 12.3 die Konfiguration so wie vor 5 Wochen.

Ich bedanke mich bei allen Clubmitgliedern die ehrlich versucht haben mir zu helfen. Es ist nicht ihre Schuld.
 
Wenn Du eine Datei /etc/modprobe.d/50-tv.conf mit Inhalt hast, dann solltest Du ihn Dir für die nächste Neuinstallation merken. Wenn diese Datei leer oder nicht vorhanden ist, hätte ich gern das Ergebnis von
Code:
grep ^[a-z] /etc/modprobe.d/*
gesehen.
 
Oben