• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

UDMA 133 und Controler

Hallo,
ich habe eine alte Festplatte gegen eine neue UDMA133 fähige Festplatte ausgetauscht.
Aktuell habe ich immer ein OnBoard-Controler für die HDDs gehabt.

Nun meine Frage:
Muss ich für udma 133 einen extra controler einbauen? Wenn nicht standartmäßig von allen Controllern alle UDMA-Modis unterstützt werden, wie finde ich heraus, was mein Onboard-Controler unterstützt.

Und zu guter letzt... Brauche ich ein spezielles Festplattenkabel für UDME 133 ? Wenn ja, ist das abwärtskompatibel (da miene CD-Roms kein UDMA133 unterstützen, aber am gleichen Strang hängen?
 
Was dein Board kann steht im Handbuch. Über YAST/DMA (irgendwo da) kann man DMA einstellen.

Das Kabel ist sicherlich kompatibel. Mit den schnellen Datenraten gibt es aber Einschränkungen zu Kabellängen etc.
 
Nach einigen Recherchen, muss ich dir da leider teilweise Wiedersprechen...
Es gibt da schon unterschiede im Kabeltyp.

Für alle die es interessiert...
http://computerlexikon.com/begriff-pata#

Auszug:
80adrige UDMA-Kabel sind ab UDMA-3 notwendig. Festplatten, die mit einem 40adrigen ATA-Kabel angeschlossen werden, funktionieren zwar einwandfrei, verwenden dann allerdings nur ATA-33, auch wenn sie schnellere Übertragungsmodi beherrschen.
 
Was mich nu noch interessieren würde.... Ist so ein 80-Pin Kabel vom Stecker her identisch mit dem normalen 40 Pin-Stecker (also, gleicher Steckfuss, aber doppelte Aderzahl), oder ist das ein anderer Steckfuss?
 
Dann komme ich gleich zur nächsten Frage:
Ich habe ein Board, das bis zu UDMA 100 unterstützen sollte, zudem ein 133-Fähiges UDMA-Kabel.

Im Yast wird mir maximal UDMA 33 angeboten für hda (auch für alle anderen- also nirgends ist eine Auswahl höher als UDMA33 möglich), aber beim Starten wird teilweise nichtmal das ausgeführt.

So kommt es öfter vor, das hda gar kein DMA-Modus nutzt, und ich diesen von Hand nachladen muss...

Was ist da bloß los?
 
Ich habe ein ähnliches Problem mit Suse 10.1:

Laut Yast kann ich bei meiner hda DMA überhaupt nicht aktivieren, jeder Versuch wird abgeblockt. Von Hand allerdings geht das sehr wohl. Welche Datei muss ich mit meinen hdparm-Einstellungen ändern, um Yast zu umgehen und um die hdparm-Werte dauerhaft zu machen????
 
Oben