• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

UMTS - ungewollte große Mengen Datentransport

Hi zusammen,

hab mal wieder ein Problem.

Diesmal überrascht mich mein UMTS Anbieter mit einem Download-Volumen auf der Rechnung (für 30 Tage) mit
fast 20 GB! Dabei führe ich keine großen Downloads aus. Mein Internet-Verhalten hat sich nicht geändert.. etc.
Lt. Provider habe ich pro Minute 6 MB an Datentransfer(!) und das bei eingeschalteter UMTS-Verbindung halt
bei 8 bis 10 Stunden eingeschaltetem Laptop summiert sich das Datenvolumen ins unermessliche.

Ich setzt openSUSE V11.3 mit Firefox V9 ein. Außerdem ist openVPN und NFS im Einsatz.

Firefox ist - neben einer Festplattenerweiterung (1:1 Kopie mit anschließender Erweiterung)- die letzte richtige
Softwareveränderung am Laptop. Natürlich erhalte/installiere ich reglemäßig die Updates.

Meine Vermutung ist Firefox verursacht den Datenverkehr. Deswegen habe ich einen Tag (nach manueller
Zeitaufschreibung) die UMTS-Verbindung hergestellt... und siehe da - gleiches Verhalten.. halt großer
Datenverkehr. Bei diesem Test war openVPN und NFS NICHT im Einsatz.

Frage ist nun : kann ich ohne auf Firefox 3.6 zurückzugehen feststellen ob dieses Update den Daten-
Verkehr verursacht? Ich kann mir sonst keinen weiteren Verursacher vorstellen.
Oder welche Idee habt ihr das Problem zu lokalisieren?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß

Punki
 
Aktuell unterstelle ich entweder FIREFOX oder meine Anbindung an meinen privaten Server.

Mit Wireshark habe ich zwei Ansatzpunkte gefunden.

1) NFS
2) CUPS

Beide habe ich aktuell deaktiviert...

Definitiv AUSSCHLIEßEN kann ich schon einmal FIREFOX! Wireshark meldet nur geringen
Datenverkehr (vermutlich nur das Connection-Handling zum UMTS). Firefox hatte ich auch nicht
wirklich im Fokus - sonst hätte es Tumulte im Netz gegeben.

Jetzt schaue ich erst mal was der heutige Tag so bringt und melde mich morgen wieder.

Gruß

Punki
 
Hi zusammen,

vielen Dank für den Hinweis.

Status ist:

OHNE NFS und OHNE CUPS aber MIT openVPN läuft alles wie früher. Leider habe ich keine
Aufzeichnung wieviel Datenverkehr ich sonst so hatte (aber eine 3GB Flatrate ist nie überschritten
worden).

Gestern hatte ich nun mit großer Firefox-Nutzung und Download 120 MB innerhalb von 12 Stunden.
Wie beschrieben mit den o.g. Einstellungen - ganz ok.
Ich wollte mir knemo installieren um täglich meine Verbräuche anzuschauen. Install klappte aber
ich konnte das Programm nicht starten.

Das Problem ist erst einmal 'ruhend' für mich. Montag werde ich dann NFS wieder aktivieren. Dann
berichte ich Dienstag wieder.

Meine Vermutung geht dahin, dass ein Dokument noch zu drucken war. Dies habe ich vor zwei Tagen
vermutlich gesehen. Ohne gestartetes openVPN habe ich Datenverkehr zu meinem Heim-Server
Port 631 gesehen. Dazu muss ich mal die Aufzeichnungen 'lesen' wie groß die Datenmengen waren.

So jetzt erst einmal schönes Wochenende... und frohes Schaffen

Gruß

Punki
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi Punki,

ich nutze ja "außerhäusig" schon einige Jahre eine ähnliche Konfiguration wie du (openSUSE, Firefox, Thunderbird, UMTS und "Dauer-VPN" zur heimischen Fritz-Box).
Klar, durch fast tägliches Suchen nach Updates für das Betriebssystem, Anzapfen der heimischen Musikbox und öfters mal jemandem per Teamviewer helfen usw., schramme ich ab und an schon mal an den letzten Tagen des Monats übers Limit von 5GB. Aber solche Effekte wie du hatte ich noch nicht.

Das mit dem CUPS kann ich nachvollziehen. Auch ich habe schon spaßenshalber per VPN gedruckt (und meine Frau fürchterlich erschreckt ...). Aber solche Datenmengen kommen da auch nicht zustande. Du kannst dir doch im CUPS das Druckprotokoll ansehen.

Wireshark ist bei derartigen Analysen das Werkzeug der Wahl. Klar. Aber es ist nichts, um ohne große Anstrengung life den Traffic zu beobachten. Mein Tipp in dieser Richtung ist "Ether Ape". Probiere doch das mal aus. Du kannst das Programm auf wenige cm verkleinern und in einer Ecke im Vordergrund anpinnen. Ein "Dauertraffic" fällt dir sofort auf.


MfG Peter
 
Hi zusammen,

bin aktuell wieder etwas weiter gekommen.

Zwischendurch... ich habe das Thema des Beitrages geändert, da Firefoc überhaupt nichts mit dem
Problem zu tun hat.

In meinem letzten Thread habe ich ja geschrieben, dass ich NFS und CUPS deaktiviert hatte.
Damit war der Datenverkehr auf ein normales/verständliches Maß geschrumpft bzw. wieder
zurück gekeht.

Nun habe ich die alte Festplatte wieder eingebaut. Diese Festplatte hatte ich vor 2-3 Wochen
gespiegelt. Dann ist mir das Problem mit dem Datentransfer aufgefallen.
Mit der alten Festplatte ist die Fehlersituation wieder da.

Nun werde ich alles genauestens protokollieren und euch nächste Tage berichten.

Gruß

Punki
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Noch ein Schuss ins Blaue:
Ich weiß nicht, ob du den Thunderbird nutzt.
Dieser bietet die (leider standardmäßig aktivierte) Option des "lokalen Bereithalten der Mails" bei IMAP.
Diese Option ist vor allem für Nutzer gemacht, die zum Bsp. unter unzuverlässigen Mobilfunkbedingungen (im ICE ...) mit ihren Mails arbeiten wollen. Deshalb werden diese mit dieser Option in einem lokalen Cache gehalten. Und wenn du massenhaft Mails hortest und den Cache nicht vorher per DSL gefüllt hast ... .
(Aber so etwas findest du mit dem von mir genannten Tool blitzschnell heraus.)

MfG Peter
 
Oben