• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Umzug von Software-RAID auf Hardware-RAID

Moin zusammen ...

... haben uns entschlossen, unser Software-RAID gg. einen 3ware Escalade zu ersetzen ...

Variante 1 is klar:
Backup ziehen, neu aufsetzen, Daten einspielen ...

Variante 2 wär mir lieber:
RAID-Controller einsetzen und Partitionen "ummounten" ...

Geht das ?

Wenn ja, wass muss alles angepasst werden, damit ich diesen Umzug realisieren kann ?

In den HowTos habe ich "nur" den Umzug von single-drive auf Software-RAID gefunden ...
 
Im einfachsten Fall (ich geh davon aus, daß es ein Soft-RAID1 ist):
Eine Platte (ab einfachsten die 2. Platte im RAID, siehe mdadm) abklemmen und schauen, ob es bootet. Dabei motzt mdadm, weil eine Platte fehlt.
Dann PC aus, Controller rein, booten. schauen, ob die Treiber gefunden werden.
Dann (mit Aussschalten) die abgeklemmte Platte dranhängen und im Controllerbios als Raid einrichten, wobei die 2. Platte fehlt. Weiter booten und nun sollte die Platte zu finden sein. Partitionieren wie gewünscht und mit den Daten der alten Platte füllen.
In die initrd noch den Treiber für den Controller dazuschreiben, grub darauf schreiben und neu booten. dafür die Platte aus dem alten RAID mal abklemmen und schauen, was passiert. Wenns damit hochläuft wieder aus, Platte umklemmen und im Controller-Bios dazunehmen. Danach sollte der Controller syncen.

Alles aus dem Kopf, aber so ähnlich kanns laufen.

Grüße
Carsten

PS: oder eine zusätzliche Platte rein, umkopieren der wichtigsten Daten, Platten umhängen und dann ein neues System installieren und von der Kopie die Einstellungen und Daten holen. So hab ich es gemacht.
Ich liebe eh meine zusätzliche Platte. Da ist /boot drauf, davon wird gebootet und der Rest ist für Sicherungen und Spielen mit nem neuen System
 
Bei RAID1 unter Verwendung eines v0.90 oder v1.0-MD-Superblocks reicht es, das Volume wieder mit /dev/hdXY statt /dev/md zu mounten. Evtl. sollte man den MD-Superblock dann noch zeroen, damit er nicht aus Versehen von einem der automatisierten Tools wieder erkannt wird.
 
jetzt wollte ich endlich nach carstens tipps vorgehen (da ich ehrlich gesagt die Vorgehensweise mit dem RAID-Superblock nicht verstehe) ...

... und stelle fest, das mir ein
Code:
cat /proc/mdstat
folgendes liefert:
Code:
Personalities : [raid1] 
md2 : active raid1 hdc1[1] hda1[0]
      24000 blocks [2/2] [UU]
      
md1 : active raid1 hdc3[1]
      113258176 blocks [2/1] [_U]
      
md0 : active raid1 hdc2[1]
      41945600 blocks [2/1] [_U]
      
unused devices: <none>

sieht für mich so aus, als ob die erste Platte irgendwie eine Macke hat ...

Deshalb mal ne - wahrscheinlich laienhafte - Frage:

Kann ich die hdc vom secondary master einfach auf den primary master klemmen? Oder sollte ich einfach die hda gegen eine neue tauschen und erst einmal rebuilden?
 
Guck erstmal warum die aus dem Array geflogen ist. Habe in meiner Nähe auch ein System, dass schon einfach mal einen SCSI-Reset gemacht hat und der Kernel die Geräte rausgenommen hat (mount /dev/sde = No such device or address), bis dass nur ein Neustart half, wobei die Platte selbst in Ordnung ist.
Und ja, kannst du einfach umklemmen sofern der Bootsektor passt. (Siehe wiki)
 
die auffällige Platte mal rausnehmen und neu einbinden. Wenns nur was sproadisches war wird alles neu gespiegelt (dauert halt) und dann vorgehen wie beschrieben.

Grüße

PS: raus und reinnehmen mit mdadm (über help schauen, welche Befehle)
 
Oben