• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

UNIONFS Filesystem

Hallo liebe linux-club community,


seid ca 2 Tagen durchforste ich das unendliche Internet nach dem Thema "UNIONFS". Folgende Fragen beschäftigen mich dabei:

1. Gibt es eine Linuxversion von opensuse (ich nutze 11.1), unter welcher unionfs schon eingebunden ist? Wenn nein wie kann ich dies nachträglich patachen. Dazu habe ich inzwischen die passende *.diff für meinen Kernel heruntergeladen, jedoch konnte ich diesen Patch nicht installieren (dies hängt leider an mangelnder Erfahrung..)

2. Der zweite Punkt befasst sich mit dem eigentlichen Filesystem. Wie sind die Befehle? Also ich würde gerne den SharedFolder als unionfs filesystem nutzen, das meine *.o die bei compilen entstehen nicht auf windows seite kommen...

Schonmal vielen Dank für eure Mithilfe! Ich bin schon langsam am verzweifeln.

Mit freundlichen Grüßen
Jens
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Schau mal ob dir folgendes Paket weiterhilft:
http://packages.opensuse-community.org/index.jsp?searchTerm=unionfs&distro=openSUSE_111
 
lOtz1009 schrieb:
Schau mal ob dir folgendes Paket weiterhilft:
http://packages.opensuse-community.org/index.jsp?searchTerm=unionfs&distro=openSUSE_111

Kannst du ein wenig mehr dazu sagen, habe mir das Paket heruntergeladen, aber kann nichts damit anfangen.

Aber trotzdem Danke!
 

towo

Moderator
Teammitglied
Ehrlich gesagt macht dein Gestammel nicht wirklich Sinn.
Dir scheint auch nicht wirklich klar zu sein, was unionfs eigentlich ist.
 
Nana gestammel ist doch ein wenig hart. Würde mir von einem Moderator eher etwas produktiveres wünschen... Oder hast du von dem Thema keine Ahnung?
 
A

Anonymous

Gast
Aber nu aber mal ganz ganz langsam mit die wilden Pferde, wer hier Ahnung und von was hat, oder nicht, entscheide als Moderator in diesem Forum ich. ;)

na mal sehen.
  • * "wie kann ich dies nachträglich patachen" das ist sicher nur ein Schreibfehler
    * "Wie sind die Befehle?" - bei unionfs ? eigentlich braucht man nur einen und das ist mount und der steht im Verzeichnis /bin
    * "meine *.o die bei compilen entstehen nicht auf windows seite kommen" na ob das jetzt auf anderen Systemen und in anderen Sprachen compilen compilern oder wie sonst genannt wird, englisch währe es compile und deutsch kompilieren, aber WAS kommt WIE bei dir auf eine "window seite"

Also mit ganz viel Phantasie kann man ja noch ansatzweise erahnen was du machen willst, aber wirklich klar wird das so auf keinen Fall.

Gestammel --- nein, ist umgangsprachlich wohl wirklich zu hart ausgedrückt.


Ob jetzt das Kernelmodul im Opensuse Kernel schon default enthalten ist, oder nicht, kann ich dir so auch nicht sagen, nehme aber an, nicht per default. Würde ich wohl doch ehr mit den binarys zusammen in dem Paket von oben erwarten.

Und wirklich weiterhelfen ??? geht mit den Informationen die du lieferst nicht wirklich. Ein paar Links könnte ich dir dazu heften, aber die hast du sicherlich sowieso schon alle im Web gefunden. du müsstest eben 2 oder mehr Filesysteme mit der gleichen oder sich ergänzenden Verzeichnisstrukturen haben, welche ???
die müssen dann
Code:
mount -t unionfs -o dirs=....................
als unionfs mit den von dir gewünschten Optionen gemountet werden, eventuell sind noch ein paar Vorbereitungen und Nacharbeiten notwendig damit das auch automatisch abläuft.

robi
 
JENSSCHEIB1985 schrieb:
Hallo liebe linux-club community,


seid ca 2 Tagen durchforste ich das unendliche Internet nach dem Thema "UNIONFS". Folgende Fragen beschäftigen mich dabei:

1. Gibt es eine Linuxversion von opensuse (ich nutze 11.1), unter welcher unionfs schon eingebunden ist?
http://jftp.medozas.de/ dort gibt es - zumindest für 11.2 - aufs.
2. Der zweite Punkt befasst sich mit dem eigentlichen Filesystem. Wie sind die Befehle? Also ich würde gerne den SharedFolder als unionfs filesystem nutzen, das meine *.o die bei compilen entstehen nicht auf windows seite kommen...
Code:
mount -t aufs -o br:/o=rw:/basis=ro none /mnt
 
Oben