Hallo,
wie ist die korrekte Vorgehensweise zum Update eines installierten Kernelmoduls?
Folgender Fall: habe mir das Modul fwlanusb von AVM als .tar.gz runtergeladen und installiert. Alles bestens. Damals handelte es sich noch um einen RC, jetzt gibt es aber das "offizielle" Modul, das mehr Funktionen bieten soll.
Wie gehe ich nun also vor, das Modul wird ja beim Booten automatisch geladen. Auf der Basis meines derzeitigen Linuxwissens würde ich mit "rmmod fwlanusb" das Modul entfernen und anschließend das neue Modul mit dem ./install-Script von AVM installieren. Ist das die richtige Vorgehensweise ohne das System zu beschädigen?
Ich mache zwar vor Aktionen, bei denen ich mir noch unsicher bin, immer ein Backup, aber das dann wieder einzuspielen ist eine Arbeit, die man sich ja sparen kann. Deshalb die Frage.
Danke schon mal.
Gruß,
pekabe
wie ist die korrekte Vorgehensweise zum Update eines installierten Kernelmoduls?
Folgender Fall: habe mir das Modul fwlanusb von AVM als .tar.gz runtergeladen und installiert. Alles bestens. Damals handelte es sich noch um einen RC, jetzt gibt es aber das "offizielle" Modul, das mehr Funktionen bieten soll.
Wie gehe ich nun also vor, das Modul wird ja beim Booten automatisch geladen. Auf der Basis meines derzeitigen Linuxwissens würde ich mit "rmmod fwlanusb" das Modul entfernen und anschließend das neue Modul mit dem ./install-Script von AVM installieren. Ist das die richtige Vorgehensweise ohne das System zu beschädigen?
Ich mache zwar vor Aktionen, bei denen ich mir noch unsicher bin, immer ein Backup, aber das dann wieder einzuspielen ist eine Arbeit, die man sich ja sparen kann. Deshalb die Frage.
Danke schon mal.
Gruß,
pekabe