• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

USB-Geräte mit SuSE 10.1

Ich hoffe, in diesem Forum liest jemand mit, der wirklich weiss, wie USB Geräte unter SUSE 10.1 für andere als den Root-User berechtigt werden. Was ich bislang an gutgemeinten Ratschlägen probiert habe, führt nicht zu einem positiven Ergebnis oder in der Konsequenz dazu, dass die Sicherheitsvorkehrungen umgangen werden, was nicht gewünscht ist. In der Supoortdatenbank findet man nur den Artikel über die Scannerfreigabe, der aber keine Lösung herbeiführt.

Ich nutze die folgenden Geräte, die ich alle fehlerfrei als Root bedienen kann:
- den ReinerSCT Cyberjack, angesprochen über den als RPM vorliegenden Treiber;
- den Creative Zen Touch MP3-Player, angesprochen über die Bibliothek libnjb;
- die Digitalkamera Casio Exim Z600, die ich nach dem Einschalten der mitgelieferten USB-Station als Speicher ansprechen kann. Digikam geht hier leider auch als Root nicht.

Ich wäre für sachkundige Hinweise sehr dankbar.
 
Ich nahm an, diese ergibt sich aus meiner Frage. Nun denn: Ich bin nicht berechtigt, auf die genannten Geräte zuzugreifen.
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Erstelle bitte probeweise einen neuen Benutzer und schau ob der drauf zugreifen kann.

MfG
misiu
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Hm, sowas ist noch nicht berichtet worden bzw. nur in einzelnen Fällen.
Schau bitte im YaST->Sicherheit und Benutzer, in welchen Gruppen die
"normalen" Benutzer eingetragen sind.
War das eigentlich Neuinstallation oder Update von einer früheren SuSE ?
Gibts bei dir ein Verzeichnis /lib/udev/devices ? Falls ja , welche Rechte sind auf diesen Verzeichnis gesetzt?

MfG
misiu
 
Der Nutzer gehört u. a. zu den Gruppen uucp und tty. Ich arbeite mit einer Neuinstallation Opensuse 10.1 x86-64. Das Verzeichnis /lib/udev/devices existiert und ist für den root berechtigt. Die enthaltenen Dateien tty* sind für uucp oder tty berechtigt.
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Die Rechte von Verzeichnis /lib/udev/devices setze auf rw für users, sonst kannst du versuchen
noch die Benutzer in die Gruppen "disk" und evtl. "haldeamon" aufzunehmen.

MfG
misiu
 
Ich bin nicht wirklich Experte auf dem Gebiet. Aber sollte der resmgr das nicht mit abdecken?
Zumindest sollte er das tun, wenn er läuft und der User per kdm/gdm eingeloggt ist.
Bei mir sieht das z.B. so aus:
Code:
wolfi@Hygiea:~> /sbin/resmgr list
r--- /dev/console
rw-- /dev/audio
rw-- /dev/dsp
rw-- /dev/adsp
rw-- /dev/mixer
rw-- /dev/snd/controlC0
rw-- /dev/snd/pcmC0D0c
rw-- /dev/snd/pcmC0D0p
rw-- /dev/snd/pcmC0D1c
rw-- /dev/snd/pcmC0D1p
rw-- /dev/snd/seq
rw-- /dev/snd/timer
rw-- /dev/input/event1
rw-- /dev/hdb
rw-- /dev/hda
rw-- /dev/fd0
rw-- /dev/bus/usb/002/002

Letzteres ist dabei ein Cyberjack Reader mit dem ich problemlos direkt arbeiten kann ohne irgendwelche Verrenkungen zu veranstalten.

Wolfgang
 
misiu schrieb:
Lese mal Kapitel über "udev" im SuSE-Handbuch.

Für den Fall, dass das für mich bestimmt war:
Ich habs gelesen (obwohl bei mir ja alles einfach so geht) aber irgendwie verstehe ich nicht, was du mir sagen willst ;-)
Für einen genaueren Pointer wäre ich dankbar.

Wolfgang

Cameleon-Treiber seit 5.1
 

misiu

Moderator
Teammitglied
@chefe [nicht woro]
Ich hab gerade SUSE 10.1 aufgespielt und teste einige USB-Geräte...

Bis jetzt funktionieren die Sticks/Kartenleser/Digikams auch
gemischt USB1.1/2.0 .

Hast du vielleicht KDE geupdated auf 3.5.3?

Beobachte mal , was passiert beim Einstecken der Geräte, mit:
misiu1:/home/misiu # udevmonitor - -env
udevmonitor prints the received event from the kernel [UEVENT]
and the event which udev sends out after rule processing [UDEV]
Danach USB-Gerät einstecken, Ausgabe schicken->PN an misiu

Und die "dmesg" -Ausgabe bitte auch.


@andere Teilnehmer
Gut gemeinte Ratschläge für Distributionwechsel lösen die SUSE- Probleme
von woro nicht und gehören nicht hierher->gelöscht.
 
misiu schrieb:
@woro
Ich hab gerade SUSE 10.1 aufgespielt und teste einige USB-Geräte...

Bis jetzt funktionieren die Sticks/Kartenleser/Digikams auch
gemischt USB1.1/2.0 .

Hast du vielleicht KDE geupdated auf 3.5.3?

Beobachte mal , was passiert beim Einstecken der Geräte, mit:
misiu1:/home/misiu # udevmonitor - -env
udevmonitor prints the received event from the kernel [UEVENT]
and the event which udev sends out after rule processing [UDEV]
Danach USB-Gerät einstecken, Ausgabe schicken->PN an misiu

Und die "dmesg" -Ausgabe bitte auch.


@andere Teilnehmer
Gut gemeinte Ratschläge für Distributionwechsel lösen die SUSE- Probleme
von woro nicht und gehören nicht hierher->gelöscht.

hmm, moment. Ich bin der, der keine Probleme hat aber sich wundert, warum es bei anderen anscheinend nicht geht. Initialer Reporter mit dem Problem war wohl chefe ;-)
 
Ich war einige Tage in Urlaub.

@woro: Beim Aufruf von
/sbin/resmgr list erhalte ich als user und als root ein
Unable to connect to resource manager: Connection refused.

@misiu: Ich nutze KDE 3.5.4. Kannst du deinen Vorschlag etwas erläutern, ich habe das nicht verstanden.
 
chefe schrieb:
Ich war einige Tage in Urlaub.

@woro: Beim Aufruf von
/sbin/resmgr list erhalte ich als user und als root ein
Unable to connect to resource manager: Connection refused.

Dann läuft resmgrd vielleicht nicht -> rcresmgr start ?
 
Beim Versuch, als root den resmgr zu starten, erhalte ich folgende Ausgabe:
rcresmgr start
Starting resource managerstartproc: exit status of parent of /sbin/resmgrd: 1
failed
hald already running, registering devicesERROR! 14:33:45 hal-resmgr.c:461 main () - can't connect to resmgrd
failed
 
Ich habe Suse 10.1 neu installiert und dabei nur die KDE Version 3.5.1 eingespielt. Die geschliderten Probleme treten dabei nicht mehr auf.

In den neueren KDE-Versionen ist hinsichtlich der Berechtigungen augenscheinlich einiges geändert worden, was bei der Einbindung in Suse manuelle Nacharbeiten erforderlich macht. Dazu braucht man eine Dokumentation, die ich aber bislang nicht gefunden habe.
 
Oben