• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

USB-Maus & Tastatur funktionieren manchmal nicht unter Linux

susejunky schrieb:
Auch wenn Deine Frage wahrscheinlich an LUH 3417 und nicht an mich gerichtet war
Du hast es erfaßt, aber andere können das natürlich auch probieren. Die Fehlermeldung stammt vom Modul usbcore, und bei den anderen noch nicht versuchten Parametern vermute ich keinen Zusammenhang mit dem Problem:
Code:
/sbin/modinfo -F parm usbcore
https://www.kernel.org/doc/Documentation/usb/authorization.txt
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hi josef-wien,
ich habe das gerade an meinem PC getestet, aber da kommt nur eine Fehlermeldung.

# /sbin/modinfo -F parm usbcore
ERROR: modinfo: could not find module usbcore
Danke dass Ihr euch so viel Mühe macht!
Aber ich komme mir derzeit mit Linux wie nach einem Sprung ins kalte Wasser vor. :D
 
Dann ist wohl bei Deinem Kernel (Du verwendest garantiert einen anderen als ich) usbcore nicht als Modul realisiert, sondern direkt im Kernel enthalten. Um Deinen Wissenshunger zu stillen, mußt Du in https://www.kernel.org/doc/Documentation/kernel-parameters.txt nach usbcore suchen, dort findest Du ziemlich weit unten die 8 möglichen Parameter.

Ziel ist aber, die um 12:14 Uhr erwähnte Boot-Option am Problem-PC zu versuchen.
 
OP
A

Anonymous

Gast
josef-wien schrieb:
Es ist nichts als eine dubiose Idee, aber ändert sich etwas, wenn Du die Boot-Option
Code:
usbcore.authorized_default=1
verwendest?
Leider nein. Was aber immer hilft ist für Linux vorher hinten ausschalten.
susejunky schrieb:
Die durch Dich gewonnene Erkenntnis stellt leider nur ein weiteres Indiz dar. Meines Erachtens macht es wenig Sinn auf der aktuellen Erkenntnisslage eine Kernel-Fehlermeldung einzustellen. Der letzte von mir in 09/2014 eingestellte Kernelfehler (zu meinem USB-Bluetooth-Dongle) verfügt über ein eindeutig nachvollziehbares Fehlerbild und ist mit deutlich mehr Fakten hinterlegt. Aber seit 12/2014 macht seine Bearbeitung keine für mich sichtbaren Fortschritte.

Ich hoffe Du bleibst trotz "all dieser Ungemach" bei openSUSE und wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit damit. Bitte informiere uns hier, wenn es neue Erkenntnisse zu dem USB-Problem gibt.

Viele Grüße

susejunky
Naja Spaß macht es schon. Aber funktionieren sollte es irgendwann mal. :D
Hat es wenig Aussicht so einen Fehler zu melden?
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo LUH 3417,

LUH 3417 schrieb:
... Hat es wenig Aussicht so einen Fehler zu melden?
nun, meine Erfahrungen sind bislang nicht ermutigend. Aber um fair zu sein muss man auch berücksichtigen, dass man die Arbeit zahlloser Freiwilliger kostenfrei nutzt und da gilt eben nun mal das Sprichwort vom geschenkten Gaul. Und letztendlich steht mir offen den Fehler selbst zu suchen und zu beseitigen. Dass ich dazu zu dumm bin, ist ja wohl eher meine Schuld.

Wenn Du einen Kernel-Fehler melden willst (ich gehe stark davon aus, dass der Fehler dem Kernel zuzuordnen ist) hier ein paar Hinweise:

  • Hier https://bugzilla.opensuse.org/index.cgi kannst Du den Fehler gegen den openSUSE-Kernel melden und hier https://bugzilla.kernel.org/ gegen den Linux standard kernel. Bei beiden Seiten musst Du Dich mit einer gültigen EMail-Adresse registrieren.
  • Die Fehlermeldung muss in englischer Sprache verfasst werden (zumindest wurde meine deutsche Fehlermeldung zurückgewiesen). Wenn Englisch nicht Deine Muttersprache ist, sollte Dich das trotzdem nicht abschrecken. Viele der Leute, die Dir ggf. antworten werden, werden Englisch auch nicht als Muttersprache sprechen.
  • Du solltest in der Fehlermeldung das Fehlerverhalten möglichst präzise beschreiben und auch detaillerte Angaben zum Umfeld (Auszüge aus Fehlerlogs, genaue Angaben zu Sofwareständen, verwendeter Hardware, etc.) machen. Und auch schildern, was Du bereits versucht hast, um den Fehler zu beseitigen. Alles in allem kannst Du sicherlich vieles aus Deinen Beiträgen hier dazu verwenden.
  • Du solltest bereit sein ein gewisses Maß an Mitarbeit bei der Fehlersuche (z.B. testen bereitgestellter Patches, ...) einzubringen.

Ich wünsche Dir viel Erfolg und bitte teile uns hier mit, wenn es neue Erkenntnisse zum Thema gibt.

Viele Grüße

susejunky
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hi susejunky,

Danke für die Info!

Aber in Sachen "Scanner" zB müssten die Programmierer dort ja schon in Anfragen und Fehlermeldungen ersticken oder?
Ich suche demnächst für mich noch einen Scanner der unter Linux dann auch wirklich läuft.
 
OP
A

Anonymous

Gast
josef-wien schrieb:
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html
Diese Liste ist aber leider nur die halbe Miete, da es auch von der verwendeten PC-Hardware und der Kernelversion abhängt, ob der Scanner unter GNU-GPL Programmen tatsächlich erkannt wird und ohne stolpern läuft.

So viele Leute, die mit ihren Scannern Probleme haben… :roll:

Edit: Siehe LC-Forum, aktuelle Beispiele:
Scannerproblem USB (Canon) und LAN (HP Laserjet)
Brother DCP-195C Scanner Problem
Brother Scanner scant nicht
sane findet Scanner — xsane etc. findet Keinen
 
Hi
rolandb schrieb:
josef-wien schrieb:
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html
So viele Leute, die mit ihren Scannern Probleme haben… :roll:
Probleme gibts doch nur , wenn Leute ihre Hardware benutzen , die unter Windows mal lief.
Da gibts dann halt auch Enttäuschungen.
Wer nen Linux System hat , und neue Hardware kauft , schaut zu erst , ob sie unter Linux funktioniert .
Kein Windowsnutzer käme auf die Idee , sich ne Hardware zu kaufen , die nur ! am MAC mit MAC Betriebssystem läuft .
Kenne auch einige Hardware , die unter Win98 super lief , unter Win 7 halt nicht mehr :D
Das ist fürs Leben auch gut . Man lernt mit Enttäuschungen um zu gehen . ;)
MfG soyo
 
OP
A

Anonymous

Gast
rolandb schrieb:
josef-wien schrieb:
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html
Diese Liste ist aber leider nur die halbe Miete, da es auch von der verwendeten PC-Hardware und der Kernelversion abhängt, ob der Scanner unter GNU-GPL Programmen tatsächlich erkannt wird und ohne stolpern läuft.

So viele Leute, die mit ihren Scannern Probleme haben… :roll:

Edit: Siehe LC-Forum, aktuelle Beispiele:
Scannerproblem USB (Canon) und LAN (HP Laserjet)
Brother DCP-195C Scanner Problem
Brother Scanner scant nicht
sane findet Scanner — xsane etc. findet Keinen
@all
Danke für die Hinweise. Ich habe jetzt einen gebrauchten CanoScan 9000F günstig bekommen. Mit dem kann ich auch Buchseiten einscannen. In der Mitte im Knick bleibt das Bild scharf.
Ich konnte ihn auch vorher an meinem PC testen. ;) Er läuft unter Linux! :thumbs:
Meine Kommilitonin hat jetzt so eine 3fach-Steckdose mit Schalter gekauft. Leider gibts keine schönere Lösung für Maus&Tastatur. :down:
 
Oben