Hallo,
habe hier einen USB Stick auf de ich vielleicht drei Mal geschrieben habe, also fast neu. Ich habe ihn bei Windows angesteckt um einen Backup zu erstellen. Am Ende der Backup Sicherung kam eine Meldung der Art "Es ist ein Fehler aufgetreten".
Ab diesem Moment konnte ich keine neue Dateien auf den USB Stick schreieben. Ich bekam immer die Meldung "Schreibschutz entfernen". Ich habe ihn mit fdisk neu bearbeitet, siehe Konsole Ausgabe unten:
	
		
 Anschließend habe ich ihn formatiert mit mkfs.vfat, siehe Konsole Ausgabe unten 
	
	
	
		
 Warum nur Read-only also nur lesen aber nicht schreiben?
Die Konsole Ausgabe 'journalctl -f ' nach dem einstecken des USB Sicks, siehe unten
	
		
Tante Google habe ich gefragt und die meint; er ist schreibgeschützt weil die Firmware ist so schlau und verbietet auf ein defekten USB Speicher zu schreiben.
Was sagt Ihr dazu?
Grüße und ein gutes, gesundes Neues Jahr!
Heinz-Peter
			
			habe hier einen USB Stick auf de ich vielleicht drei Mal geschrieben habe, also fast neu. Ich habe ihn bei Windows angesteckt um einen Backup zu erstellen. Am Ende der Backup Sicherung kam eine Meldung der Art "Es ist ein Fehler aufgetreten".
Ab diesem Moment konnte ich keine neue Dateien auf den USB Stick schreieben. Ich bekam immer die Meldung "Schreibschutz entfernen". Ich habe ihn mit fdisk neu bearbeitet, siehe Konsole Ausgabe unten:
		Code:
	
	# fdisk /dev/sdc                                                                                                                                                                                          
                                                                                                                                                                                                                                 
Willkommen bei fdisk (util-linux 2.29.2).                                                                                                                                                                                        
Änderungen werden vorerst nur im Speicher vorgenommen, bis Sie sich                                                                                                                                                              
entscheiden, sie zu schreiben.
Seien Sie vorsichtig, bevor Sie den Schreibbefehl anwenden.
Befehl (m für Hilfe): m
Hilfe:
  DOS (MBR)
   a   (De)Aktivieren der bootfähig-Markierung
   b   verschachtelte BSD-Festplattenbezeichnung bearbeiten
   c   (De)Aktivieren der DOS-Kompatibilitätsmarkierung
  Allgemein
   d   Eine Partition löschen
   F   Größe des unpartitionierten Bereichs anzeigen
   l   Die bekannten Dateisystemtypen anzeigen
   n   Eine neue Partition anlegen
   p   Die Partitionstabelle ausgeben
   t   Einen Partitionstyp ändern
   v   Die Partitionstabelle überprüfen
   i   Informationen über eine Partition ausgeben
  Sonstiges
   m   Dieses Menü anzeigen
   u   Die Einheit für die Anzeige/Eingabe ändern
   x   Zusätzliche Funktionen (nur für Experten)
  Skript
   I   Plattenlayout aus einer sfdisk-Skriptdatei laden
   O   Plattenlayout in eine sfdisk-Skriptdatei schreiben
  Speichern und Beenden
   w   Die Tabelle auf die Festplatte schreiben und das Programm beenden
   q   Beenden ohne Speichern der Änderungen
  Eine neue Bezeichnung erstellen
   g   Eine neue leere GPT-Partitionstabelle erstellen
   G   Eine neue leere SGI (IRIX)-Partitionstabelle erstellen
   o   Eine neue leere DOS-Partitionstabelle erstellen
   s   Eine neue leere Sun-Partitionstabelle erstellen
Befehl (m für Hilfe): d
Partition 1 ausgewählt
Partition 1 wurde gelöscht.
Befehl (m für Hilfe): o
Eine neue DOS-Festplattenbezeichnung 0x59435bbe wurde erstellt.
Befehl (m für Hilfe): n
Partitionstyp
   p   Primär (0 primär, 0 erweitert, 4 frei)
   e   Erweitert (Container für logische Partitionen)
Wählen (Vorgabe p): p
Partitionsnummer (1-4, Vorgabe 1): 1
Erster Sektor (2048-59391999, Vorgabe 2048): 
Letzter Sektor, +Sektoren oder +Größe{K,M,G,T,P} (2048-59391999, Vorgabe 59391999): 
Eine neue Partition 1 des Typs „Linux“ und der Größe 28,3 GiB wurde erstellt.
Partition #1 contains a vfat signature.
Do you want to remove the signature? [J]a/[N]ein: n
Befehl (m für Hilfe): t
Partition 1 ausgewählt
Partitionstyp (geben Sie L ein, um alle Typen aufzulisten): l
 0  Leer            24  NEC DOS         81  Minix / altes L bf  Solaris        
 1  FAT12           27  Verst. NTFS Win 82  Linux Swap / So c1  DRDOS/sec (FAT-
 2  XENIX root      39  Plan 9          83  Linux           c4  DRDOS/sec (FAT-
 3  XENIX usr       3c  PartitionMagic  84  versteckte OS/2 c6  DRDOS/sec (FAT-
 4  FAT16 <32M      40  Venix 80286     85  Linux erweitert c7  Syrinx         
 5  Erweiterte      41  PPC PReP Boot   86  NTFS Datenträge da  Keine Dateisyst
 6  FAT16           42  SFS             87  NTFS Datenträge db  CP/M / CTOS / .
 7  HPFS/NTFS/exFAT 4d  QNX4.x          88  Linux Klartext  de  Dell Dienstprog
 8  AIX             4e  QNX4.x 2. Teil  8e  Linux LVM       df  BootIt         
 9  AIX bootfähig   4f  QNX4.x 3. Teil  93  Amoeba          e1  DOS-Zugriff    
 a  OS/2-Bootmanage 50  OnTrack DM      94  Amoeba BBT      e3  DOS R/O        
 b  W95 FAT32       51  OnTrack DM6 Aux 9f  BSD/OS          e4  SpeedStor      
 c  W95 FAT32 (LBA) 52  CP/M            a0  IBM Thinkpad Ru ea  Rufus-Ausrichtu
 e  W95 FAT16 (LBA) 53  OnTrack DM6 Aux a5  FreeBSD         eb  BeOS Dateisyste
 f  W95 Erw. (LBA)  54  OnTrackDM6      a6  OpenBSD         ee  GPT            
10  OPUS            55  EZ-Drive        a7  NeXTSTEP        ef  EFI (FAT-12/16/
11  Verst. FAT12    56  Golden Bow      a8  Darwin UFS      f0  Linux/PA-RISC B
12  Compaq Diagnost 5c  Priam Edisk     a9  NetBSD          f1  SpeedStor      
14  Verst. FAT16 <3 61  SpeedStor       ab  Darwin Boot     f4  SpeedStor      
16  Verst. FAT16    63  GNU HURD oder S af  HFS / HFS+      f2  DOS sekundär   
17  Verst. HPFS/NTF 64  Novell Netware  b7  BSDi Dateisyste fb  VMware VMFS    
18  AST SmartSleep  65  Novell Netware  b8  BSDI Swap       fc  VMware VMKCORE 
1b  Verst. W95 FAT3 70  DiskSecure Mult bb  Boot-Assistent  fd  Linux raid auto
1c  Verst. W95 FAT3 75  PC/IX           bc  Acronis FAT32 L fe  LANstep        
1e  Verst. W95 FAT1 80  Altes Minix     be  Solaris Boot    ff  BBT            
Partitionstyp (geben Sie L ein, um alle Typen aufzulisten): b
Partitionstyp von „Linux“ nach „W95 FAT32“ geändert.
Befehl (m für Hilfe): p
Festplatte /dev/sdc: 28,3 GiB, 30408704000 Bytes, 59392000 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x59435bbe
Gerät      Boot Anfang     Ende Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sdc1         2048 59391999 59389952 28,3G  b W95 FAT32
Befehl (m für Hilfe): i
Partition 1 ausgewählt
         Device: /dev/sdc1
          Start: 2048
            End: 59391999
        Sectors: 59389952
      Cylinders: 29000
           Size: 28,3G
             Id: b
           Type: W95 FAT32
    Start-C/H/S: 1/0/1
      End-C/H/S: 327/63/32
Befehl (m für Hilfe): w
Die Partitionstabelle wurde verändert.
ioctl() wird aufgerufen, um die Partitionstabelle neu einzulesen.
Festplatten werden synchronisiert.
		Code:
	
	# mkfs.vfat -F 32 /dev/sdc1
mkfs.fat 3.0.26 (2014-03-07)
mkfs.vfat: unable to open /dev/sdc1: Read-only file systemDie Konsole Ausgabe 'journalctl -f ' nach dem einstecken des USB Sicks, siehe unten
		Code:
	
	Jan 03 19:57:40 linux-1bcq kernel: usb 1-3: new high-speed USB device number 5 using xhci_hcd
Jan 03 19:57:40 linux-1bcq kernel: usb 1-3: New USB device found, idVendor=6557, idProduct=0027
Jan 03 19:57:40 linux-1bcq kernel: usb 1-3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Jan 03 19:57:40 linux-1bcq kernel: usb 1-3: Product: Mass Storage
Jan 03 19:57:40 linux-1bcq kernel: usb 1-3: Manufacturer: Generic
Jan 03 19:57:40 linux-1bcq kernel: usb 1-3: SerialNumber: DFA52F94
Jan 03 19:57:40 linux-1bcq mtp-probe[2814]: checking bus 1, device 5: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3"
Jan 03 19:57:40 linux-1bcq mtp-probe[2814]: bus: 1, device: 5 was not an MTP device
Jan 03 19:57:40 linux-1bcq kernel: usb-storage 1-3:1.0: USB Mass Storage device detected
Jan 03 19:57:40 linux-1bcq kernel: scsi host3: usb-storage 1-3:1.0
Jan 03 19:57:40 linux-1bcq kernel: usbcore: registered new interface driver usb-storage
Jan 03 19:57:40 linux-1bcq kernel: usbcore: registered new interface driver uas
Jan 03 19:57:41 linux-1bcq kernel: scsi 3:0:0:0: Direct-Access     Generic  Flash Disk       8.07 PQ: 0 ANSI: 4
Jan 03 19:57:41 linux-1bcq kernel: sd 3:0:0:0: Attached scsi generic sg3 type 0
Jan 03 19:57:41 linux-1bcq kernel: sd 3:0:0:0: [sdc] 59392000 512-byte logical blocks: (30.4 GB/28.3 GiB)
Jan 03 19:57:41 linux-1bcq kernel: sd 3:0:0:0: [sdc] Write Protect is off
Jan 03 19:57:41 linux-1bcq kernel: sd 3:0:0:0: [sdc] Mode Sense: 23 00 00 00
Jan 03 19:57:41 linux-1bcq kernel: sd 3:0:0:0: [sdc] Write cache: disabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
Jan 03 19:57:41 linux-1bcq kernel:  sdc: sdc1
Jan 03 19:57:41 linux-1bcq kernel: sd 3:0:0:0: [sdc] Attached SCSI removable diskTante Google habe ich gefragt und die meint; er ist schreibgeschützt weil die Firmware ist so schlau und verbietet auf ein defekten USB Speicher zu schreiben.
Was sagt Ihr dazu?
Grüße und ein gutes, gesundes Neues Jahr!
Heinz-Peter
 
					
				 
 
		 
 
		