• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Verständnisfrage zu Channels

Hallo miteinander!

Ich habe eine Verständnisfrage zu den Channels. Ich habe mir grade mal die Channel-Liste hier (http://www.linux-club.de/faq/Channels_OpenSUSE10.1.32) angesehen. Die Einträge haben ja alle die Form:

Code:
[Application]
type = rpm-md
name = MySweetApplication
disabled = yes | no
baseurl = http://software.opensuse.org/download/<...>

Ist es richtig, daß ich für jede Anwendung, die ich über SMART updaten möchte, einen derartigen Eintrag benötige? Wenn ja, ist das dann nicht etwas viel? Wenn ich so an die vielen kleinen Programme denke, die so allein bei einer minimalen Installation dabei sind ... Ich kann die definitiv nicht alle auswendig ;)

Viele Grüße
Fats
 
Für jede Anwendung brauchst Du keinen Channel. Die Channels sind bei smart mit
den Repositories von Apt zu vergleichen und oft auch identisch.

Channellisten für Smart, auch direkt zum Einspielen, findest Du z.B. hier:
http://divine160281.di.funpic.de/

Auch sehr lesenswert:
http://www.linux-club.de/faq/Immerwiederkehrende_Fragen_zum_Thema_smart
und auch
http://www.linux-club.de/faq/Smart_Musterkonfigurationen
 
Vielen Dank für die schnelle Antwoert :)

Hmm ... die Links kannte ich leider schon, bin da aber nicht ganz schlau drauss geworden. :?

Wenn ich mir die Channel Liste ansehe, dann sehe ich einen Haufen Anwendungen, wo ich nicht genau weiß, ob ich die brauche oder einfach auf disable stellen kann.
Nur um mal zwei, drei zu nennen:
- suse-101-apt-extra
- jpackage-1.7
- madwifi
...

So Applications wie Mozilla, Apache, Samba und Co sind klar. Aber ich weiß ja überhaupt nicht, was ich sonst noch so an Anwendungen für mein minimales SUSE brauche....

Beste Grüße
Fats
 
Einfach die URLs im Browser aufrufen und anschauen welche Pakete in dem Repository liegen.

Eine Minimal-Konfiguration wäre:
Code:
[suse-101-yum-update]
type = rpm-md
name = SUSE Linux 10.1 YUM Update Repository
baseurl = http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/update/10.1

[suse-101-yast-base]
type = yast2
name = SUSE Linux 10.1 YaST Base Repository
baseurl = http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/opensuse/distribution/SL-10.1/inst-source

[suse-101-yast-extra]
type = yast2
name = SUSE Linux 10.1 YaST Extra Repository
baseurl = http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/opensuse/distribution/SL-10.1/non-oss-inst-source

[packman-101-yast]
type = yast2
name = Packman 10.1 YaST Repository
baseurl = http://packman.iu-bremen.de/suse/10.1
 
b3ll3roph0n schrieb:
Einfach die URLs im Browser aufrufen
Du meinst die sogenannte "baseurl", oder?

b3ll3roph0n schrieb:
und anschauen welche Pakete in dem Repository liegen.
Wenn obige Frage mit "JA" zu beantworten ist, dann verzeih meine schnöde Unwissenheit, aber wo sehe ich die Pakete? Ich sehe hier nur die ganzen Installations-Ordner von SUSE. Vielleicht hab ich ja in den ganzen Ordnern und Dateien genau den wichtigen Punkt übersehen?! Oder ich bin vollkommen falsch gelaufen? Wäre froh, über weitere Hilfestellungen :)


b3ll3roph0n schrieb:
Eine Minimal-Konfiguration wäre:
Meinst Du mit Minimal-Konfiguration die gleiche, die ich meine? ;) Ich denke an den Installations-Typ "Minimal", wo nur das aller, aller Nötigste installiert wird. Kein X, kein Office, kein Netzwerk und kein Co ...

Viele Grüße
Fats
 
Du kannst doch einfach die Adresse im Browser öffnen und siehst den Inhalt.

Beispiel von b3ll3roph0n:
http://packman.iu-bremen.de/suse/10.1/i586/
 
Fats schrieb:
Ich sehe hier nur die ganzen Installations-Ordner von SUSE. Vielleicht hab ich ja in den ganzen Ordnern und Dateien genau den wichtigen Punkt übersehen?!
Siehe ceros Post.
"Diese" Unterordner kannst du öffnen ... entwickle doch etwas Entdeckergeist. :wink:

Fats schrieb:
Meinst Du mit Minimal-Konfiguration die gleiche, die ich meine? ;) Ich denke an den Installations-Typ "Minimal", wo nur das aller, aller Nötigste installiert wird. Kein X, kein Office, kein Netzwerk und kein Co ...
Du verwechselst channel-Konfiguration mit Paketauswahl.
Die Pakete musst du schon selbst auswählen - es gibt in smart AFAIK keine vorgefertigten Paketselektionen oder Meta-Pakete (wie bei apt oder YaST).
Die oben gepostete Minimalkonfiguration umfasst nur die notwendigsten Repositories - also SuSE (inst-source, non-oss, update) + Packmann (Multimedia).
Eine minimale Paketauswahl ist aber mit nahezu jeder channel-Konfiguration möglich.
 
cero schrieb:
Du kannst doch einfach die Adresse im Browser öffnen und siehst den Inhalt.

Beispiel von b3ll3roph0n:
http://packman.iu-bremen.de/suse/10.1/i586/

Achso! OK! Danke! Ich hatte jetzt ne Textdatei erwartet zu finden ...

Werden denn automatisch all diese Pakete installiert, wenn ich die URL angebe oder gibt es dann nochmal irgendwo eine Auswahl?

Viele Grüße
Fats
 
Du musst smart schon sagen, welche der Pakete Du installieren möchtest. Wenn
Du mit smart mit der GUI startest, kannst Du diese auch grafisch auswählen.
 
Vielleicht ist dieser Artikel interessant für Dich und erklärt smart etwas deutlicher:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/10/073-smartpm/index.html
 
Stell dir die Channels wie eine Speisekarte vor.
Was du schlußendlich davon auswählst bleibt dir überlassen.

Und auf einigen Speisekarten stehen Dinge, die man nur mit daran gewöhntem Magen verträgt. Darum sind die 'Disabled'. Da werden Pakete kredenzt, die man nur mal testen soll, bevor die der breiten Öffentlichkeit serviert werden.

Und ab und an sollte man die Speisekarten auch mit einen 'smart update' mal auf den aktuellen Stand bringen. Dann schmecken auch die Gerichte wieder.
 
Oben