• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

verzweifelter Versuch Ubuntu und andere Distris zu installie

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich versuche seit einer Woche Ubuntu auf meinem Tower zu installieren. Ich möchte gern Ubuntu neben Windows 8.1 Professional (Hochschulversion) auf meiner SSD laufen lassen und das Home-Verzeichnis dann auf meine SATA-HDD auslagern. Ich schaffe es jedoch nicht mal ins Installationsmenü.

Getestet habe ich mit:
  • Ubunutu 12.04 LTS | 12.04 alternate | 12.10 | 13.04 | 13.10 | 14.04 Gnome Beta 1 | Fedora 20 | OpenSUSE 13.10 jeweils sowohl über USB-Stick als auch CD.

Erstmal zur Hardware:
  • Prozessor: INTEL Core i5-3570k
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 770 (4 GB)
  • Mainboard: ASUS Maximus Formula V
  • Bios Version: ASUS UEFI 1903
  • SSD: Samsung SSD 840 EVO 250GB - 80 GB frei für Linux, Windows 8.1 bereits installiert

Bios Settings:
  • Fast Boot = disabled
  • CSM Settings:
  • CSM Starten = enabled
  • Bootgerätekontrolle = UEFI and LegacyOpROM
  • Von Netzwerkgeräten booten = ignore
  • Von externen Datenträger booten = both, LegaceOpROM first
  • PCIe/PCI Erweiterungskarte booten = LegacyOpROM first
  • Secure Boot = disabled
  • umgestellt von "UEFI Windows" auf "Other OS"

Probleme:
Ich habe mir mehrere Videos angeschaut um Windows 8 und Ubuntu im Dualboot zu installieren. Die Einstellungen für das BIOS habe ich hier gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=7jw58OOvEyg dann gab es noch zahlreiche Videos die gezeigt haben wie man ins UEFI Bios von Windows 8 aus kommt. Das hat auch funktioniert außer das ich den Punkt fürs UEFI Bios hier nicht habe unter Problembehandlung. Konnte also hier nicht weiter machen.

Ich hatte zudem noch gelesen, dass es Probleme gibt wenn die SATA und SSD angeschlossen sind, habe also die SATA erstmal herausgezogen und nur die SSD dran gehabt.

Probleme bzw. Fehler mit dem USB Stick:
  • Bootvorgang zur Installation (noch kein Installationsmenü gesehen) hängt sich der Ladebildschirm von jeder Ubuntu Version auf.
  • Habe dann beim Boot selbst F6 gedrückt und sowohl Ubuntu ausprobiert als auch die "Other Options" auf "noapic" gesetzt (hatte ich auch in einer Fehlerbeschreibung gefunden)
  • Kam leider nie über den Ladevorgang hinaus

Probleme bzw. Fehler mit der CD
  • Bootvorgang zur Installation wie beim USB Stick hängt sich jedoch nicht auf
  • entweder er führt den Vorgang ewig aus 2 Stunden ohne Änderung (war kurz mal weg und dachte vielleicht fängt er sich)
  • sonst Fehlermeldung BusyBox - initramfs: unable to find a medium containing a file system
  • suche nach diesem Fehler hat leider keinen Aufschluss zur Lösung gegeben

Ich habe leider keine Lösung mehr. Würde mich wirklich freuen, wenn mir jemand helfen kann. Und neben Hinweisen ggf. ein HowTo schicken kann, das auf meine Hardware passt. Vielleicht hat ja jemand die gleiche verbaut. Ich danke euch schon mal im Voraus. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und alles was ihr benötigt aufgeführt - sonst gerne Rückfragen ;)

Liebe Grüße Thorkoon
 
Könnte mir UEFI zusammenhängen. Einstieg:

http://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-UEFI-Secure-Boot-und-Linux-2056294.html

(Ich hab' sowas (noch) nicht und kann deshalb im Moment nicht mehr dazu sagen.)
 
thorkoon schrieb:
Secure Boot = disabled
Somit sehe ich keine Probleme.

thorkoon schrieb:
Ich hatte zudem noch gelesen, dass es Probleme gibt wenn die SATA und SSD angeschlossen sind, habe also die SATA erstmal herausgezogen und nur die SSD dran gehabt.
Ob sich ein Medium dreht und magnetisch aufzeichnet oder ob es sich nicht dreht und flash-Speicher verwendet, ist nun wirklich belanglos. Zur Begriffsentwirrung: SATA ist eine Verbindungstechnik, die sowohl für eine HDD als auch für eine SDD verwendet wird.

Hast Du die heruntergeladenen ISO-Image-Dateien geprüft (siehe http://www.linupedia.org/opensuse/MD5SUM_-_Downloads_%C3%9Cberpr%C3%BCfen und zu openSUSE auch http://forum.linux-club.de/viewtopic.php?f=89&t=118949#p755490)?
 
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=276525
http://www.linux-forum.de/verzweifelter-versuch-ubuntu-und-andere-distris-zu-installieren-5706228.html
 
HI

Ähnliche Probleme hatte ich auch bei einem meiner neueren Rechner den ich vor kurzem installiert habe.
Probier mal Kubuntu 13.10 aus das hat hier jedenfalls funktioniert mit und ohne UEFI.

Beziehungsweise schalte UEFI im Bios aus das habe ich jedenfalls gemacht dann müsste es auch mit den anderen funktionieren.

Das dreht sich zwar um ein anderes Thema aber dies ist besagter Rechner.

http://forum.linux-club.de/viewtopic.php?f=92&t=118936

cu
 
Hallo whois,

whois schrieb:
Beziehungsweise schalte UEFI im Bios aus
Wie bitte sollte man denn UEFI (was das neue BIOS darstellt) abschalten können?
Das geht doch nur wenn man den ROM-Chip austauscht bzw. mit einem anderen System (Coreboot z.B.) bespielt.

Lieben Gruß aus Hessen
 
Herz-von-Hessen schrieb:
Das geht doch nur wenn man den ROM-Chip austauscht bzw. mit einem anderen System (Coreboot z.B.) bespielt.
Falsch mein Freund zumindest hier SMBIOS 2.7 , kann ich das ausschalten dies ist nur als Aufsatz gedacht.
Sieh dir bitte mal den obigen Link an.

Interessant wärefolgende Ausgabe.

Code:
dmidecode -t bios
 

towo

Moderator
Teammitglied
Also jedes UEFI kann man auf CSM oder Legacy setzen, dann verhält es sich wie ein BIOS und nicht wie UEFI.
Allerdings ist es halt ein Problem, wenn da Windows im UEFI Mode (vor)installiert wurde, das bootet dann nicht im non-EFI Mode.
 
@whois
@towo

Danke für die Erläuterungen!

Ich habe übrigens auch SMBIOS 2.7 bei mir, aber da ich meinen Computer selbst zusammengestellt habe war nichts abzuschalten.

Lieben Gruß aus Hessen
 
towo schrieb:
Allerdings ist es halt ein Problem, wenn da Windows im UEFI Mode (vor)installiert wurde, das bootet dann nicht im non-EFI Mode.
Dann müßte man's wohl so machen, wie es in dem Link erklärt wurde, den ich oben gepostet hatte:
Kann ich Linux auf PCs mit UEFI Secure Boot installieren?

Bei aktivem und korrekt implementiertem Secure Boot können Sie nur Linux-Distributionen installieren, die per UEFI starten und dazu einen Bootloader nutzen, der mit einem Schlüssel signiert wurde, den die UEFI-Firmware Ihres Systems als vertrauenswürdig einstuft. Von den bekannteren Distributionen erfüllen derzeit nur Ubuntu 12.10 und das parallel zu dieser c’t erwartete Fedora 18 (siehe S. 67) diese Voraussetzung.
Vielleicht hat der OP sich ja schon UEFI-bootende Linux-iso-s gezogen? Dann wäre 'Secure Boot = disabled' vielleicht sogar kontraproduktiv. Sind aber Vermutungen ins Blaue.
 
So das Problem das ich nicht ins Installationsmenü komme ist gelöst. Mein Board war defekt und deswegen ging es mit keiner Distri. Aber es ist ein neues Problem aufgetreten. Ich will Ubuntu 12.04 LTS installieren und das parallel zu Windows 8.1.

Windows 8.1 ist installiert und nun habe ich das Problem das Ubuntu bei der Installation die Windows Partitionen nicht erkennt und sagt die Festplatten sind leer. Ich habe den Gegentest mit OpenSuse gemacht - der erkennt die Partitionen einwandfrei. Hat jemand eine Idee?

Danke schon mal im voraus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben