• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Warum FF 1.5 nie aus dem Beta-Status herauskam

Ich vermute mal, hier findet ihr den Grund, warum Firefox 1.5 über apt immer nur im 'suse-projects'-Zweig zu finden war:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/69331

Schätze mal das die Suse-Packer von der Lücke wussten und den deswegen nie in 'update' oder 'mozilla' gepackt haben.
 
Ach ne jetzt geht das auch schon mit dem Mozilla Nachfolger los. :shock:

Ich bin froh das ich vor 3 Monaten auf Opera gewechselt bin.
 
Zusaetzlich war mein Firefox 1.5 aus dem projects sehr unstable - nach unregelmaeßiger Zeit ist mir die ganze gui abgekackt und alles war total langsam bis ich es nach 10 Minuten immer geschafft hatte endlich firefox-bin aus tty2 zu killen
 
Keepers schrieb:
Zusaetzlich war mein Firefox 1.5 aus dem projects sehr unstable - nach unregelmaeßiger Zeit ist mir die ganze gui abgekackt und alles war total langsam bis ich es nach 10 Minuten immer geschafft hatte endlich firefox-bin aus tty2 zu killen
Hm, kann ich eigentlich nicht bestätigen. Bei mir läuft der FF 1.5 rund und problemlos und auch die Geschwindigkeit stimmt. Mit Opera kann ich mich einfach nicht anfreunden.
 
Ich kann es bestätigen. Wenn Firefox mal längere Zeit offen war und auch rege genutzt wurde, ging er irgendwann übel in die Knie und ließ sich erst langsam und dann gar nicht mehr bedienen. Man konnte ihn dann nur noch mit Strg+Alt+Esc killen. Lästige Angelegenheit!
 
Ihr hab nicht zufällig Adblock aktiviert?

Kenn das Phänomen "lahmer Firefox" hauptsächlich von der Arbeit, hab hier Win2K, Firefox und nur 256MB-Ram. Wenn ich Adblock aktiviere wird der Firefox zum reinsten Speicherfresser und mit der Zeit immer langsamer, aber immer noch besser wie diese ganze Blinkerei auf den iNet-Seiten

Zu Hause, mit Kanotix und 756MB-Ram macht sich das kaum bemerkbar!

Hab auf beiden System FF 1.5
 
...und bei mir läuft ein nackter Firefox ohne Erweiterungen. Also: nix is mit Adblock.
Es sei denn, Adblock wäre standardmäßig bei den Suse-Projects-Paketen integriert und aktiviert. Dann hätte es sich aber bisher sehr erfolgreich meiner Aufmerksamkeit entzogen.
 
Ich schließe mich mal nollsa an:
Ich habe noch keine Probs mit FF 1.5 gehabt - auch nicht mit der Geschwindigkeit.
Ich nutze keine Erweiterungen.
 

framp

Moderator
Teammitglied
Sowohl unter XP (I hate IE ;-) )als auch SuSE 10.0 benutze ich FF 1.5 mit Adblock und Noia Thema und div anderen Plugins ohne Probleme.
 
Keepers schrieb:
Koennte nicht einer mal mit unseren Problemen die neue Version testen ? ;)

Bin schon dabei. Bis jetzt konnte ich das Problem noch nicht wieder beobachten.
Allerdings habe ich seit der Installation der neuen Version auch noch nicht so ausschweifend im Internet gesurft (dabei trat der Fehler bei mir mehrfach auf).
Wenn ich den Fehler erneut beobachten sollte, poste ich das hier.
 
Was für ein völliger Quatsch! Warum informiert ihr euch nicht einfach mal? Bei SuSE gibt es grundsätzlich nie Updates auf neue Versionen. Da können die neuen Versionen noch so toll sein: Die Distribution ist darauf ausgelegt, einmal zum Release zu kommen und sich danach zwei Jahre lang im Optimalfall überhaupt nicht zu ändern und im tatsächlichen Fall nur mit Sicherheitsupdates, im Fall von Firefox also mit einem Update auf eine 1.0er-Version, keinesfalls aber mit einem Update auf eine 1.5er-Version.

Also nochmal: Dass SuSE keine Updates für Firefox herausbringt, hat nichts mit der Qualität von Firefox zu tun, sondern damit, wie die Distribution konzipiert ist. Offizielle Updates von Paketen auf neue Versionen wird es bei SuSE nie geben, da ist Firefox keine Ausnahme.

Unbedingt lesenswert:

http://lists.opensuse.org/archive/opensuse/2005-Dec/0010.html
No. We will provide security patches from the 1.0.x branch as long as it
is maintained.
Und:

http://lists.opensuse.org/archive/opensuse/2005-Dec/0012.html
The products are meant to stay stable and only get security and
bugfixes.

Adding version upgrades for packages would reduce our resources for
new products which would hurt those...

If you want bleeding edge software our package maintainers offer packages
(Mozilla, Apache, wine, etc.), newer desktops are in the supplemental
branches (GNOME, KDE) or if you want an all bleeding edge SUSE, use the
Factory branch.
Es kann doch echt nicht sein, dass immer wieder dasselbe kommt von wegen "wo bleiben die Updates auf neue Versionen", "warum gibt es Firefox 1.5 noch immer nicht über YOU" usw.

PS: Die einzige wirkliche Ausnahme von dieser Regel ist der Fall, dass im ursprünglichen Zustand der Distribution ein CVS-Shapshot eines Pakets enthalten war, wie bei OpenOffice.org pre-2.0. Das war es aber auch schon.
 
traffic, richtig!
Trotzdem war es bislang eigentlich immer so, das die aktuellen FF-Releases immer auch in 'normalen' apt-Repos zu erhalten waren, vorzugsweise in 'mozilla' (Wo der jetzt aktuelle 1.5.0.1 ja auch wieder zu finden ist...) und 1.5 nie aus dem als 'Spielwiese' und Quelle für Beta-Software konzipierten 'suse-projects' herausgekommen ist. Viele haben ja nach gefragt, warum man 1.5 nicht bzw. nur in 'suse-projects' erhält.
 
Grothesk schrieb:
traffic, richtig!
Trotzdem war es bislang eigentlich immer so, das die aktuellen FF-Releases immer auch in 'normalen' apt-Repos zu erhalten waren, vorzugsweise in 'mozilla' (Wo der jetzt aktuelle 1.5.0.1 ja auch wieder zu finden ist...) und 1.5 nie aus dem als 'Spielwiese' und Quelle für Beta-Software konzipierten 'suse-projects' herausgekommen ist. Viele haben ja nach gefragt, warum man 1.5 nicht bzw. nur in 'suse-projects' erhält.

Disclaimer: Ich habe keinerlei Ahnung von APT und wer die Repositories zusammenstellt.

Für alle mozilla Pakete ist pub/projects/mozilla relevant.

Unter pub/projects/mozilla/10.0 gibts ein repomd (yum) Repository, das nur Final-Releases enthält. Auch wenn Firefox 1.5 bekanntermaßen grosse Memory-Leaks hatte war er in diesem Repository enthalten, bis 1.5.0.1 rauskam. Warum er nie im APT Repository war, kann ich nicht sagen.
Experimentelle Releases werden über ein repomd (yum) Repository unter pub/projects/mozilla/experimental/10.0 bereitgestellt.
 
traffic schrieb:
Was für ein völliger Quatsch! Warum informiert ihr euch nicht einfach mal? Bei SuSE gibt es grundsätzlich nie Updates auf neue Versionen. Da können die neuen Versionen noch so toll sein: Die Distribution ist darauf ausgelegt, einmal zum Release zu kommen und sich danach zwei Jahre lang im Optimalfall überhaupt nicht zu ändern und im tatsächlichen Fall nur mit Sicherheitsupdates, im Fall von Firefox also mit einem Update auf eine 1.0er-Version, keinesfalls aber mit einem Update auf eine 1.5er-Version.
Toll. Das in SUSE 10.0 vorhandene grub-0.96 haben sie aber gegen grub-0.97 ausgetauscht, statt den Bugfix für XFS in 0.96 zurückzupatchen, was sie ja eigentlich immer mit allen Softwarepaketen machen. Hab ich da einen Faulpelz entdeckt?
 
Ich denke auch das die oben genannten Gründe den Grund darstellen
warum der Firefox 1.5 immer nur über die 'Suse-Projects' zu beziehen war.
Ich kann allerdings Performance Probleme bei dieser Version nicht bestätigen.
Der Firefox aus den Suse-Projects lief genau so flott wie jetzt die offzielle bzw.
zertifizierte Version. Abstürze oder instabiles Verhalten sind mir auch nicht
bekannt.

Gruß Sven
 
Oben